Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7961

    Oppelner Amtsblatt 1817

    561. Weidlich, Joseph - geb. Gläsendorf Kr. Grottkau, 9tes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Leipzig.

    562. Wagner, Johann - geb. Hartwigswalde Kr. Grottkau, 1tes schles. Inafnterie-Regiment, Schlacht bei Leipzig.

    563. Wagner, Amand - geb. Hartwigswalde Kr. Grottkau, 10tes Linien-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Culm.

    564. Winkler, Franz - geb. Herzogswalde Kr. Grottkau, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Dresden.

    565. Wagner, Johann - geb. Natzdorf Kr. Grottkau, 9tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Culm.

    566. Winkler, Johann - geb. Winzenberg Kr. Grottkau, 9tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Culm.

    567. Wittek, Franz - geb. Ratsch Kr. Leobschütz, 10tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Leipzig.

    568. Wipler, Joseph - geb. Pavinkau Kr. Lublinitz, Schles. Schützen-Batailon, Schlacht bei Bautzen.

    569. Weißler, Franz - geb. Schönwalde Kr. Neisse, Gemeiner, 6tes Reserve-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Leipzig.

    570. Weidner, Ignatz - geb. Lentsch Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Mökern.

    571. Wolf, Andreas - geb. Heidau Kr. Neisse, Gemeiner, 8tes Landwehr- Infanterie-Regiment, Schlacht bei Dresden.

    572. Werner, Bernhardt - geb. Kamitz Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes schles. Landw. Infanterie-Regiement, Schlacht bei Mökern.

    573. Weisse, Ignatz - geb. Lamsdorf Kr. Neisse, Füsilier, 1stes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Ville-la-vertu, war zum eisernen Kreutz vorgeschlagen.

    574. Winkler, von - geb. Neisse, Premier-Lieutenant, 5tes Reserve-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Dennewitz.

    575. Willmann, August - geb. Arnsdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 8tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Culm.

    576. Walkowsky, Ignatz - geb. Walzen Kr. Neustadt, Gemeiner, 2tes schles. Infanterie-Regiment, den 18. Juni 1815.

    577. Wistra, Caspar - geb. Comprachtczitz Kr. Oppeln, Gemeiner, 3tes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Belle-Alliance.

    578. Wudaczy, Woiteck - geb. Buckowitz Kr. Oppeln, Gemeiner, 3tes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Belle-Alliance.

    579. Weniger, Joseph - geb. Nicolai Kr. Pleß, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Dresden.

    580. Warzecha, Stephan - geb. Kuttowitz Kr. Pleß, Gemeiner, 9tes Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Erfurth.

    Fortsetzung folgt.
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • itau

      Desertion

      Steckbriefe ,

      zur Verfolgung des Musketiers George Uhl , 23 Jahre alt , * aus
      Laufdorf im Kr. Wetzlar , welcher am 27. Juli d. J. von dem Königl. 36. Infanterie - Reg.
      aus der Garnison Mainz desertirt ist.

      Coblenz den 23. August 1830
      ---------------------------------------------------------------
      zur Verfolgung des Tambours Nikolas Kneipp , 26 Jahre alt , *
      Neuforweiler Kreis Saarlouis ,
      welcher am 24. August 1830 zum 1.Mal , vom 30. Inf.- Regt. aus der Garnison Trier desertirt ist.

      Trier den 25. August 1830
      -------------------------------------------
      zur Verfolgung des Pioniers Jakob Fromm , 23 Jahre 5 Monate alt, ein Schuhmacher,
      aus
      Ehrenbreitstein , welcher am 8. September d. J., von der 2. Compagnie der
      Königl. Pionier - Abteilung aus der Garnison Coblenz desertirt ist.

      Coblenz den 16. September 1830
      --------------------------------------------------------------
      zur Verfolgung des Unteroffiziers Friedrich Schrader , 27 Jahre 8 Monate alt, * aus
      Querfurth im Reg.- Bez. Merseburg , welcher am 14. September d. J. von dem 1. Bataillon
      des Königl. 25. Inf.- Regt. aus der Garnison Coblenz desertirt ist.

      Coblenz , den 21. September 1830
      ------------------------------------------------------
      zur Verfolgung des am 10. September 1830 aus Köln entwichenen
      Militärsträflings Franz Ostländer , 25 Jahre 2 Monate alt , * aus
      Stollberg , Kreis und Regierungsbez. Aachen , ~ kath.

