Einheiten / Dienstgrade erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sinfin
    Benutzer
    • 26.02.2012
    • 64

    Einheiten / Dienstgrade erkennen

    Hi!

    Ich kenne mich mit Militär leider gar nicht aus, habe aber 3 Fotos meiner Ahnen in Uniform gefunden und würde gerne mehr darüber wissen.

    Was könnt ihr aus diesen Bildern ablesen?

    Danke,

    Sinfin
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo Sinfin,
    das zweite Bild, dürfte ein Infanterist im einfachen Mannschaftsrang sein.
    Kannst Du die Zahlen auf der Schulterklappe erkennen (evtl. eine Vergrösserung davon zeigen!?)!?
    Gibt es auf der Rückseite evtl. noch Hinweise (Stempel, Fotoatelier, etc. ...)?
    Und in welcher Stadt/Region lebte die Person zwischen 1905 und 1918?

    Die anderen zwei Bilder dürften Wehmacht sein, da muss Dir jemand anderes helfen!
    Gruss Jens

    Kommentar

    • CodeRed
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2011
      • 376

      #3
      Also beim dritten Bild denke ich, dass es ein Gefreiter (ein Winkel am Ärmel) der Panzertruppe (ich denke, dass es Totenköpfe auf dem Kragenspiegel sind) ist.

      Gruß Domi

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9745

        #4
        Hallo Sinfin,

        auf dem dritten Bild sieht man einen Gefreiten der Panzertruppe. Tragen tut er (so vermute ich) das Panzerkampfabzeichen, sowie ein Verwundetenabzeichen. Zur Farbe kann ich dir allerdings nichts sagen, dafür bin ich nicht Fachmann genug. Das Verwundetenabzeichen ist jedoch min. in silber.


        Grüße,
        jacq
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • GunterN
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2008
          • 7969

          #5
          Hallo Sinfin,

          1. Foto: Ausgangsuniform Winter. Evtl. Norwegen.

          Figur ganz rechts trägt Seitengewehr Ausgangsbajonett kurz mit Koppelschuh. Siehe:



          Figur mit schwarzem Bart trägt am Bajonett ein Portepee (Troddel), Farbe nicht erkennbar. Könnte deshalb Offiziersrang sein.

          Einige tragen Offizierskoppel (am Schloss erkennbar), jedoch wegen nicht erkennbarer Schulterstücke schlecht zuordenbar.

          Gruß - Gunter
          Meine Ahnen
          _________________________________________

          Kommentar

          • Huba
            Benutzer
            • 04.01.2010
            • 87

            #6
            Hallo,
            immerhin.

            Grüße

            Kommentar

            • Laurin
              Erfahrener Benutzer
              • 30.07.2007
              • 5739

              #7
              Zitat von Huba Beitrag anzeigen
              Hallo,
              ich darf mich bitte wundern, selten so einen Blödsinn gelesen!
              Nennen wir das mal Portepee oder Troddel...

              Dazu hatten Offiziere keine Schulterklappen, das waren Schulterstücke.

              Nur Feinheiten, aber immerhin.

              Grüße
              Auch die Offiziere der Wehrmacht trugen Schulterklappen.
              Die gelegten Litzen (Leutnant bis Hauptmann) bzw. geflochtenen Litzen (Stabsoffiziere ab Major und Generale), waren z.B. im Kaiserlichen Heer an der Schulter der Uniformjacke direkt befestigt und bildeten das Schulterstück.
              Bei den Uniformen der Wehrmacht waren diese Litzen auf einer knöpfbaren Schulterklappe befestigt, wie es auch seither üblich ist.

              @Huba:
              Darf sich ein ein Mensch im etwas vorgerückten Alter nicht auch mal einen fauxpas oder Schreibfehler erlauben, ohne gleich als blöde abgestempelt zu werden?
              Zuletzt geändert von Laurin; 23.04.2012, 00:13. Grund: Schulterklappe / Schulterstück ergänzt
              Freundliche Grüße
              Laurin

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2511

                #8
                ... der Ton macht die Musik!

                Hallo zusammen,
                da muss ich Laurin in seiner Aussage absolut beistehen!

                Und wenn wir gerade bei angesprochenen "Feinheiten" (im wahrsten Sinne des Wortes) sind, hiess es damals offiziell Achselstücke!
                Egal in welchem Rang; der Terminus "Schulterstück" und/oder "Schulterklappen" ist eher heutzutage gebräuchlich geworden
                und fachspezifisch eigentlich nicht ganz korrekt, aber allgemein bekannter und damit für die meisten Fragesteller verständlicher.
                Aber selbst in der preussischen Armee gab es diesen kleinen "Fauxpas", siehe z. B. Armeeverordnung 1897!
                Nobody is perfect! Gruss Jens

                Kommentar

                • Huba
                  Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 87

                  #9
                  Hallo Laurin...
                  lese dir deine Links bitte nochmal genau durch...und dann erklär mir mal was daran, was ich zu den Schulterstücken gesagt habe, falsch ist.

                  Wenn das dann immer noch nicht klar ist, dann bemühe ich Literatur, die das ganz genau definiert.

                  Und wo habe ich Gunter als "Blöd" hingestellt?
                  Nur weil ich einen seiner Posts, besser einige seiner Aussagen als Blödsinn tituliert habe?
                  Und was hat das mit dem Alter zu tun?

                  Gunter hat meinen Post "fast" gelöscht, aber in deinem Zitat "darf" er in voller Größe auftauchen...das ist natürlich auch nicht übel.

                  Mir ist Gunter völlig egal, nur sollte man auf Fehler reagieren dürfen...und es war nicht der erste Fehler.

                  Achselstücke kenne ich, im Zeitraum um 33-45, z.B. bei der Allg.SS, aber nicht bei der Wehrmacht wie auf dem Bild.

                  Nichts für ungut.

                  Grüße

                  Kommentar

                  • GunterN
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.05.2008
                    • 7969

                    #10
                    Hallo Huba,

                    vielleicht hier nochmals zur Klarstellung über Schulterstücke und Schulterklappen (siehe Anhang).

                    ... und was den Schreibfehler anbetrifft zu den Trotteln, das kann in der Eile passieren.

                    Aber gleich mal nachhaken, es war nicht der erste Fehler. Das ist eigentlich schon böswillig. Auch bei einem Disput
                    ist immer noch Fairness angesagt (auch in den Worten).

                    Gruß - GunterN

                    PS: Einen Post gestatte ich zum Disput Huba noch. Dann ist das Thema durch - es bringt der Fragesteller kein Stück weiter.
                    Angehängte Dateien
                    Meine Ahnen
                    _________________________________________

                    Kommentar

                    • Huba
                      Benutzer
                      • 04.01.2010
                      • 87

                      #11
                      Hallo,
                      was soll deine Tafel klarstellen?
                      Es ist eine Auflistung von möglichen Abzeichen, die auf dem Schulterstück oder einer Schulterklappe Verwendung fanden.

                      Du willst mir damit sicher beweisen, dass Schulterstück und Schulterklappe das Gleiche meinen, nur weil es dort in Klammern dahinter steht?

                      Und weil du das meinst beendest du das jetzt...gut.

                      ... und was den Schreibfehler anbetrifft zu den Trotteln, das kann in der Eile passieren.

                      Ganz freundlich möchte ich darauf hinweisen, dass das auch jetzt noch Troddeln sind.

                      Grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X