Sterbeurkunde von toten Kriegsgefangenen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alma Albrecht
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2009
    • 170

    Sterbeurkunde von toten Kriegsgefangenen

    Kann man unter der Heimatadresse eines ehemaligen Kriegsgefangenen, der nach Kriegsende im Lager starb, eine Sterbeurkunde anfordern?
    Konkret: laut WAST-Auskunft verstarb der Mann 1945 nach Kriegsende in einem Kriegsgefangenenlager in Jugoslawien. Seine Heimatadresse in Berlin ist angegeben.
    Kann ich dann im entsprechenden StA eine Sterbeurkunde beantragen, oder gab es in diesem Fall keine?
    Bei einem Mann, der als Soldat im Krieg verstarb, stellte das StA seiner letzten Heimatadresse die Sterbeurkunde aus.
    Gruß Birgit
  • Saure
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2008
    • 4943

    #2
    Hallo Birgit,

    ich würde ersteinmal das Standesamt I in Berlin anschreiben, und fragen, welche Unterlagen dort über den Gesuchten vorliegen.
    Viele Grüße
    Dieter Saure

    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3265

      #3
      Hallo,

      mein Onkel ist in Stalingrad als vermißt gemeldet worden. 1950 kam ein Kamerad von ihm heim und meldete den Tod.
      Die Sterbeurkunde bekam ich vom Standesamt des letzten Wohnsitzes.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Saure
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2008
        • 4943

        #4
        Hallo Birgit,

        ich würde auch mal beim Volksbund nachfragen, welche Unterlagen dort vorliegen.
        Können Sie uns vielleicht die Daten des Gesuchten nennen ?
        Viele Grüße
        Dieter Saure

        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

        Kommentar

        • Henry Jones
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2008
          • 1708

          #5
          Zitat von Saure Beitrag anzeigen
          Hallo Birgit,

          ich würde ersteinmal das Standesamt I in Berlin anschreiben, und fragen, welche Unterlagen dort über den Gesuchten vorliegen.
          Welche Unterlagen sollen denn beim Standesamt I in Berlin vorhanden sein? Wenn er nicht für tot erklärt wurde oder aus einem ehem. Ostgebiet stammt, nämlich gar keine! Das Standesamt I in Berlin ist ja auch nicht für alle kriegsbedingten Todesfälle in Berlin zuständig.

          @Birgit

          Wenn der Tod offiziell bekannt war (z.B. Heimkehrermeldung, Todesnachricht DRK etc.) dann konnte eine Beurkundung beim Standesamt des letzten Wohnortes erfolgen. Ansonsten erfolgte meist die Einleitung eines Todeserklärungsverfahren.

          Da aber der WASt ja auch ein Todesdatum bekannt ist, kann es durchaus sein, dass der Sterbefall nach dem Krieg beim zuständigen Heimatstandesamt beurkundet wurde. Die Suche wird sich aber denke ich schwierig gestalten, weil Todestag und Beurkungstag vermtl. weit auseinander liegen.

          Würde es aber trotzdem einmal versuchen und dass zuständige Standesamt kontaktieren. Alternativ nochmal bei der WASt nachfragen (Sachbearbeiter der Auskunft) und erfragen ob in der Kartei ein Hinweis zur Beurkundung vorhanden ist. Meist erstattete ja auch die WASt die Sterbefallanzeige beim Standesamt.

          Viel Erfolg.

          Gruß Alex

          Kommentar

          • Saure
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2008
            • 4943

            #6
            Hallo Birgit,

            wenn Sie schreiben:
            'Konkret: laut WAST-Auskunft verstarb der Mann 1945 nach Kriegsende in einem Kriegsgefangenenlager in Jugoslawien.',
            dann gehe ich mal davon aus, das Sie bereits an den DRK-Suchdienst geschrieben haben. Welche Antwort haben Sie denn von dort erhalten ?

            Hat Ihnen schon eine Stelle geschrieben, in welchen (russ. ?) Kriegsgefangenenlager der Mann 1945 nach Kriegsende gestorben ist ?
            Viele Grüße
            Dieter Saure

            Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
            Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
            Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
            Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

            Kommentar

            Lädt...
            X