      Köln den 10. September 1830

      von LUNDT , Königl. Preuß. Commandatur
      --------------------------------------------------------------------
      zur Verfolgung des Kannoniers Franz Seitz , aus
      Bliesransbach , Kreis Saarbrücken ,
      22 Jahre alt , Tischler von Profession , welcher von der 3. reitenden Compagnie der 8. K.
      Artillerie - Brigade am 22.d. M. aus der Garnison Trier desertirt ist .

      Trier den 23. September 1830

      von ARNOLD , Hauptmann und Comp.- Chef.
       
      Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1830

      Kommentar

      • itau

        Desertion

        Steckbriefe ,


        zur Verfolgung des von der 4ten Compagnie des Königl.
        30ten Inf.- Reg., am 27. Oktober 1830 aus der Garnison Trier
        zum 1ten Mal desertirten Musketiers Wilhelm Maentz aus
        Dudweiler im Kreis Saarbrücken , 20 Jahre 18 Monate alt .


        Trier den 28. Oktober 1830

        v. ZASTROW , Obristlieutenant und interimistischer Reg.- Commandeur
        ------------------------------------------------------------
         
         
        zur Verfolgung des von der 4ten Comp. des Königl. 30. Inf.- Regt. am 27. Oktober 1830
        aus der Garnison Trier zum 1. Mal desertirten Musketiers Johann Christian Hild ,
        aus
        Dudweiler im Kreise Saarbrücken , 21 Jahre alt .

        Trier den 28. Oktober 1830
        v. ZASTROW
        ------------------------------------------------
        zur Verfolgung des Pioniers Christoph Heinrich Dreier , 32 Jahre 1 Monat alt , * aus
        Gütersloh, Kreises Wiedenbrück im Reg.- Bez. Minden , ein Hufschmied, welcher sich am 11. Oktober
        d. J. von der 1. Comp. der Königl. Pionierabteilung aus der Garnison Koblenz ohne
        Urlaub entfernt, und der Desertion höchst verdächtig gemacht hat.

        Coblenz den 18. Oktober 1830
        ------------------------------------------------------
        zur Verfolgund des Kanoniers Jakob Schmit , von der 3ten reitenden
        Kompagnie , 8. Artillerie Brigade , 21 Jahre 2 Monate alt , ~ kath., * aus
        Mechem , im Kreise Mezig , Reg.- Bez. Trier , welcher am 24. Oktober , desertirt ist .

        Trier den 25. Oktober 1830

        ARNOLDT , Hauptmann und Comp.- Chef.
        --------------------------------------------------
        zur Verfolgung des von der 7. Comp. des Königl. 30. Inf.- Regt. am 16. Oktober 1830 aus
        der Garnison Luxemburg desertirten Rekruten Wilhelm Händlè , 23 Jahre 1 Monat alt, *
        aus
        Badem , Kreis Bitburg des Reg.- Bez. Triers.

        Trier den 19. Oktober 1830

        v. ZASTROW
        ------------------------------------
        zur Verfolgung des am 21. Oktober 1830 von der 2. Comp.- 29ten Inf.- Regt. desertirten
        Rekruten Georg Kretzer , 22 Jahre alt , * aus
        Reifenscheid, Kreis Altenkirchen , Reg.- Bez. Coblenz ,
        ~ evang.

        Saarlouis den 28. Oktober 1830

        v. HÜSER Königl. Oberst und Reg.- Kommandeuer
        .................................................. .........................
        zur Verfolgung des vom Königl. 8. Ulanen - Regt. am 25. November
        desertirten Carl Oerter , 31 Jahre alt , * aus
        Mühlheim im Reg. Bez. Koblenz ,
        Blechschläger von Profession .

        Trier den 28. November 1830

        von PREUßER , Oberst und Kommandeuer

        Kommentar

        • itau

          Desertion

          Steckbriefe ,
           
          zur Verfolgung gegen den am 11. Dezember 1830 von der 7. Compagnie des Königl. 30.
          Inf.- Regiments aus der Garnison Luxemburg desertirten Rekruten Leonhard Schichel , *
          zu
          Trier , 21 Jahre alt.

          Trier den 14. Dezember 1830

          v. ZASTROW
          ----------------------------------------------------------

          zur Verfolgung des am 22. Oktober 1830 vom 28ten Inf.- Reg. aus der Garnison Trier entwichenen
          Musketiers , Johann Gottlieb Feige , 23 Jahre alt, , 5 1/2 Jahre in Diensten , * aus
          Minden im Reg.- Bezirk Minden ,
          ~ evang., von Profession ein Schuster.

