Bitte um Hilfe mit diesem Bild

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • desny
    Benutzer
    • 03.11.2012
    • 15

    Bitte um Hilfe mit diesem Bild

    Guten Tag,

    Ich probiere mehr zu erfahren über ein Familien Mitglied und hoffe dieses Bild wird dabei helfen.

    Döberitz



    Was ich schon weiss:

    Es handelt sich um Johann Hunzinger (unten rechts auf dem Bild):
    - geboren am 10. Juli 1877 in Bischheim (Elsaß)
    - verheiratet mit Frédérique Oppel am 17. Oktober 1902 in Bischheim
    - gestorben am 19. Juli 1948 in Bischheim

    Was ich herausfinden möchte:

    1) Er ist wahrscheinlich in 1897 eingezogen worden und die Familien Legende sagt "da er groß war, in einem Regiment in Berlin, vielleicht Garde Regiment". Auf dem Bild is er 30 Jahre alt, offensichtlich in der Landwehr und die Karte ist vom "ÜBUNGSPLATZ DÖBERITZ" abgestempelt. Da damals dieser Übungsplatz scheinbar nur von der Garde benutzt wurde, kann mann davon mit Sicherheit entschliessen daß er tatsächlich in der Garde ursprünglich eingezogen wurde?

    Seine Schulterklappen scheinen identisch zu sein mit denen seinem Kameraden (unten links). Und ich dachte zuerst ich konnte das "Königin Augusta Garde Grenadier Regt No. 4" Monogram erkennen. Aber jetzt scheint mir der Hintergrund der Klappen auf dem Bild zu hell zu sein für den blauen Hintergrund dieses Regiment. Bitte achten: die Klappenbilder sind gedreht worden sodaß alle mit dem Knopf nach oben abgebildet sind.

    Bottom right (right shoulder)



    Bottom right (left shoulder)



    Bottom left (right shoulder)



    Bottom left (left shoulder)



    by desny12, on Flickr


    2) Ist es üblich daß man die Schulterklappen des ehemalige Regiment in der Landwehr behaltet?

    3) Sind es tatsächlich Schulterklappen dieses 4. Garde Grenadier Regiment?

    Ich bin gespannt und im Voraus dankbar für jede Kleinigkeit, Bestätigung oder Hinweis die mich weiterführen könnten.

    Mit freundlichen Grüßen!

    Roland
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo Roland,
    der Soldat in der Mitte trägt eine Schützenschnur der Infanterie, leider tragen alle die Litewka
    (beim Mannschaftsrang eine Art Uniformrock für den Innen-Dienst), da ist es oft etwas schwieriger
    das richtig einzuschätzen. Wurde aber oft von den Mannschaften bei Landwehr-Übungen getragen.


    Garde wurde aus dem ganzen Reichsgebiet rekrutiert, daher ist eine Garde-Einheit durchaus möglich:


    Die Kragen-Litzen und Schulterstück mit Namenszug könnten evtl. zu folgenden Einheiten passen:
    - Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr.1
    - Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr.2
    - Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr.3
    - Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr.4
    Die Vergrösserungen der Schulterstücke sind sehr gut, aber leider kann ich den Namenszug nicht 100% deuten.
    Gruss Jens
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • desny
      Benutzer
      • 03.11.2012
      • 15

      #3
      Hallo Jens
      Besten Dank für die dokumentierte Antwort. Für mein ungeschultes Auge scheint es daß die beiden unteren Soldaten Achsleklappen tragen die sehr ähnlich aussehen. Der auf der rechten Seite (mit einer Pfeife in der Hand) gehört unserer Familie und ist der der mich wirklich interessiert. Was ich auf den Achselklappen (untere Reihe) glaube zu erkennen:
      - die Krone über dem Monogram hat "Löcher", (wie bei Regt No. 3 und No. 4), nicht "Hacken" (wie bei Regt No.1 und No. 2);
      - das Monogram das ich "sehe" kann auf keinem Fall das "E" von Elisabeth sein; dazu noch: der rote Hintergrund des Regt No. 3 sollte viel dunkler als auf meinem Bild sein.

      Könnte ich da richtig geraten haben mit dem Monogram des Regt No. 4?

