1871 Reservekompanie Bild

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoschi32
    Benutzer
    • 07.12.2007
    • 47

    1871 Reservekompanie Bild

    Hallo zusammen. Ich habe ein Bild der Einheit meines Urgroßvaters Theodor Hölscher, geb. 1848 in Sendenhorst, Westfalen, gefunden. Das Bild ist 1871 aufgenommen worden. Ich habe leider weder Informationen, wo das Bild aufgenommen wurde, noch in welcher Einheit er war. Im Frankreichfeldzug war mein UGv jedoch nicht.
    Beste Grüße Christian Hölscher
    meine HP
    Hier kann man das Bild in groß downloaden
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Christian,
    leider kann ich Dir keine genauere Bestimmung liefern (mit Sicherheit keine Kavallerie!).
    Mal unverbindlich, da auch verschiedene Uniformtypen zu erkennen sind, denke ich dass das Bild zur Gründung dieses Reserve-Regimentes gemacht wurde (auch wegen der aufgerollten Schulterklappen). (evtl.!?)

    Da Dein Urgroßvater in Westfalen geboren ist und wenn er dort noch im wehrfähigen Alter gelebt hat, kann man vielleicht davon ausgehen das er bei einem Regiment im Wehrbereich des VII. Armee Korps war? (Vielleicht! Muss nicht unbedingt so gewesen sein (gerade da es sich ja auch um ein Reserve-Regiment handelt!))


    Übrigens sehr schönes Bild (zum Thema Deutsch-Französischen Krieg 1870/71), einige der Offiziere tragen auch noch an ihrer Ordensspange die Auszeichnungen zum Deutsch-Dänischer Krieg (1864) und/oder zum Deutscher Krieg (1866), desweiteren sind auch ein paar Eiserne Kreuz 2. Klasse (1870) und Dienstauszeichnungen (Schnallen) zusehen!

    Gruss Jens

    Kommentar

    • Elster
      Benutzer
      • 09.02.2008
      • 51

      #3
      RE: 1871 Reservekompanie Bild

      Hallo,

      aufgerollte Schulterklappen wurden des Feldzuges getragen. Kann man den Offizier in der Mitte mit den Epauletten vergrößern? Ist auf der Epaulette etwas zu erkennen?

      Gruß

      Elster

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2506

        #4
        RE: 1871 Reservekompanie Bild

        Hallo Elster,
        hast Du da noch genauere Info zum Thema aufgerollte Schulterklappen!?
        Würde mich sehr interessieren! Weil ich habe ein (datiertes) Bild von 1889/1890
        da sind die Schulterklappen auch aufgerollt!
        Danke und Gruss Jens

        Kommentar

        • Hoschi32
          Benutzer
          • 07.12.2007
          • 47

          #5
          6 MB Scan

          Habe dann mal das Bild als 6MB JPEG gescannt. VII. Armeekorps Münster wäre schon logisch, Sendenhorst liegt 24 km süd-östlich von Münster. Interessanterweise war ich bei der Bundeswehr 1991 beim I. Korps, Münster, meines Wissens nach die "Nachfolgeeinheit". Ich kann mich an die Wappen im Gebäude erinnern. 6MB Vergrößerung

          Kommentar

          • Elster
            Benutzer
            • 09.02.2008
            • 51

            #6
            RE: 1871 Reservekompanie Bild

            Hallo Jensus,

            ja, kann ich. In einem Feldzug wurden während des Marsches, bei Truppenverschiebungen usw. die Achselstücke aus Tarngründen aufgerollt getragen, damit die EInheit nicht von jedem Beobachter problemlos erkannt werden kann. Im 1. WK wurden dafür sogar extra Schlaufen eingeführt.

            Soldaten, die zur Reserve überstellt wurden, trugen vom Tage ihrer Entlassung, wenn sie mangels Zivilanzug noch Uniform trugen, auch die Schulterklappen aufgerollt. Das könnte hier natürlich auch zutreffen.

            Der Offizier trägt das EK in der Form, wie es am Tage der Verleihung getragen wurde. Das spricht m.E. schon für eine Einheit, die am Kriege teilgenommen hat.

            Leider kann ich auch af der Vergrößerung nichts näheres erkennen.

            Gruß

            Elster

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #7
              Danke Elster! Sehr interessant - vielen Dank für die Information.
              Und stimmt, das EK2 Band wird getragen wie bei der Verleihung!
              Kannst Du Dir das erklären warum es in einer Kompanie verschiedenen Unifomtypen (Schwedische und Brandenburger Ärmel) gibt!?

              ... und ja, evtl. wäre eine Vergrösserung nur der Schulterklappe hilfreicher!
              Danke und Gruss Jens

              Kommentar

              • Elster
                Benutzer
                • 09.02.2008
                • 51

                #8
                Wo siehst Du denn schwedische Aufschläge? Vielleicht bin ich ja blind, ich seh keine?

                Gruß

                Elster

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2506

                  #9
                  .... sorry - Du hast absolut recht! Es sind alles Brandenburger Ärmelaufschläge!
                  Ich bin der Blinde! In der stärkeren Vergrösserung sieht man oben verdeckt
                  am Ärmel die Patten mit den Knöpfen! :O Gruss Jens
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Elster
                    Benutzer
                    • 09.02.2008
                    • 51

                    #10
                    Kein Problem.

                    Gruß

                    Elster

                    Kommentar

                    • Hoschi32
                      Benutzer
                      • 07.12.2007
                      • 47

                      #11
                      Die Einheit war doch im Krieg

                      Ich habe heute in unserer Kirche gelesen, dass Bernhard Theodor Hölscher doch 1870/71 in Frankreich war. Da war die mündliche Überlieferung wohl fehlerhaft...

                      Danke,
                      Christian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X