          Trier den 25. Oktober 1830

          QUADT , Oberst und Regiments - Commandeur
          -------------------------------------------------------

          zur Verfolgung der unten benannten Deserteure des Königl. 30. Inf.- Regt..
          1) am 17. aus Luxemburg desertirt , Philipp Remy aus
          Dasburg , Kreis Prüm , des Reg.- Bez. Trier ,
          gebürtig , 22 Jahre 11 Monate alt
          2) am 19. Dezember aus Trier desertirt,
          der Musketier Johann Görgen , aus
          Bischdorff , Kreis Saarburg des Reg.- Bez. Trier gebürtig ,
          22 Jahre 3 Monate alt.
           
          Trier den 20. Dezember 1830

          V. ZASTROW , Oberstlieutenant und Kommandeur.


          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1830
           
           

          Kommentar

          • GunterN
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2008
            • 7961

            Oppelner Amtsblatt 1817

            581. Woitoschek, Franz - geb. Czissowka Kr. Pleß, Gemeiner, 18tes reserve-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Dresden.

            582. Winkler, Simon - geb. Timendorf Kr. Pleß, Gemeiner, 1stes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Belle-Alliance.

            583. Winter, Franz - geb. Loslau Kr. Pleß, Gemeiner, 1stes schles. Husaren-Regiment, Schlacht bei Leipzig.

            584. Weitock, Johann - geb. Steralitz Kr. Rosenberg, 3tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Groß-Glogau.

            585. Wirwoll, Johann - geb. Rogowschütz Kr. Neu-Strehlitz, Gemeiner, Kaiser Franz, Schlacht bei Paris.

            586. Wosnitza, Nicolaus - geb. Rosmirka Kr. Groß-Strehlitz, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Dresden.

            587. Wolany, Martin - geb. Chechlo Kr. Tost, Musquetier, 18tes Linien-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Belle-Alliance.

            588. Walthierer, Franz von - geb. Gleiwitz Kr. Tost, Seconde-Lieutenant, Schlesisches Cuirassier-Regiment, Schlacht bei Hainau.

            589. Wilkowsky, Ignatz - geb. Cichowitz Kr. Tost, 11tes Reserve-Infanterie-Regiment, Schlacht bei Leipzig.

            590. Wengersky, Louis Graf von - geb. Pilchowitz Kr. Tost, Premier-Lieutenant, Brandenburger Husaren-Regiment, Schlacht bei Reichenbach.

            591. Wenschock, Matheus - geb. Tworoy Kr. Tost, Musquetier, 2tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, den 18. Juni 1815.

            592. Wende, Johann George - geb. Skroschwitz Kr. Falkenberg, Unteroffizier, schles. Cuirassier-Regiment, Schlacht bei Leipzig.

            593. Wohland, Dominik - 10tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Leipzig.

            594. Zimmer, Franz - geb. Falkenau Kr. Grottkau, 9tes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Erfurth.

            595. Zauch, Lorenz - geb. Lublinitz, Artillerie, Schlacht bei Leipzig.

            596. Zigler, Joseph - geb. Korkwitz Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Bischofswerda.

            597. Zdieblo, Wawrzin - geb. Kreutzdorf Kr. Pleß, Gemeiner, 1stes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Groß-Görschen.

            598. Zioberko, Paul - geb. Miedzna Kr. Pleß, Gemeiner, 2tes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Tellnitz.

            590. Zimmermann, Franz - geb. Golkowitz Kr. Pleß, Lieutenant, 2tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Belle-Alliance.

            Fortsetzung folgt.
            Meine Ahnen
            _________________________________________

            Kommentar

            • GunterN
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2008
              • 7961

              Oppelner Amtsblatt 1817

              601. Zock, Ignatz - geb. Lendzin Kr. Pleß, Gemeiner, Rest unbekannt.

              602. Zimmermann, Friedrich - geb. Groß-Strehlitz, Seconde-Lieutenant, 2tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Belle-Alliance.

              603. Zlaja, Anton - geb. Kosten Kr. Tost, 2tes schles. Infanterie-Regiment, Schlacht bei Lützen.

              604. Zawadzky, Rudolph von - geb. Giralkowitz Kr. Tost, Seconde-Lieutenant, Hellwigiches Freicorps, Schlacht bei Ypern.

              605. Zerbst, Anton - geb. Gleiwitz Kr. Tost, Trompeter, 5tes schles. Landw. Cavallerie-Regiment, Schlacht bei Vitty.

              Ende.
              Meine Ahnen
              _________________________________________

              Kommentar

              • GunterN
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2008
                • 7961

                Oppelner Amtsblatt 1817

                Verzeichniß
                der in den Feldzügen 1813, 1814 und 1815 verwundeten und an ihren Wunden gestorbenen Vaterlands-Vertheidiger, aus dem Regierungs-Departement Oppeln.


