44. Landwehrbataillon

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neumi
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2011
    • 422

    44. Landwehrbataillon

    Hallo,

    Ich habe in einem Heiratseintrag von Bunzendorf aus dem Jahre 1875 folgendes gefunden:
    Der Bräutigam war "Infanterist im k.k. 44. Landwehrbataillon". Besteht die Möglichkeit über dieses Bataillon mehr zu erfahren? Ich habe schon Onkel Google gefragt,aber der will mir nix verraten
    Kann mir vielleicht jemand von den Experten sagen wo ich noch schauen könnte?

    Gruss Neumi
    Viele Grüße Neumi
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2499

    #2
    Hallo Neumi,
    "k.k. 44. Landwehrbataillon" lässt wohl auf eine Einheit aus Österreich schliessen, da es nur
    ein Bataillon war - wird es vermutlich etwas schwierig werden dazu noch etwas zu finden!?
    Ich wüsste jetzt leider nicht wo, evtl. kannst Du es mal unter folgender Link-Liste versuchen:

    Gruss Jens



    Ursprüngliche Beitrag: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=68410

    Kommentar

    • carinthiangirl
      Erfahrener Benutzer
      • 12.08.2006
      • 1601

      #3
      Eventuelle Möglichkeiten zu 44. - etwas verwirrend - und passen von der Errichtung her nicht wirklich zum Jahr 1875:


      44. Landwehrinfanteriebrigade (Pola)
      Kommandant: Generalmajor Ignaz Schmidt Edler von Fussina
      LIR 4 - LIR 5 - LIR 27/2

      Pola ist das heutige Pula auf der Halbinsel Istrien, Kroatien:



      k.k. Landwehr Infanterie Regiment „Klagenfurt“ Nr. 4
      44. Landwehr Infanteriebrigade – 22. Landwehr Infanterie Truppendivision – III. Armeekorps
      Errichtet: 1889: Garnison: Klagenfurt - II. und III. Baon Hermagor
      Nationalitäten: 79 % Deutsche – 21 % Andere
      Landwehr-Ergänzungsbezirk: Klagenfurt
      Kommandant: Oberst Friedrich Eckhardt von Eckhardtsburg
      Stabsoffiziere: Oberstlt. Karl Brunner - Oberstlt. Alois Edler von Fritsch - Major Eduard Alpi - Major Desiderius Deniflée - Major Robert Salomon - Major Emil Raabl von Hauenfreienstein
      Das Landwehr Infanterie Regiment Nr. 4 gehörte zur k.k. Gebirgstruppe. Ab dem 11. April 1917 hieß es k.k. Gebirgs-Schützenregiment Nr. 1
      Abweichend von der Landwehr-Adjustierungsvorschrift trug es die Uniform nach dem Muster der Landesschützen mit dem Edelweiß am Kragen, jedoch statt des Tiroler Adlers die Nummer 4 am Jägerhorn des Hutes.

      k.k. Landwehr Infanterie Regiment „Pola“ Nr. 5
      Bedeckungstruppe von Pola
      Errichtet: 1889: Garnison: Pola
      Nationalitäten: 45 % Slowenen – 22 % Serben/Croaten – 20 % Italiener – 8 % Andere
      Landwehr-Ergänzungsbezirk: Triest
      Kommandant: Oberst Richard Keki
      Stabsoffiziere: Oberstl. Eugen Vučinić - Oberstlt. Bernhard Zahn - Oberstlt. Georg Mitrović - Oberstlt. Heinrich Mandolfo - Major Edmund Lazar - Major Peter Franičević - Major Emil Ritter von Fischer
      __________________________________

      k.k. Landwehr Infanterie Regiment Nr. 27
      44. Landwehr Infanteriebrigade – 23. Landwehr Infanterie Truppendivision – III. Armeekorps
      Errichtet: 1901
      Garnison: Laibach
      Nationalitäten: 86 % Slowenen – 14 % Andere
      Landwehr-Ergänzungsbezirk: Laibach und Triest
      Kommandant: Oberst Karl Zahradniczek
      Das Landwehr Infanterie Regiment Nr. 27 gehörte zur k.k. Gebirgstruppe. Ab dem 11. April 1917 hieß es k.k. Gebirgs-Schützenregiment Nr. 2
      Abweichend von der Landwehr-Adjustierungsvorschrift trug es die Uniform nach dem Muster der Landesschützen mit dem Edelweiß am Kragen, jedoch statt des Tiroler Adlers die Nummer 27 am Jägerhorn des Hutes.
      ________________________________