      Die anderen Soldaten, wie z.B. die der mittleren Reihe interessieren mich weniger. Ich habe jedoch gemerkt daß die Achselklappen eine Krone mit Hacken tragen und daß das Monogram entweder ein "J" oder eine "7" sein könnte.

      Würde nicht Döberitz in 1907 als Übungsplatz genügen um ein Garde Regiment zu beweisen?

      Mit freundlichen Grüßen!
      Roland

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Hallo Roland,
        den Namenszug (auf Fotografien) richtig zu deuten ist oft nicht so einfach, z. B. durch die perspektivische Verzerrung
        kann das schonmal sehr täuschen. Desweiteren gab es auch verschiedene Ausführungen/Hersteller der Schulterstücke
        und damit auch schonmal erhebliche Abweichungen in der Gestaltung/Optik eines Schulterstückes.
        Desweiteren sind bei der Litewka (Modell 1900) auch die Schulterstücke farblich anders als zum "regulären" Uniformrock.
        Daher kann ich Dir nichts mit Sicherheit dazu sagen, ich tendiere (ganz unverbindlich!) aber auch eher zum Garde-Gren.-Rgt. Nr.4 (???).

        Und auf dem Truppenübungsplatz Döberitz waren vermutlich nicht nur Garde-Einheiten im Einsatz,
        aber die Kragen-Litzen und die Inf.-Schützenschnur sprechen schon sehr für eine Garde-Infanterie-Einheit.
        Gruss Jens

        Kommentar

        • desny
          Benutzer
          • 03.11.2012
          • 15

          #5
          Hallo Jens,
          Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich vermute man kann wahrscheinlich nicht viel mehr aus diesem Bild herausschinden. Jetzt die nächsten Fragen! Kann man davon ausgehen daß Johann Hunzinger (der Soldat auf dem Bild) für seine aktive Dienstpflicht gegen 1897 im selben Regiment (GGR4) gedient hat als in der Landwehr und wie und wo könnte ich das dokumentieren, wie z.B. Musterung, usw. Scheinbar haben diesen Archiven in Straßburg viele Lücken. Ich glaube die Register blieben in 1918 in Berlin und sind dann dort während dem Krieg teils zestört worden.
          Noch ein schöner Sonntag. Freundliche Grüße.
          Roland

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2511

            #6
            Hallo,
            soweit ich wüsste, muss es (z. B. zur Landwehr-Übung) nicht das gleiche Regiment sein in dem man vorher seine erste Pflichtdienstzeit leistete!?
            Ich habe einen Militärpass, dort war der Soldat (1910 zum Grunddienst) bei einer Infanterie-Einheit des VII. Armeekorps und danach 1913 zu einer
            42-tägigen Übung bei einem anderen Inf.-Regt. des XVI. Armeekorps. Ob das evtl. durch den jeweiligen Wohnort bestimmt wurde - keine Ahnung!
            Aber da Garde-Einheiten eh aus dem ganzen Reichsgebiet rekrutiert wurde, weiss ich erst recht nicht wie Übungen bei denen gehandhabt wurde!
            Ich habe dazu leider auch nichts gefunden, da musst Du mal jemanden Fragen der sich damit auskennt!
            Gruss Jens


            p.s.: das Archiv der preußischen Armee in Potsdam ist im Februar 1945 leider verbrannt: http://wiki-de.genealogy.net/FAQ_Ers...g#Preu.C3.9Fen

            Kommentar

            • GunterN
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2008
              • 7969

              #7
              Hallo zusammen,

              ist es das Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 ?



              Gruß - GunterN
              Meine Ahnen
              _________________________________________

              Kommentar

              • desny
                Benutzer
                • 03.11.2012
                • 15

                #8
                Hallo GunterN,
                Ja, es scheint dieses Regiment zu sein:
                - Garde-Infanterie-Einheit ist so gut wie sicher, wegen den Kragen-Litzen;
                - obwohl auf den Schulterstücken der Namenszug schwerer mit Sicherheit zu entziffern ist, ist es jedoch wahrscheinlich daß es sich um das Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr.4 handelt.
                Mit freundlichen Grüßen
                Roland

                Kommentar

                Lädt...
                X