                1. Alscher, Joseph - geb. Reisewitz Kr. Grottkau, 8tes schles. Landw.-Infanterie-Regiment, im Feldlazareth verstorben.

                2. Adolph, Carl - geb. Klein-Briesen Kr. Neisse, Gemeiner, Guhrauer Landwehr, im Lazareth zu Interhausen verstorben.

                3. Arle, MNichael - geb. Kaundorf Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, zu Gotha an den Folgen der Verwundung verstorben.

                4. Adder, Michael - geb. Ziegenhals Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes Landw. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Butzbach verstorben.

                5. Adamek, Jacob - geb. Rattibor, Gemeiner, 2tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, an Verwundungen bei Belle-Alliance verstorben.

                6. Adamek, Jacob - geb. aus dem österreichischen, Landwehrmann, Landw. Infanterie-Regiment, an den Verwundungen bei Belle-Alliance verstorben.

                7. Brzemek, Franz - geb. Grötsch Kr. Cosel, Rest unbekannt.

                8. Biniek, Johann - geb. Rest unbekannt.

                9. Brand, Franz - geb. Kosenthal Kr. Cosel, 2tes schles. Infanterie-Regiment, in Erfurth durch die bei Leipzig erhaltenen Wunden verstorben.

                10. Brand, Anton - geb. Kosenthal Kr. Cosel, 2tes schles. Infanterie-Regiment, in Erfurth durch die bei Leipzig erhaltenen Wunden verstorben.

                Fortsetzung folgt.
                Zuletzt geändert von GunterN; 05.08.2010, 18:53. Grund: "Druck"fehler
                Meine Ahnen
                _________________________________________

                Kommentar

                • GunterN
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.05.2008
                  • 7961

                  Oppelner Amtsblatt 1817

                  11. Böhm, Andreas - geb. Colonie Vorsicht Kr. Cosel, 1stes schles. Infanterie-Regiment, in Breslau verstorben.

                  12. Böger, Joseph - geb. Groß-Briesen Kr. Neisse, Gemeiner, 2tes schles. Landw. Bataillon, Gr. v. Dohna, in einem Lazareth zu Weimar verstorben.

                  13. Burchard Thaddäus - geb. Kalkau Kr. Neisse, Gemeiner, unbekannt, in einem Lazareth zu Mühlhausen verstorben.

                  14. Blasig, Joseph - geb. Kalkau Kr. Neisse, Gemeiner, Neisser Landwehr, in einem Lazareth zu Mühlhausen verstorben.

                  15. Bayer, George - geb. Riemersheide Kr. Neisse, Train, Trainsoldat, in einem Lazareth zu Lüttich verstorben.

                  16. Beck, Johann - geb. Steinsdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes Landw. Infanterie-Regiment, in einem Lazareth verstorben.

                  17. Bienert, Johann - geb. Volkmannsdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, an den Folgen der Verwundung bei Dresden verstorben.

                  18. Barthel, Anton - geb. Volkmannsdorf Kr. Neisse, Gemeiner, war Kreigsgefangener, in einem Lazareth in Frankreich verstorben.

                  19. Beck, Joseph - geb. Volkmannsdorf Kr. Neisse, Feldwebel, 6tes schles. Infanterie-Regiment, in einem Lazareth zu Altenburg verstorben.

                  20. Burchard, Johann - geb. Wiesau Kr. Neisse, Gemeiner, 1stes schles. Infanterie-Regiment, in einem Lazareth zu Giessen verstorben.

                  21. Busch, Heinrich - geb. Neisse, Unteroffizier, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, an den Folgen der Verwundung bei Bautzen verstorben.

                  22. Bahr, Philipp - geb. Patschkau Kr. Neisse, Feldwebel, 16tes Landw. Infanterie-Regiment, zu Lüneville verstorben.

                  23. Berg, Franz - geb. Heinersdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 1stes schles. Infanterie-Regiment, zu Gotha verstorben.

                  24. Bromborz, Lorenz - geb. Groß-Nimsdorf Kr. Cosel, 1stes schles. Grenadier-Bataillon, in Ober-Glogau verstorben.

                  25. Buchmann, Franz - geb. Köppernick Kr. Neisse, Gemeiner, 8tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Gotha verstorben.

                  26. Bierig, Franz - geb. Rottwitz Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, im Haupt-Lazareth No. 14 verstorben.

                  27. Becker, Gottlieb - geb. Seidlitz Kr. Oppeln, Gemeiner, 2tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, den 18. Juli 1815 zu Bonevale verstorben.