      »44. Landwehr Infanterie Truppendivision«
      - Innsbruck
      Kommandant: Feldmarschallleutnant Heinrich Tschurtschenthaler von Helmheim
      Generalstabschef: Major des Generalstabskorps Ludwig Ritter Ehrlich von Treuenstätt
      Landesverteidigungskommando in Innsbruck
      ________________________________

      k.k. Landwehr Infanterie Regiment „Sankt Pölten“ Nr. 21

      87. Landwehr Infanteriebrigade – 44. Landwehr Infanterie Truppendivision – XIV. Armeekorps
      Errichtet: 1889: Garnison: Sankt Pölten
      Nationalitäten: 98 % Deutsche – 2 % Andere
      Landwehr-Ergänzungsbezirk: St. Pölten und Wien B
      Kommandant: Oberst Eduard Edler von Dietrich
      Stabsoffiziere: Oberstlt. Josef Vizthum - Oberstlt. Heribert Marchesani - Major Franz Sax - Major Josef Koch - Major Johann Lentsch - Major Gottfried Koch - Major Johann Ritter von Wróblewski
      _________________________________

      für Tschechien wären diese eventuell passend:

      k.k. Landwehr Feldkanonendivision Nr. 44
      Errichtet: 1913
      Nationalitäten: 60 % Deutsche – 39 % Tschechen – 1 % Andere
      Ergänzungsbezirk: Prag
      Garnison: Linz

      k.k. Landwehr Feldhaubitzdivision Nr. 44
      Errichtet: 1909
      Nationalitäten: 60 % Deutsche – 39 % Tschechen – 1 % Andere
      Ergänzungsbezirk: Prag
      Garnison: Linz

      Bild: http://www.kuk-wehrmacht.de/img/oe1898_07.jpg
      Zuletzt geändert von carinthiangirl; 20.05.2012, 11:42.

      Kommentar

      • Neumi
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2011
        • 422

        #4
        Also erstmal vielen Dank für eure Hilfe!
        Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Militärgebiet,aber wenn da zb steht "Errichtet: 1913" kann es für mich doch nicht zutreffen da mein Eintrag ja schon von 1875 ist. Oder verstehe ich da etwas falsch?
        Viele Grüße Neumi

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2499

          #5
          Hallo,
          ich kenne mich jetzt mit k. & k. nicht wirklich gut aus!!! Aber es wird sich vermutlich eher um irgendein kleines
          Garnisons-, Depot-, Ersatz-, Reserve-, XYZ-, etc... Landwehr-Bataillon handelt (?), daher dürfte es nicht
          so einfach werden dazu noch etwas zu finden!? Die wurden manchmal auch nur recht kurzzeitig aufgestellt.

          Ich denke aber das man nicht die "44" einfach in einem Zusammenhang mit einem zifferngleichen Truppenteil,
          wie z. B. der k. k. 44. Landwehrinfanteriebrigade oder dem k. k. 44. Landwehr-Infanterie-Regiment bringen kann!?
          Solche Bataillone bzw. "Mini-Reserve-Einheiten" wurden meistens eher "regional im kleineren verwaltet".

          Alles ganz unverbindlich, ich kenne mich zu k. u. k. nicht wirklich aus und ist nur meine ganz persönliche Einschätzung dazu!!!
          Wenn es einem wirklich wichtig ist, sollte man sich damit an einen k. u. k. Militärhistoriker wenden!
          Frage mich aber bitte nicht - wer das vielleicht sein könnte! Gruss Jens

          Kommentar

          • carinthiangirl
            Erfahrener Benutzer
            • 12.08.2006
            • 1601

            #6
            Nun ich denke die Einheiten sind sehr verwirrend, ab der Angabe ERRICHTET mit Jahr kann man ja für vollwertig nehmen, aber da es bei dir eben um die Zeit davor geht tappt man doch etwas im Dunklen. Es könnte durchaus sein, daß eines der genannten auch schon davor existierte, aber vielleicht an einer anderen Garnison oder es wurde eines umbenannt usw. Wie gesagt schwierig da man zu deinem 1875 schwer im Internet was findet, höchstens mal als Glücks-Zufall.....Allerdings könntest du im Kriegsarchiv Wien nachfragen, denke die müßten wenigstens zur Frage zu dieser Einheit um diese Zeit Licht ins Dunkel bringen können. Deinen Ahnen vermute ich müßtest du aber dann eher im tschechischen Archiv finden, soviel ich mitbekommen habe. Frag einfach nach dann siehst du ja inwieweit sie dir helfen können:



            Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns

            Karte 1898: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...ra%29_1898.jpg
            Zuletzt geändert von carinthiangirl; 20.05.2012, 20:22.

