Was ist das für ein Soldat?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Naresiak
    Erfahrener Benutzer
    • 04.12.2007
    • 185

    Was ist das für ein Soldat?

    Hallo,

    ich bin mal wieder auf ein paar Fotos gestoßen. Leider musste ich bei dem ersten den Kopf wegschneiden, da die Tochter nicht wollte, dass das Bild bzw. die Person öffentlich gemacht wird.

    Bei der zweiten Person weiß keiner mehr, um wen es sich handelt. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

    Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn ihr mir mitteilt, was ihr alles aus den Fotos lesen könnt. Danke!

    Nadine
    Angehängte Dateien
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    #2
    RE: Was ist das für ein Soldat?

    Helfen kann ich dir leider nicht, aber ich bin über sein junges Alter entsetzt und schon in Uniform. Hoffentlich hat er den Krieg überlebt.
    Liebe Grüße von Luise

    Kommentar

    • Naresiak
      Erfahrener Benutzer
      • 04.12.2007
      • 185

      #3
      RE: Was ist das für ein Soldat?

      Ja, dass war ich auch und ich hoffe hier ein paar Ansatzpunkte zu gewinnen, vielleicht kann ich ihn dann zuordnen und herausfinden ob er den Krieg überlebte.

      MfG Nadine

      Kommentar

      • ekreg
        Benutzer
        • 30.01.2008
        • 69

        #4
        Hallo Nadine,

        ich bitte Dich vorab, meine Ausführungen mit Vorsicht zu genießen, aber ich bin selbst dabei, einige Soldatenbilder aus WK I und WK II in Bezug auf den Dienstgrad zu überprüfen (werde wohl auch noch einige hier einstellen). Ich bin aber Laie und mein Verhältnis zum Militär war vor meiner Forschungstätigkeit auf dem Gebiet meiner Familie sehr distanziert...

        Bezüglich des jungen Mannes rechts: ich bin relativ sicher, dass er zum Heer (also Infanterie) gehörte, dafür sprechen Schulterklappen und Kragenspiegel. Da man auf der Schulterklappe außer dem Knopf keine weiteren Abzeichen sieht, scheint es sich um einen unteren Dienstgrad zu handeln: irgendwas zwischen Schütze und Stabsgefreiter. Ich weiß, dass man diese unteren Dienstgrade unterscheiden kann anhand von Ärmelabzeichen. Diese kann man aber auf dem Bild nicht erkennen. Meine Frage an größere Spezialisten als mich wäre: Wiederholen sich diese an der Mütze? Denn dann könnte das in dem Dreieck das Zeichen für Oberschütze sein? (Unsicheres Fragen!)

        Weiterhin vermute ich, dass er bei den Pionieren gewesen sein könnte? Dieses deshalb, weil die Schulterklappen immer mit verschiedenfarbigen Rändern umrandet waren, je nach dem in welchem Heeresteil man nun war (Sanis z.B. waren blau umrandet). Ich weiß, das ist bei Schwarz-Weiß-Fotos sehr hilfreich...

        Jedenfalls kann ich auf der Schulterklappe nichts erkennen, und das spricht in meinen Augen für eine eher dunkle Farbe und Pioniere waren schwarz umrandet. Kann aber genau so gut eine andere dunkle Farbe sein, die den gleichen Grauwert hat, wie die Schulterklappe als solches...

        Der linke Mann gibt mir Rätsel auf. Auf allen Internetseiten, die ich so kenne, kann ich nichts finden, was dem gleicht. Ich vermute mit aller Vorsicht, dass er "etwas Höheres" war, da die geflochtenen Litzen auf den Schulterklappen eher höheren Dienstgraden vorbehalten waren.

        Ich stelle Dir aber mal ein paar Links ein.


        (privater Link, der sehr ausführlich ist, aber ich kann nicht beurteilen, ob die wirklich alles wissen)



        Bei Wikipedia gibt es einen Artikel "Dienstgrade der Wehrmacht", wo auch einige Abbildungen sind und schließlich gibt es noch das


        (auch ein "Privatanbieter")

        Ich hoffe, das hilft schon einmal ein bisschen weiter und gibt größeren Experten was zum Nachdenken.

        Ich habe an anderer Stelle für einen Versuch der Hilfestellung mal ordentlich einen drüber bekommen, deshalb betone ich noch einmal, dass es sich lediglich um einen Versuch handelt und dass ich mich sehr gerne eines Besseren belehren lasse.