                  28. Biela, Franz - geb. Sussetz Kr. Pleß, Gemeiner, 1stes schles. Infanterie-Regiment, unbekannt.

                  29. Burgs, August - geb. Colonie Friedrichswille Kr. Rosenberg, 13tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, zu Hause verstorben.

                  30. Busch, Lorenz - geb. Radlow Kr. Rosenberg, 21tes Reserve-Infanterie-Regiment, 2tes Armee-Corps, in Molsdorf, Lazareth No. 2 verstorben.

                  Fortsetzung folgt.
                  Meine Ahnen
                  _________________________________________

                  Kommentar

                  • itau

                    Desertion :

                    Steckbriefe ;


                    zur Verfolgung des Kanoniers von der 3ten reitenden Compagnie 8ter Artillerie - Brigade , welcher am 16.d. M. desertirt ist ;
                    Jacob Freres , 23 Jahre 6 Monate alt , * in
                    Gesotz Kreis Prüm
                     
                    Trier den 17. Dezember 1828

                    ARNOLDT , Hauptmann und Compagnie - Chef.
                    ------------------------------------------------------
                     
                    zur Verfolgung des Kanoniers Dominikus Messen , 23 Jahre 1 Monat alt , * aus
                    Aachen ,
                    von Profession ein Tuchscherer , welcher am 21. Dezember 1828 von der Königl. 8ten Artil.- Brigade
                    ( reitender Compagnie ) aus der Garnison Coblenz desertirt ist.

                    Coblenz den 1. Januar 1829
                    -------------------------------------------------------------------
                    zur Verfolgung des bei der 2ten Fuß - Compagnie der 7ten Artill.- Brigade gestandenen Kanoniers , Eduard
                    Burkhard , 24 Jahre 11 Monate alt , * aus
                    Iserlohn , Reg.- Bezirk Arensberg , welcher am 30. Dezember v. J.
                    aus hiesiger Garnison entwichen ist.

                    Cöln den 5. Januar 1829
                    ----------------------------------------------------------
                    zur Verfolgung des vom Königl. 30. Inf.- Reg. , am 2. Januar 1829 aus der Garnison Trier , zum
                    1ten Mal desertirten Füsiliers , Peter Scherer , 24 Jahre 3 Monate alt , * aus
                    Bettstadt , Kreis Saarlouis ,
                    ~ kath. , und 1 Monat gedient.

                    Trier den 3. Januar 1829
                    v. DITFURTH , Oberst und Regiments - Commandeur .
                    ----------------------------------------------------
                     
                    der Kanonier Johann Philipp Bass von der in Luxemburg stehenden 6ten Fuß - Compagnie der Königl. 8ten Artill.- Brigade
                    ist im Dezember 1828 von
                    Soberheim , wohin er beurlaubt gewesen , zwar fortgegangen , bis jetzt aber bei seiner Compagnie
                    in Luxemburg nicht eingetroffen.
                    J. Ph. Bass , 19 Jahre 6 Monate alt , ~ kath. , von Profession ein Schneider , * aus
                    Sobernheim Kreises Kreuznach.

                    Coblenz den 1. Februar 1829
                     
                    Amtsblatt der Königl. Regierung zu trier 1829

                    Kommentar

                    • itau

                      Desertion : Maximilian HOLLAND

                      Steckbrief zur Verfolgung des von der 29. Infanterie - Regiments - Garnison - Kompagnie
                      attachirten Strafsektion entwichenen Sträflings ,
                      Maximilian Holland , 23 Jahre alt , * aus
                      Blankenburg , Kreis Ziegenbrücken, Reg.- Bezirk
                      Erfurt
                      , evang. Religion , Schuhmacher von Profession.
                       
                      Saarlouis den 8. März 1829
                       
                      v. BERGH , Oberst und Commandant
                       
                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1829

                      Kommentar

                      • itau

                        Desertion : SCHNEIDER Hubert

                        Dem in unserem Amtsblatt Nr. 41 v. J. und Nr.1 d. J. durch Steckbrief verfolgten , aus der
                        Festung Jülich entwichenen Militär - Sträfling Hubert Schneider , 26 Jahre 5 Monate alt ,
                        Geburtsort
                        Mühlheim am Rhein , Kreis Cöln , Provinz Niederrhein , ist es nach seiner erfolgten Ergreifung
                        abermals gelungen , in der Nacht vom 19. zum 20. d. Mts. aus der Hauptwacht zu Jülich mittels Ausbruchs
                        zu entspringen.
                        Wir machen alle Polizei - und Ortsbehörden unseres Verwaltungsbezirks auf denselben aufmerksam und
                        bemerken , das es wahrscheinlich ist, das er nach der Französischen Grenze sich gewandt habe , weshalb
                        den dortigen Grenz - Behörden besondere Aufmerksamkeit auf diesen """ Verbrecher """ empfohlen wird .

