Soldatenuniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DieCainsdorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2011
    • 170

    Soldatenuniform

    Guten Abend,

    kann jemand eine Aussage treffen über den Soldat rechts im Bild? Lässt sich da etwas aus der Uniform rauslesen?

    Das ist ein Hochzeitsbild meiner Oma und falls jemand auch noch Leute darauf kennt - es müsste eine Aufnahme aus Höflitz sein. Ehe Elisabeth Böhm + Karl Röllich.
    Angehängte Dateien
    Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo an DieCainsdorfer,

    was steht denn auf der Rückseite des Bildes? Jahreszahl?

    Eine Vergrößerung des Soldaten müßte von dir kommen. Wenn ich das Bild vergrößere, dann wird es verschwommen.

    Gruß - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • DieCainsdorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 07.12.2011
      • 170

      #3
      Hallo Gunter,

      keine Notizen auf der Rückseite, niemand auf dem Foto, der noch lebt. Zumindest von denen, die ich kenne.

      Das Bild ist auf jeden Fall in Böhmen aufgenommen, vermutlich in Höflitz (Jedlka). Meine Oma, die Braut auf dem Bild, ist 1914 geboren, der Bräutigam auch um den Dreh. Der Bräutigam war auch Soldat, da er aber keine Uniform trägt, könnte es noch vor Beginn des 2. Weltkrieges sein, oder? Dann würde ich so auf 1935 tippen. Meine Großtanten sehen auch erwachsen aus, die letzte ist 1921 geboren. Also entweder 1935 oder nach Kriegsbeginn 1939/40. Mir ist nicht ganz klar, wieso der Herr in Uniform anwesend war. Er war kein Berufssoldat, höchstens Wehrpflicht?

      Vergrößerungen muss ich zu Hause machen und reiche ich nach. Ich glaube, ich hab da auch noch ein Foto.
      Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

      Kommentar

      • Jürgen P.
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2010
        • 1071

        #4
        Hallo,

        deine zeitliche Einschätzung dürfte zutreffend sein.
        Auf der Uniform ist der Adler/m.Symbol noch nicht erkennbar.

        Somit schätze ich das Foto auf eine Zeit ~1935 und davor.
        Noch eine Uniform der Reichswehr.

        Eine Vergrößerung wird sicher mehr ergeben.

        Gruß Jürgen
        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

        Kommentar

        • DieCainsdorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 07.12.2011
          • 170

          #5
          Also ich hab jetzt 2 Bilder ausgeschnitten, aber wie krieg ich die größer? Bei mir zoomt es tadellos, aber ich kann es mit Vollzoom nicht speichern.

          Das Zeichen sieht aus wie ein Schlüssel irgendwie.

          Der Text auf der Rückseite des anderen Fotos lautet übertragen, soweit ich das lesen konnte:

          ... dunkelblau
          Augen blau
          Blumen bunt
          Kleider rosa blaß
          Soldat ... uniform
          Aufschläge rot
          Mirte (Myrte) grün

          keine weiteren Angaben dazu.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von DieCainsdorfer; 13.04.2012, 21:13.
          Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

          Kommentar

          • Jürgen P.
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2010
            • 1071

            #6
            Du schriebst ja Böhmen, also scheidet Reichswehr völlig aus.
            Ich habe versucht was auf der Gürtelschnalle zu erkennen.
            Es könnte der nach rechts weglaufende aufrechte Löwe sein, der steht für Böhmen.

            Jetzt sind die Experten gefragt.

            Gruß Jürgen
            "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

            Kommentar

            • AlAvo
              • 14.03.2008
              • 6277

              #7
              AW: Soldatenuniform

              Hallo DieCainsdorfer,

              ich gehe davon aus, daß es sich bei der abgebildeten Uniform, um eine Uniform der Tschechischen Republik (1918-1938) handelt.


              Viele Grüße
              AlAvo
              War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

              Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

              Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Das Schlüsselförmige an der Uniform ist wohl nur die Befestigung für das Sträußchen. Offenbar wurde das Bild mit dem Text auf der Rückseite zum Nachkolorieren gegeben. Dort steht:

                Haare dunkelblond
                Augen blau
                Blumen bunt
                Kleider rosa blaß
                Soldat Tschechenuniform
                Aufschläge rot
                Mirte grün
                rigrü

                Kommentar

                • DieCainsdorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.12.2011
                  • 170

                  #9
                  Vielen Dank für eure Mithilfe. Wenn ich das so in mir setzen lasse, kann ich also mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass der Soldat einfach seiner Wehrpflicht nachgekommen ist und das Foto somit vor 1939 datiert.

                  Mit der Militärgeschichte habe ich mich überhaupt noch nicht beschäftigt. Mir ist gar nicht klar gewesen, dass die Sudetendeutschen nicht zur Reichswehr gehörten und der Armee der CSR angehört haben, was aber wiederum logisch ist. Für wen haben sie dann aber im 2. WK gekämpft? Meine anderen Verwandten, die im Krieg gefallen sind, sind doch für Deutschland gefallen. Dachte ich bis jetzt zumindest. Hab ich da einen Denkfehler?

                  Auf der Gürtelschnalle ist ein aufrecht stehender Löwe mit erhobenen Tatzen, soweit ich das erkennen kann.

                  Vielen Dank besonders auch an rigrü für die Übertragung der Bleistiftnotiz. Ein coloriertes Foto dazu ist mir nicht bekannt. Vermutlich handelt es sich um ein Brautjungfernfoto, falls so was früher üblich war. Ich dachte bisher, sie haben das als Erinnerung hinten drauf geschrieben, damit sie sich merken, wie das alles in bunt ausgesehen hat.
                  Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X