Hallo Angelika,
dürfte sich um einen Mannschaftsrang handeln.
Wenn Du eine Vergrösserung der Schulterklappen (mit Kragen)
und vom Helm-Emblem machst, kann man vermutlich noch
mehr dazu sagen!?
Gruss Jens
Ich hab das Foto leider nicht, sondern nur als Scan bekommen. Wenn ich das vergrößere, sieht man ehrlich gesagt auch nicht mehr.
Ich werd mal versuchen, an das Bild ranzukommen, um es mit höherer Auflösung einzuscannen.
auch ohne Vergrößerung bin ich mir sicher, daß es sich um einen Mannschaftsdienstgrad, einen sog. Gemeinen, handelt.
Der Helmstern scheint mir zu einem der Fürstentümer Sachs.-Weimar, Anhalt, Sächs. Herzogtümer, Schwarzburg oder Reuss zu gehören. Die meisten oder alle gehörten zum IV. AK, dazu paßt auch die Uniform. Interessant wäre eine Vergrößerung des Helmsterns und ob auf der Achselklappe eine Nr. oder ein Namenszug zu erkennen ist.
Aufgrund des Faustriemens gehörte er offensichtlich zur Kavallerie, Feldartillerie oder Train. Nach Kavallerie schauts nicht aus. Feldartillerie möglich, paßt aber m.E. der schw. Harrbusch nicht. Beim Train müßte der Kragen hellblau sein, scheint mit hier nicht zu sein. Ich steh da im Moment auf der Leitung.
Oha, da kann man ja doch noch einiges rausholen. Danke schön!
Er kam aus Meissen, passen würde es also. Was heißt eigentlich IV. AK? Armeekorps?
Ich habe noch ein Foto von ihm bei seiner Hochzeit, da hat er zumindest auch militärische Sachen an, aber keinen Helm oder Schulterklappe. Das würde dann auch nicht weiterhelfen, oder?
Ach, da kann man ja doch mehr auf dem Hochzeitsbild sehen, als ich in Erinnerung hatte.
Auf dem Tischchen rechts liegt noch ein anderer Helm, der ist allerdings ein anderer als auf dem ersten Foto. Hat das was zu sagen?
Leider weiß ich nicht genau, wann die Bilder aufgenommen wurden. Das Hochzeitsbild könnte 1917 sein, da 1918 schon das erste Kind da war.
m.E. ist das schon der gleiche Helm nicht mit Haarbusch, sondern mit Kugel. Der Haarbusch wurde nur zur Parade aufgeschraubt, ansonsten mit Kugel. Und die Kugel hatte die Feldartillerie. Ich werd mal schauen, welche Einheiten einen schw. Haarbusch hatten und zu dem Helm passen. Da hatte ich erst nichts gefunden, aber da muß ja wohl was sein.
ALso, war das jetzt deutlich, er gehörte zur Feldartillerie.
Also, ich glaube, ich habe den Fehler entdeckt. Er war Angehöriger der Feldartillerie, dann kann es sich aber nicht um eines der genannten Herzogtümer handeln. Also ist es das Sächs. Wappen auf dem Helm. Der Unterschied ist nur minimal, ich dachte das sächs. Wappen ausschließen zu können, das war ein Fehler. Bei der sächs. Felda. kommt nur das XII. Armeekorps in Frage und hier das 12. Feld-Art-Rgt. in Dresden, Nr. 28 in Pirna, Nr. 48 in Dresden, Nr. 64 in Pirna oder das XIX. AK mit 32 und 68 in Riesa, 77 in Leipzig und 78 in Wurzen.
Allerdings ist die Uniform auf dem Bild mit Mantel dann grün. Halte ich bei genauem Hinsehen für möglich. Wenn ich die Farben des Faustriemens richtig erkenne, weiß,rot,weiß, dann gehörte er zu einer 2.Batterie (1.Abteilung).
Kann man die Achselklappe auf dem Hochzeitsfoto noch vergrößern?
Hallo,
ich halte eine Vergrösserung von Schulterklappe und Kragen (von beiden Bildern) für sinnvoll.
Bei dem ersten Bild im Blauen Friedensrock Modell 1895 könnte sich evtl. immer noch ein Kragen-
knopf eines Gefreiten verstecken!?! (Die Rangabzeichen am Mantelkragen beim Gemeinen und beim
Gefreiten identisch sind.)
Den schwarzen Haarbusch trugen (m.M.n.) folgende sächs. Feld-Artillerie-Regimenter:
- Kgl. Sächs. 1. Feld-Artillerie-Regt. Nr.12 (Dresden/reitende Abteilung Königsbrück) XII. Armee Korps.
- Kgl. Sächs. 2. Feld-Artillerie-Regt. Nr.28 (Bautzen) XII. Armee Korps.
- Kgl.Sächs. 4. Feld-Artillerie-Regt. Nr.48 (Dresden) XII. Armee Korps.
(Also von diesen drei Regimentern konnte ich dieses feststellen!)
Desweiteren halte ich den Faustriemen (mit dem breiten dunklen Band ohne Stengel) der der Feldartillerie
mit reitender Abteilung (dunkles Band, (kein Stengel), heller Schieber, dunkler Kranz und helle Quaste),
dabei könnte es sich um eine Faustriemen der Fahrer (evtl. 7., 8., 9. Batterie) oder evtl. noch der
reitende Abteilung (evtl. 13., 14., 15. Batterie) handeln. Dieses kann man aber nie gesichert feststellen,
da sich die Farben (bzw. Grauabstufungen) bei diesen alten Fotografien meistens komplett anders Darstellen.
Auf dem zweiten Bild im Feldgrauen Waffenrock Modell 1907, kann man auf der Schulterklappe eine
Namens-Chiffre erahnen (evtl.!!!) Nur das FAR12 und FAR28 trugen Namenschiffren.
Das sind jetzt nur alles unverbindliche Vermutungen, eine gute Vergrösserung der Schulterklappe würde
da vermutlich mehr Aufschluss bringen.
Gruss Jens
p.s.: bei dem ersten Bild handelt es sich ja vermutlich um eine Carte-de-Visite, ist dort evtl. nicht auf
der Vorder- oder Rückseite ein Fotoatelier benannt (evtl. sogar mit einem Stadtnamen)?
Kommentar