                        Trier den 24. März 1829
                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1829

                        Kommentar

                        • GunterN
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.05.2008
                          • 7961

                          Oppelner Amtsblatt 1817

                          31. Bunich, Franz - geb. Kneja Kr. Rosenberg, 2tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, Rest unbekannt.

                          32. Bas, Valentin - geb. Laband Kr. Tost, Gemeiner, 23tes Infanterie-Regiment, in Luxenburg an den bei Longwy erhaltenen Wunden gestorben.
                          (Da steht echt Luxenburg - GunterN)

                          33. Czeslick, Franz - geb. Bodlesch Kr. Cosel, Rest unbekannt.

                          34. Chorinsky, Graf von - geb. Groß-Hoschütz Kr. Leobschütz, Capitain, 10tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, bei Leipzig blessiert und bei Prag gestorben.

                          35. Czerny, Isidor - geb. Bauerwitz Kr. Leobschütz, 9tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, bei Belle-Alliance blessiert und gestorben.

                          36. Cyserion, Jurek - geb. Marchowitz Kr. Pleß, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, an Verwundung gestorben.

                          37. Czaja, Jasch - geb. Frei Kadlub Kr. Rosenberg, Canonier, Artillerie, ist vermißt.

                          38. Czaja, Mortzin - geb. Frei Kadlub Kr. Rosenberg, 3tes Landwehr-Infanterie-Regiment, im Lazareth gestorben.

                          39. Ciemenga, Nicolaus - geb. Wischnitz Kr. Tost, Schlesisches Grenadier-Bataillon, bei Dreden blessiert und bei Rauden gestorben.

                          40. Ciongava, Wenzel - geb. Slupsko Kr. Tost, Musquetier, 2tes schles. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Münster gestorben.

                          41. Dupczyck, Ignatz - geb. Stolarzowitz Kr. Beuthen, Landwehrmann, bei einem Landwehr-Regiment, bei Glogau den 2. April 1813 blessiert und den 11. April 1813 gestorben.

                          42. Dlugosch, Jacob - geb. Rest unbekannt.

                          43. Dlugosch, Joseph - geb. Rest unbekannt.

                          44. Dudel, Gabriel - geb. Krzanowitz Kr. Cosel, Unteroffizier, 11tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, in Neisse an Verwundung gestorben.

                          45. Duck, Johann - geb. Schönheide Kr. Grotkau, Gemeiner, 18tes Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Altenburg gestorben.

                          46. Ditrich, Ludwig - geb. Hennersdorf Kr. Neisse, Unteroffizier, 1stes schles. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Eisenach gestorben.

                          47. Drutschmann, Lorenz - geb. Prokendorf Kr. Neisse, Gemeiner, 2tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Ichterhausen gestorben.

                          48. Dupnik, Matheus - geb. Alt-Karmunke Kr. Rosenberg, 11tes Reserve-Infanterie-Regiment, 2tes Armee-Corps, am Rhein im Lazareth gestorben.

                          49. Drechsel, Leopold - geb. Kalkau Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Landw- Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Gotha gestorben.

                          50. Ditrich, Franz - geb. Köppernick Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiemnt, im Lazareth zu Gotha gestorben.

                          Fortsetzung folgt.
                          Meine Ahnen
                          _________________________________________

                          Kommentar

                          • GunterN
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.05.2008
                            • 7961

                            Oppelner Amtsblatt 1817

                            51. Elsner, Michael - geb. Deutschwette Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes Landw. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Coblenz gestorben.

                            52. Ertelt, Anton - Bauschwitz Kr. Neisse, Gemeiner, Fuß-Jäger-Detaschement, an den bei Leipzig erhaltenen Wunden gestorben.

                            53. Elsner, Friedrich - geb. Rattibor, Lieutenant, Fuß-Jäger-Detaschement, an den bei Leipzig erhaltenen Wunden gestorben.

                            54. Elsner, Ferdinand - aus Oberschlesien, 11tes Reserve-Infanterie-Regiment, in Molsdorf an Verwungung gestorben.

                            55. Franck, Nicolaus - geb. Dembowa Kr. Cosel, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, in Prag an Verwundung gestorben.

                            56. Franetzky, Jacob - geb. Klodnitz Kr. Cosel, Unteroffizier, Landwhr-Bataillon v. Kotulinski, in Weimar an verwundung gestorben.

                            57. Frouß, Rochel - geb. Urbanowitz Kr. Cosel, 2tes schles. Infanterie-Regiment, vermißt.

                            58, Filla, Karl - geb. Lublinitz, 8tes Landw. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Rattibor gestorben.