            Kommentar

            • Neumi
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2011
              • 422

              #7
              Vielen Dank für eure Erklärungen und Informationen.
              Das Kriegsarchiv Wien kannte ich bis jetzt noch nicht,aber da werde ich mich jetzt mal umsehen und schauen was ich da so alles finde.
              Viele Grüße Neumi

              Kommentar

              • stendek79
                Benutzer
                • 18.07.2012
                • 81

                #8
                Hallo!

                Ist das Thema noch aktuell? Auf der Suche nach Informationen über die 44. kk Landwehrdivision habe ich in diesem PDF ein Landsturm Batallion Nr. 44 gefunden.




                128th Landsturm Brigade: Oberst Guha
                44th k.k. Landsturm Battalion
                76th k.k. Landsturm Battalion
                3rd k.u. Landsturm Regiment (2)


                Vielleicht hilft es ja.

                vg
                Thomas
                NAMEN: LOBNER (Bayern, OÖ und Böhmen)
                VATER (NÖ und Südböhmen)
                HOLECZY (Ltp. Trnovec und Budapest)

                Kommentar

                • evchen1414
                  Neuer Benutzer
                  • 15.08.2013
                  • 2

                  #9
                  Hallo an alle - falls noch von Interesse -

                  das Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2 und das Schwesterregiment LIR Nr. 21 St. Pölten bildeten die 87. Landwehrbrigade.

                  Diese Landwehrbrigade rückte im am 19. und 20. August 1914 ins Feld zur 44. Landwehrinfanterie-Truppendivision, XIV. Korps der 3. Armee, südlich von Lemberg ein.

                  Die 44. Landwehrinfanterie-Truppendivision, LITD, bestand aus der 87. und 88. Landwehrinfanterie-Brigade.

                  Die Frage ist nur, ob es nicht auch bei der deutschen Armee eine derartige Regiments- und Divisionsbezeichnung gegeben hat.

                  Eine Regimentsgeschichte des LIR 21 findet sich im Österr. Kriegsarchiv.

                  lg evchen

                  Kommentar

                  • genera
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.01.2014
                    • 121

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich bin auch auf das LstB 44 2. Kompanie im Rahmen der Verwundung eines Ahnen im ersten Weltkrieg laut Verlustliste 482 veröffentlicht am 26.10.1916 gestoßen.

                    Weiß jemand wo ich finden könnte, wo dieses Bat. da gekämpft hat?

                    LG
                    genera
                    Suche in Münster FN Beuermann und Böse , in Magdeburg FN Wilke und Bergmann (vor 1909);
                    Suche in Hof (Bayern) Blohberger, Wenig, Schwarz, in Hüttung/Bobengrün FN Fischer

                    Kommentar

                    • Farang
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2010
                      • 1140

                      #11
                      Hallo Genera,

                      das k.k. Landsturm Infanterie Bataillon Nr. 44 kämpfte 1916 als Teil der 53.Infanteriedivision in der Gruppe Clausius an der russischen Front.

                      Gruß Michael
                      Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
                      Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

                      Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

                      Kommentar

                      • Farang
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2010
                        • 1140

                        #12
                        ...anbei eine Karte die die Lage der 53. InfDiv im August 1916 darstellt. Der Ausschnitt liegt in der heutigen Ukraine.

                        Gruß Michael
                        Angehängte Dateien
                        Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
                        Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

                        Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16586

                          #13
                          Hallo,

                          diese Truppe war anscheinend (nur) bis zum 12.8.1916 in Kowel !?
                          Das 44.Landsturm-Bataillon war Teil der 128.Landsturm-Brigade

                          siehe Bilder unten:
                          (was die weiteren Abkürzungen dort bedeuten schaue ich noch nach)
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.08.2015, 19:10.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16586

                            #14
                            Hallo genera,
                            Bist Du sicher, das er Teil dieser königlich ungarischen Brigade in der österreisch-ungarischen Armee war, und nicht in der Armee des Deutschen Reiches, wo es ja auch noch ein oder mehrere 44.Landsturm-Bataillone gab
                            Gruss
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.08.2015, 19:28.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • genera
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.01.2014
                              • 121

                              #15
                              Hallo Anna und Farang,

                              Erst einmal vielen Dank Euch beiden! Und ja, ich denke schon, da der Ahn um den es da geht, in der Verlustliste der k.u.k. aufgeführt ist und die Herkunft mit Graslitz/Schönau benannt wurde.
                              Warum sollten deutsche Soldaten in österreichischen Verlustlisten geführt werden?

                              Aber ganz und 100 % ig sicher bin ich natürlich nicht.

                              LG
                              genera
                              Suche in Münster FN Beuermann und Böse , in Magdeburg FN Wilke und Bergmann (vor 1909);
                              Suche in Hof (Bayern) Blohberger, Wenig, Schwarz, in Hüttung/Bobengrün FN Fischer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X