WW1 kuk. Schützenregiment 2 - Was ist eine Marsch-Eskadron?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hakaro
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2012
    • 411

    WW1 kuk. Schützenregiment 2 - Was ist eine Marsch-Eskadron?

    Hallo,

    auf einem Bild, das meinen Großvater als österreichischen Soldat des 1. Weltkriegs zeigt, befindet sich dieser Stempel:

    "1. Marscheskadron für k.k. Reitendes Schützenregiment No. 2"

    Im Internet habe ich diese gedruckte "Kriegsgeschichte des k.k Schützenregiments Nr.2" gefunden: http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbnAT-OOeLB-1058431

    Beim Durchblättern finde ich darin nur den Begriff ´"Marschbaon".
    Ich vermute, das ist die Abkürzung von Marsch-Bataillon.

    Ist ein Marsch-Bataillon mit einem Marsch-Eskadron gleichzusetzen?
    Wie groß war ein Marsch-Eskadron und was war die Aufgabe?

    Es wäre schön, wenn mich jemand aus dem Forum aufklären könnte.
    Danke.
  • sucher59
    Erfahrener Benutzer
    • 17.09.2011
    • 1299

    #2
    Hallo hakaro

    KOmmt das vielleicht in betracht?



    http://universal_lexikon.deacademic.com/77202/Eskadron


    geh mal da auf suchen, in der rechten Spalte steht Baon bescgrieben

    da gibt es bestimmt noch mehr


    LG sucher59
    Zuletzt geändert von sucher59; 01.10.2012, 07:45.

    Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

    Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
    private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
    private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

    Meine Suche:
    - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
    - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

    Kommentar

    • hakaro
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2012
      • 411

      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Die ersten zwei Links kannte ich schon.
      Der Link auf die PDF-Datei ist neu für mich. Den muss ich mir genauer anschauen. Danke.

      Kommentar

      • carinthiangirl
        Erfahrener Benutzer
        • 12.08.2006
        • 1601

        #4
        Wo war denn seine Garnison und wo war er beheimatet?

        Am 11. April 1917 wurden die Infanterieverbände der Landwehr umbenannt. Der Begriff „Landwehr“ wurde durch „Schützen“ ersetzt.


        Reitende Landesschützen



        k.k. Landwehr Infanterie Regiment Nr. 27

        44. Landwehr Infanteriebrigade – 23. Landwehr Infanterie Truppendivision – III. Armeekorps
        Errichtet: 1901
        Garnison: Laibach
        Nationalitäten: 86 % Slowenen – 14 % Andere
        Landwehr-Ergänzungsbezirk: Laibach und Triest
        Kommandant: Oberst Karl Zahradniczek

        Das Landwehr Infanterie Regiment Nr. 27 gehörte zur k.k. Gebirgstruppe. Ab dem 11. April 1917 hieß es k.k. Gebirgs-Schützenregiment Nr. 2
        Abweichend von der Landwehr-Adjustierungsvorschrift trug es die Uniform nach dem Muster der Landesschützen mit dem Edelweiß am Kragen, jedoch statt des Tiroler Adlers die Nummer 27 am Jägerhorn des Hutes.



        k.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr. 2


        k.k.Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II
        Zuletzt geändert von carinthiangirl; 03.10.2012, 15:42.

        Kommentar

        • hakaro
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2012
          • 411

          #5
          Hallo carinthiangirl,

          Zitat von carinthiangirl Beitrag anzeigen
          Wo war denn seine Garnison und wo war er beheimatet?
          Die Garnision weiß ich nicht. Mein Opa kam aus einem Dorf bei Braunau i.B.

          Ich vermute auch, dass das das reitende Schützenregiment Nr. 2 ist.

          Dank des letzten Links von sucher59 habe ich nun rausgekriegt, dass ein Marschbataillon dazu da war, um "gegebenenfalls die an der Front stehenden Feldbataillone aufzufüllen".

          Ich habe mir die "Kriegsgeschichte des k.k Schützenregiments Nr.2" etwas genauer angeschaut. Darin wird genau festgehalten, wann ein Marschbaon eintraf und verteilt wurde. (z.B. Seite 5: "2.Okt 1914 Eintreffen des I.Marschbaon"; Seite 9: "22.Jan.1915 Eintreffen des V.Marschbaon; Seite 31: "12.Juni XXVII. Marschbaon rückt ein" usw.) Mir ist aufgefallen, dass die Marschbaone durchnummeriert wurden.

          Daraus schließe ich nun, dass die Marschbaone bzw. deren zugehörige Nummern nur kurzfristig gültig waren und ein Marschbaon aufgelöst wurde, sobald die Soldaten auf die Feldbataillone aufgeteilt wurden.

          Ist das so?