                            59. Förster, Ernst - geb. Gostitz Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, an den Folgen der Verwundung bei Culm gestorben.

                            60. Francke, Kaspar - geb. Ludwigsdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes Landw. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Bunckil gestorben.

                            61. Fischer, Joseph - geb. Jäglitz Kr. Neisse, Unteroffizier, 15tes Landw. Infanterie-Rgeiment, im Lazareth zu Giesen gestorben.

                            62. Fochler, Franz - geb. Ziegenhals Kr. Neisse, Gemeiner, Jäger-Det. des Garde-Füssilier-Bataillons, bei Groß-Görschen tödlich blessirt.

                            63. Glaser, Christian - geb. ?, Jäger, Jäger-Det. des Garde-Füssilier-Bataillons, bei Groß-Görschen tödlich blessirt und nachher in Breslau 1813 gestorben. War früher Bergmann.

                            64. Guth, Mathias - geb. Delendzin Kr. Cosel, 2tes schles. Infanterie-Regiment, in Brüssel an den Verwundungen gestorben.

                            65. Gogollin, Karl - geb. Groß-Nimsdorf Kr. Cosel, Rest unbekannt.

                            66. Gepper, Christian - geb. Groß-Särne Kr. Cosel, Gemeiner, 3tes schles. Landw. Cavallerie-Regiment, bei Goldberg blessiert und in Frankenstein gestorben.

                            67. Glatzel, Franz - geb. Schönwalde Kr. Neisse, Trainsoldat, 6te Brod-Colonne, zu Gotha am Nervenfieber gestorben.

                            68. Groeger, Joseph - geb. Deutschwette Kr. Neisse, Gemeiner, 13tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, zu Giesen gestorben.

                            69. Grützner, Andreas - geb. Groß-Neundorf Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, zu Gotha im Lazareth gestorben.

                            70. Grützner, Anton - geb. Bischofswalde Kr. Neisse, Gemeiner, 8tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, zu Gotha im Lazareth gestorben.

                            Fortsetzung folgt.
                            Meine Ahnen
                            _________________________________________

                            Kommentar

                            • GunterN
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.05.2008
                              • 7961

                              Oppelner Amtsblatt 1817

                              71. Grande, Franz - geb. Neuland Kr. Neisse, Uhlan, 5tes Reserve-Cavallerie-Regiment, im Lazareth zu Brüssel gestorben.

                              72. Grunert, Anton - geb. Kupferhammer Kr. Neisse, Gemeiner, 8tes Landwehr-Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Gotha gestorben.

                              73. Grütschel, Joseph - geb. Neuland Kr. Neisse, Gemeiner, 1stes schles. Infanterie-Regiment, im Lazareth gestorben.

                              74. Gotwald, Johann - geb. Bischofswalde Kr. Neisse, Gemeiner, 1stes schles. Infanterie-Regiment, im Lazareth gestorben.

                              75. Gleicher, Franz - geb. Vor-Jeutritz Kr. Neisse, Gemeiner, Neisser Landwehr, im Lazareth zu Bolkenhayn gestorben.

                              76. Grundel, Anton - geb. Wiesau Kr. Neisse, Gemeiner, Neisser Landwehr, an den Folgen der Verwundung zu Nollendorf gestorben.

                              77. Großer, Anton - geb. Neisse, Sergeant, 2tes brandenb. Jäger-Detachement, im Lazareth zu Leipzig gestorben.

                              78. Glatter, Johann - geb. Patschkau Kr. Neisse, Gemeiner, Neisser Landwehr, Bataillon v. Wedell, im Lazareth zu Wetzlar gestorben.

                              79. Gröschel, Anton - geb. Gesaes Kr. Neisse, Gemeiner, Neisser Landwehr, Bataillon v. Wedell, im Lazareth gestorben.

                              80. Große, Johann - geb. Langendorf Kr.. Neisse, Gemeiner, 8tes Landwehr-Indfnaterie-Regiment, im Lazareth gestorben.

                              81. Großer, Franz - geb. Langendorf Kr. Neisse, Gemeiner, Neisser Landwehr, Bataillon v. Wedell, im Lazareth zu Runkel gestorben.

                              82. Grützner, Amand - geb. Heinersdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes Landwehr-Infanterie-Regiment, im Lazareth gestorben.

                              83. Grolich, Jonek - geb. Nicolai Kr. Pleß, Gemeiner, Landwehr, an der Verwundung gestorben.

                              84. Gawlik, Joseph - geb. Dobroslawitz Kr. Rattibor, Husar, 9tes Husaren-Regiment, verlor bei Meaux ein Bein und sit wahrscheinlich späterhin gestorben.

