Wast???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry Jones
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2008
    • 1708

    #16
    Zitat von schoschl Beitrag anzeigen
    Hat Wast auch daten vom 1.WK?
    Man kann zwar im Forum bei einigen einträgen lesen das es auch daten zum 1.wk hat, aber auf der internetseite von wast liest man nur vom 2.wk, nichts vom 1.
    Hallo,

    nur rudimentär vorhandenes Schriftgut, größtenteils zur kaiserlichen Marine und Grablagen. Der größte Teil der Personalunterlagen der preußischen Armee ist aber im Zweiten Weltkrieg verbrannt.
    Schriftgut liegt u.a. noch beim Krankenbuchlager und beim Bundesarchiv Freiburg (jeweils Krankenunterlagen). Beim Krankenbuchlager gibt es aber für Privatpersonen derzeit kein herankommen und beim Bundesarchiv sind soweit ich weiß nur Einzelunterlagen einzelner Geburtsjahrgänge archiviert.

    Ansonsten gibt es noch Personalunterlagen der württembergischen, badischen und bayerischen Armee in den jeweiligen Landesarchiven. Die Personalunterlagen der sächsischen Armee sind meines Wissens ebenfalls nicht vollständig.

    Bei Grablageangelegenheiten kann man sich auch an den Volksbund wenden.

    Gruß Alex

    Kommentar

    • Olivia S.
      Erfahrener Benutzer
      • 27.12.2009
      • 123

      #17
      Zitat von Henry Jones Beitrag anzeigen
      Der größte Teil der Personalunterlagen der preußischen Armee ist aber im Zweiten Weltkrieg verbrannt.
      Hallo!

      Ergänzend zu Alex' Beitrag kann ich noch beisteuern, dass es im wehrgeschichtlichen Museum im Schloss Rastatt noch so etwas ähnliches wie Kriegstagebücher der preußischen Armee gibt.

      Ich hatte erst vor ein paar Wochen ein Telefonat mit einem Mitglied des Fördervereins, der dieses Museum "betreut" und der wirklich sehr nette Mann erzählte mir, dass es durchaus noch Unterlagen der preußischen Armee dort geben würde. Bei diesen Unterlagen handelt es sich - soweit ich mich erinnern kann, leider habe ich meine entsprechenden Gesprächsnotizen momentan nicht griffbereit - wohl um Regimentschroniken. In diesen Abhandlungen werden auch die Namen der höheren Dienstgrade erwähnt.

      Mannschaftsdienstgrade zu finden, ist wohl schwierig, aber wenn man einen Offizier sucht und weiß, in welcher Einheit er war, dann besteht durchaus die Möglichkeit, dort etwas über diesen Soldaten zu finden. Die Suche nach Personalien (ohne genaue Einheitsbezeichnung) ist nicht möglich. Man braucht immer einen möglichst genauen Truppenteil.

      Der sehr engagierte Mann dieses Fördervereins erzählte mir, dass es auch heute noch etliche Anfragen an "sein" Museum geben würde und dass diese natürlich auch bearbeitet werden - oft abschlägig, aber ab und zu findet er auch mal was. Vielleicht lohnt es sich ja, sich einfach auch mal an diese Institution zu wenden, wenn man nähere Infos zur Dienstzeit des gesuchten Soldaten hat.

      Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt gehört mit seinen Sammlungen und der modernen, didaktisch aufbereiteten Ausstellungspräsentation zu den führenden militärhistorischen Museen Deutschlands. 1934 im Karlsruher Schloß gegründet befindet es sich seit 1956 im Barockschloss Rastatt.


      Gruß Olivia

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2269

        #18
        Hallo, Schochl!

        Im Militärarchiv Freiburg sind auf alle Fälle Unterlagen von Offizieren des 2.Weltkrieges vorhanden. Eine Anfrage dort kann nicht schaden.Du bekommst ein Anfrageformular per e-mail Anhang zugeschickt!

        Bin dort im Moment selber am Suchen nach meinem Großvater (Stabsoffizier Ia) zwecks Wehrmachtszugehörigkeit.

        Gruß
        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        Lädt...
        X