          Wenn mein Opa im 1. Marscheskadron war, müsste er demzufolge ja schon im Okt. 1914 eingerückt sein. Mich wundert das etwas, weil er damals gerade mal 17 Jahre alt war.

          Kann es sein, dass 1914 schon 17-jährige eingezogen wurden? Ev. als Freiwillige?

          Kommentar

          • hakaro
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2012
            • 411

            #6
            Mein Opa "k.k. Reitendes Schützenregiment No. 2"

            Hier ein Bild, das meinen Opa zeigt.
            Die Rückseite trägt wie schon gesagt diesen Stempel:
            "1. Marscheskadron für k.k. Reitendes Schützenregiment No. 2"
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT0001b_bearbeitet_klein.JPG
Ansichten: 1
Größe: 92,5 KB
ID: 2197485

            Kann jemand anhand der Uniform erkennen, um welches Regiment es sich handelt?

            carinthiangirl hat ja diese zwei mir sinnvoll erscheinenden Vorschläge gemacht:
            k.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr. 2
            http://de.wikipedia.org/wiki/K.k._La...E2%80%9C_Nr._2
            k.k.Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II
            http://de.wikipedia.org/wiki/K.k._La...2%80%9C_Nr._II

            Kommentar

            • carinthiangirl
              Erfahrener Benutzer
              • 12.08.2006
              • 1601

              #7
              Das genaue Regiment kann man daraus wohl nicht ersehen.
              Wenn er aus Braunau war würde ich schon am ehesten das k.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr. 2 annehmen.

              Mein Urgrossvater war aus Südtirol und beim k.k.Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II.
              Also sie waren dann schon meist in der näheren Umgebung von zu Hause stationiert.

              Vielleicht fragst du mal im Landesarchiv Linz nach, die müssten doch seine Militärzeiten haben. Ich hatte für meinen Urgrossvater im Kriegsarchiv Wien nachgefragt und wurde für die KuK-Zeit ans zuständige Landesarchiv verwiesen, in meinem Fall wurde ich dann in Innsbruck fündig. Ich habe dort eigentlich lückenlos seine Militärzeiten und auch die Aufenthalte in Militärspitälern erhalten.
              Also heutzutage findet man die Unterlagen anscheinend jeweils in seinem Landesarchiv.

              Landesarchiv OÖ: http://www.landesarchiv-ooe.at/

              Im übrigen finde ich die diversen Bezeichnungen als oft einen ziemlichen Kuddel-Muddel der sehr verwirrend sein kann. Oft landet man ganz woanders als man dachte, denn Änderungen, Auflösungen etc. gab es mehr als genug beim damaligen KuK-Heer. Oft ein arges Gesuche. Wie gesagt frag im Archiv nach, vielleicht musst du dir danach nicht mehr den Kopf zerbrechen, das wär doch was.
              Zuletzt geändert von carinthiangirl; 06.10.2012, 19:28.

              Kommentar

              • hakaro
                Erfahrener Benutzer
                • 08.07.2012
                • 411

                #8
                Hallo carinthiangirl,

                danke für die Antwort.

                Ja, ich werde im Landesarchiv nachfragen. Guter Tipp!

                Viele Grüße
                Harald

                Kommentar

                • carinthiangirl
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.08.2006
                  • 1601

                  #9
                  Ja mach das mal.
                  Hoffe du bist dann so erfreut wie ich es war!
                  Vielleicht erzählst du uns ob du erfolgreich warst und was herausgekommen ist.....

                  Manchmal wären die Kappen ja aufschlussreicher, aber auf deinem Bild kann man nicht viel erkennen.
                  Beispiel - der Kreis mit dem Blitz ist das "Allgemeine Maschinengewehr-Abzeichen" : http://www.dorotheum.com/uploads/tx_...39_59342_2.jpg

                  Kommentar

                  • carinthiangirl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.08.2006
                    • 1601

                    #10
                    !!! Ich habe jetzt erst gesehen, dass du Braunau in B. schreibst!!! Ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits. !!!
                    Also dann wohl eher Braunau in Böhmen??? Bin jetzt etwas verwirrt.



                    Dann wärst du vermutlich im OÖ-Landesarchiv komplett fehl am Platz.
                    Wenn ich damit richtig liege so frag also besser im Kriegsarchiv Wien nach WO du für jemand aus Böhmen die Unterlagen findest.
                    Vermutlich dann doch in Tschechien, denn es geht immer um die Heimat des Soldaten wo man suchen muss:
                    Zuletzt geändert von carinthiangirl; 06.10.2012, 20:37.

                    Kommentar

                    • hakaro
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.07.2012
                      • 411

                      #11
                      Ja, es ist Braunau in Böhmen. Dann erübrigt sich die Anfrage beim OÖ-Landesarchiv.

