Foto: Beverloo 1918 - Alter? Uniform?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mats
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2009
    • 3390

    Foto: Beverloo 1918 - Alter? Uniform?

    Hallo zusammen,

    irgendwo hatten wir schon einmal das Thema, in welchem Alter junge Männer im 1. WK eingezogen wurden, ich find es leider gerade nicht wieder.

    Im konkreten Fall will ich den Lebenslauf meines Urgroßvaters (geb. August 1899, + 1982) näher beleuchten. Ich habe ein Foto angehängt "Erinnerung an Beverloo 1918" , von dem mein Vater sagt, mein Urgroßvater sei darauf zu sehen. Ich bezweifel das allerdings.

    Mein Urgroßvater war knapp 15 Jahre bei Ausbruch des Krieges und gerade mal 19 bei Ende des 1. WK.

    Nun hab ich mehrere Fragen:

    1. Ist es möglich, daß er trotz seines jugendlichen Alters noch an der Front war?
    2. Falls er eingezogen wurde, wo könnte ich Informationen darüber bekommen?
    3. Kann man überhaupt schätzen wie alt die Männer auf dem Foto aus Beverloo sind?
    4. Kann man anhand der einfachen Uniform sagen, um was für eine Truppe es sich handeln könnte?

    Mit dem Foto-Vergleich ist das zwar immer so eine Sache, ich verweise trotzdem mal auf den Anhang in diesem Beitrag: ein Foto meines Urgroßvaters von 1940/41, da war er also ca 41 Jahre alt.

    Die einzige Person, die evtl. in die Familie passen würde, ist die Person in der 1. Reihe Mitte. Allerdings sieht der Mann älter aus als ein 19-jähriger finde ich. Es könnte also evtl auch ein älterer Halb-Bruder sein. Was meint Ihr?

    Grüße aus OWL
    Anja
    Angehängte Dateien
    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
    also ist heute der richtige Tag
    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
    Dalai Lama
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2464

    #2
    Hallo Anja,
    regulär eigentlich erst ab dem 18. Lebensjahr, mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern war dies auch mit 16 Jahren möglich.
    Aber es waren definitiv und nachweislich auch 14 & 15 jährige beim Heer (siehe z.B. Zeitungsartikel im Bild-Anhang).

    Bei Deinem Bild tragen fast alle den Feldgrauen-Rock M07/10 mit Brandenburger-Ärmelaufschlägen (drei senkrechte Knöpfe),
    diese Art von Ärmelaufschläge wurden meistens von Infanterie oder Fussartillerie Einheiten getragen (alle im einfachen Mannschaftsrang).

    In welcher Stadt/Region lebte die Gesuchte Person um 1914/18 ? Hast Du schonmal in der Verlust- & Verwundeten-Liste nach ihm gesucht?
    Gibt es auf der Rückseite der Karte noch Hinweise (oder noch weitere Fotos/Dokumente)?
    Gruss Jens
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jensus; 22.05.2012, 11:10.

    Kommentar

    • Mats
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 3390

      #3
      Hallo Jens,

      mein Urgroßvater (um den geht es mir eigentlich) ist in Bückeburg, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen geboren und gestorben. Er ist also weder gefallen noch vermisst. Nur hat er eben nie etwas erzählt.

      Das Bild habe ich angehängt, weil mein Vater mir erzählt hat, da wäre mein Urgroßvater drauf. Ich habe momentan nur den Scan parat.

      Grüße aus OWL
      Anja
      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
      also ist heute der richtige Tag
      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
      Dalai Lama

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2464

        #4
        Hallo Anja,
        für die Region war damals das VII. Armeekorps zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/VII._Ar...s_Kaiserreich).
        In Bückeburg selbst gab es zwar ein Jäger-Bataillon, aber dieses dürfte man anhand der Uniformierung auf dem Foto ausschliessen.
        Nächst grössere Garnison wäre damit Minden, dort gab es z. B.: Inf.-Rgt. Nr.15, Res.-Inf.-Rgt. Nr.15, Res.-Inf.-Rgt. Nr.218.
        Das Feldartillerie-Rgt. Nr.58 kann man wegen der brandenburger Ärmelaufschläge auch ausschliessen.
        Nur als grobe Richtung, er könnte evtl. auch bei einer anderen Einheit oder sogar bei einem anderen Armeekorps gewesen sein!!!

        In der Verlust-Liste sind auch Verwundete und Lazarettaufenthalte verzeichnet, daher lohnt sich meistens doch mal ein Blick darin!
        Gruss Jens

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3390

          #5
          Hallo Jens,

          das mit den Lazarett-Aufenthalten wusste ich nicht, danke für die Info.
          Und Danke für die vielen interessanten Links, da habe ich erstmal reichlich zum Stöbern.

          Grüße vom Wiehengebirge
          Anja
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          Lädt...
          X