                              85. Garnier, Heinrich von - geb. Turawa Kr. Oppeln, Volontair, Garde-Cosacken, an Verwundung bei Groß-Görschen gestorben.

                              86. Hadameck, Johann - geb. Groß-Ellguth Kr. Cosel, 1stes schles. Infanterie-Regiment, zu Ober-Glogauan den bei Groß-Görschen erhaltenen Wunden gestorben.

                              87. Haberstroh, Johann - geb. Kostenthal Kr. Cosel, 1stes schles. Infanterie-Regiment, in Prag an den bei Culm erhaltenen Wunden gestorben.

                              88. Hancke, Christian - Gemeiner, 2tes schles. Infanterie-Regiment, den 16. December 1815 gestorben.

                              89. Hantke, Johann - geb. Dirschel Kr. Leobschütz, 1stes westpreuß. Infanterie-Regiment, zu Aachen an Verwundung gestorben.

                              90. Heller, August - geb. Oesterreich Kr. Lublinitz, 5tes Uhlanen Landwehr-Regiment, vermißt.

                              Fortsetzung folgt.
                              Meine Ahnen
                              _________________________________________

                              Kommentar

                              • GunterN
                                Erfahrener Benutzer
                                • 01.05.2008
                                • 7961

                                Oppelner Amtsblatt 1817

                                91. Hirsch, Joseph - geb. Altewalde Kr. Neisse,Gemeiner, 7tes Reserve-Infanterie-Regiment, Rest unbekannt.

                                92. Hillebrandt, Joseph - geb. Gelzendorf Kr. Neisse, Gemeiner, 22tes Linien-Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Marbe le Chateau gestorben.

                                93. Hackenberg, Johann - geb. Bischofswallde Kr. Neisse, Gefreiter, 1stes schles. Infanterie-Regiment, in Prag an einer Schußwunde gestorben.

                                94. Hancke, Andreas - geb. Lindewiese Kr. Neisse, Gemeiner, 8tes Landw. Infanterie-Regiment, zu Mühlhausen gestorben.

                                95. Herrmann, Anton - geb. Groß-Neundorf Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, zu Gotha gestorben.

                                96. Hartel, Anton - geb. Blumenthal Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, an den Folgen der Verwundung bei Dresden gestorben.

                                97. Heinze, Joseph - geb. Kaundorf Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, an den Folgen der Verwundung bei Culm gestorben.

                                98. Hauschild, Joseph - geb. Neunz Kr. Neisse, Gemeiner, 1stes schles. Infanterie-Regiment, zu Gotha gestorben.

                                99. Holtstein, Joseph - geb. Petersheide Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes Landw. Infanterie-Regiment, Rest unbekannt.

                                100. Hiller, Franz - geb. Volkmannsdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes Landw. Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Runkel gestorben.

                                101. Haschke, Johann - geb. Waltdorf Kr. Neisse, Bedienter, zu Coblenz gestorben.

                                102. Hentschel, Johann - geb. Dürrarnsdorf Kr. Neisse, Grenadier, Regiment Kaiser Franz, Bei Guè an Verwundung gestorben.

                                103. Heerde, Franz - geb. Glumpenau Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Landwehr-Regiment, im Lazareth zu Gotha gestorben.

                                104. Heinol, Joseph - geb. Marschowitz Kr. Pleß, Gemeiner, 10tes Landwehr-Regiment, an Verwundung in Weimar gestorben.

                                105. Haberek, Mathus - geb. Nicolai Kr. Pleß, Gemeiner, 9tes Landwehr-Regiment, an Verwundung gestorben.

                                106. Hillep, Franz - geb. Volkmannsdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 15tes Landwehr-Regiment, im Lazareth zu Runkel gestorben.

                                107. Hodom, Andreas - Rest unbekannt.

                                108. Hadasch, Andreas - geb. Rzetzitz Kr. Cosel, 1stes schles. Infanterie-Regiment, Rest unbekannt.

                                109. Jauernick, Leopold - geb. Ehrenberg Kr. Leobschütz, 10tes schles. Landw. Infanterie-Regiment, bei Leipzig verwundet und in Culm gestorben.

                                110. Jung, Franz - geb.Bösdorf Kr. Neisse, Gemeiner, 10tes Reserve-Infanterie-Regiment, im Lazareth zu Gotha gestorben.

                                Fortsetzung folgt.
                                Zuletzt geändert von GunterN; 12.08.2010, 19:28.
                                Meine Ahnen
                                _________________________________________

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X