                      Vor einigen Jahren habe ich schon im Kriegsarchiv Wien nachgefragt. Leider gibt es dort für meinen Opa keine Personalevidenzunterlagen (mehr), weil:

                      "Die eigentlichen Personalunterlagen der k.u.k. bewaffneten Macht (...) für die Geburtsjahrgänge 1850-19000 sind, sofern sie Personen betreffen, die ihr Heimatrecht außerhalb der Grenzen der heutigen Republik Österreich besessen hatten, nach dem Zerfall der Habsburger Monarchie (1918) nicht in das Wiener Kriegsarchiv gelangt. Sie sind vielmehr gemäß den Friedensbestimmungen von Saint-Germain (1919) in den Nachfolgestaaten verblieben, wo sie zum Großteil vernichtet wurden."

                      "Das Kriegsarchiv Wien verwahrt von böhmich-mährischen Soldaten lediglich subsidiäre Unterlagen über Auszeichnungen und Kriegsverluste des Weltkrieges 1914-1918...."

                      Da mein Opa glücklicherweise gesund - und ohne bekannte Auszeichnungen - aus dem Krieg zurückkehrte, machte für mich eine weitere (kostenintensive) Recherche im Kriegsarchiv Wien keinen Sinn mehr.

                      Daher versuche ich nun indirekt über die Regimentsgeschichte des "reitenden Schützenregiments Nr.2" etwas über ihn zu erfahren.

                      Ich weiß aber leider immer noch nicht, welches dieser zwei Regimenter:
                      k.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr. 2
                      http://de.wikipedia.org/wiki/K.k._La...E2%80%9C_Nr._2
                      k.k.Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II
                      http://de.wikipedia.org/wiki/K.k._La...2%80%9C_Nr._II
                      mein gesuchtes "reitendes Schützenregiment Nr.2" ist. Ich tendiere zum Ersten.

                      Ich habe gesehen, dass das Landwehrinfanterieregiment Linz Nr.2
                      einen eigenen Internet-Auftritt hat (http://www.linzer-zweier.at/).

                      Ich werde dort einmal hinschreiben, um zumindest heraus zu kriegen, welches Regiment ich überhaupt suche.

                      Danke nochmal für die Hilfe.

                      Kommentar

                      • carinthiangirl
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.08.2006
                        • 1601

                        #12
                        Dann mal viel Glück!

                        Wenn du englisch kannst, vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://ahmilitary.blogspot.co.at/201...hungarian.html
                        Schreib an die Person, ich glaube er kennt sich auch speziell mit Ungarn und Tschechien etc. ganz gut aus, WO man da sonst noch Info finden könnte.
                        Nämlich Grundbuchblätter und ähnliches.....

                        Er hat z.B. für Tschechien dieses Archiv zur Anfrage nach Militärdienst angegeben:
                        Addresses of the relevant military archives for Austro-Hungarian Army records:
                        Prague:
                        Vojenský ústřední archiv Praha
                        Sokolovská 136
                        186 00 Praha 8, Czech Republic

                        google findet dazu diese Seite (leider nur tschechisch) mit einer e-mail-Adresse - sieht schwer nach Kriegsarchiv aus


                        Und das nach dem historischen Teil davon - aber eh alles die selbe e-mail-Adresse: http://www.vuapraha.cz/Pages/Vojensk...ckyArchiv.aspx

                        Hier noch etwas englische und deutsche Info:
                        A guide to the military records in the Czech Republic with an emphasis on genealogy.

                        Böhmen, Mähren und Österreichisch Schlesien: Grundbuchblätter Geburtsjahrgänge 1865–1886 (bis 1864 fragmentarisch, 1887–1898 großteils skartiert!), Militärinvalidenhaus Prag, Militärmatriken (Vojenský Ustředni Archiv v Praze/Vojenský Historický Archiv, Sokolovská 136, CR-18600 Praha 8)
                        Zuletzt geändert von carinthiangirl; 07.10.2012, 13:14.

                        Kommentar

                        • hakaro
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.07.2012
                          • 411

                          #13
                          Danke für die Informationen. Englisch ist keine Problem. Durch die Links werde ich mich durchwühlen.

                          In der Zwischenzeit habe durch eine freundliche Mitteilung rausgekriegt, dass das "Reitendes Schützenregiment 2" vor der Umbenennung* (Jan. 1917 durch Kaiser Karl) das Landwehrulanenregiment Nr. 2 war. Dieses Regiment wurde 1883 errichtet und lag in Friedenszeit in Hohenmauth.
                          Zuletzt geändert von hakaro; 07.10.2012, 14:16. Grund: Umbenennung anstatt Umgenennung :-)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X