        Zum Abschluss noch eine Frage:
        Kann der Junge zum "letzten Aufgebot" (also Volkssturm) gehört haben? Das würde sein Alter erklären.

        Liebe Grüße
        Ekreg

        Kommentar

        • Joachim v. Roy
          • 01.04.2007
          • 792

          #5
          Hallo Nadine,

          das linke Bild zeigt über der Brusttasche deutlich den Adler der Luftwaffe. Zur Luftwaffe passen jedoch weder die Kragenspiegel noch die Schulterklappen.

          Die dunklen Kragenspiegel mit der schwarz-weißen Paspelierung könnten für eine Zugehörigkeit zur SS stehen (Angehöriger des SS-Fliegersturms, dessen Kragenspiegel zwei Flügel nebst Propeller aufwiesen? Angehöriger der Luftwaffe, welcher der Waffen-SS zugeteilt war?). Gegen eine Zugehörigkeit zur SS sprechen jedoch die unbekannten Schulterklappen. Sollte es sich hier um einen Hitlerjungen (Flakhelfer?) oder um einen ausländischen Soldaten handeln, der in der Wehrmacht diente?

          Man müßte schon mehr von dem Foto des Soldaten (vielleicht mit abgedecktem Gesicht) zu sehen bekommen, um hier überhaupt etwas sagen zu können. Auch müßte man wissen, ob und gegebenenfalls wie das Foto auf der Rückseite beschriftet ist (Orte, Daten, keine Namen).

          Freundliche Grüße vom Rhein

          Kommentar

          • Elster
            Benutzer
            • 09.02.2008
            • 51

            #6
            Hallo,

            der junge Mann (mit Gesicht) ist ein Mannschaftsgrad der Infanterie. Die Gefreitenabzeichen waren am Oberarm, dies ist hier nicht zu sehen, wie ja schon bemerkt wurde. Am Schulterstück erkennt man normalerweise anhand der Waffenfarbe die Gattung. Hier trägt er aber m.E. eine vereinfachte Form zu Kriegsende, an der man das nicht erkennt. Ich kann zumindest die Waffenfarbe nicht erkennen. Es war keine Umrandung, sonderern die Unterlage des Schulterstückes war in Waffenfarbe ausgeführt und das Oberteil war etwas kleiner, so daß das Unterteil überstand und asl Umrandung zu sehen war. Es war Mode, am Schiffchen ein Dreieck über der Kokarde in waffenfarbener Litze anzubringen. Das ist dieses Dreieck. Für mich ist diese Litze weiß und weiß war die Waffenfarbe der Infanterie. Heute ist die Waffenfarbe der Infanterie grün.

            Und zum Gesichtslosen. Dies kann ich nicht genau zuprdnen. Ich halte den Kragenspiegel für einen Truppführer des Luftschutzes. Allerdings paßt dazu das Schulterstück nicht. Dies sieht nach einem höheren Dienstgrad aus, aber dan müßte das Eichenlaub länger sein. Sollten über dem Eichenlaub noch kleine Dreiecke zu sehen sein, handelt es sich um einen anderen Dienstgrad. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. Zumindest trägt er aber einen Luftwaffenadler, ist aber kein Angehöriger der Luftwaffe.

            Vielleicht würde eine bessere Vergrößerung des Schulterstückes und des Kragenspiegels helfen.

            Gruß

            Elster

            Kommentar

            • ekreg
              Benutzer
              • 30.01.2008
              • 69

              #7
              Hallo Nadine,

              wenn Du das linke Bild von der Tochter hast, frag sie doch mal, ob sie nicht eventuell auch noch andere Bilder von ihm hat. Ich habe von meinem Großvater etwa 50 verschiedene Ansichten in Uniform in diversen Lebenslagen, vielleicht gibt es ein Bild, auf dem man die Ärmel erkennen kann? Du musst ja nur die "militärischen Details" posten...

              Mal eine Frage an die Beiden, die vor mir gepostet haben: Kann der Adler auch auf "Galauniformen" abgebildet sein (ich weiß nicht, wie das richtig heißt - wie gesagt, mein Verhältnis zum Militär ist distanziert), die nicht zur Luftwaffe gehören? Er ist nämlich ganz klar auf dem Hochzeitsbild meiner Großeltern zu sehen und mein Großvater war zu dem Zeitpunkt Feldwebel einer Sanitätskompanie der Infanterie! Das ist sicher, weil er in den 60ern und 70ern seine ganze militärische Laufbahn nachweisen musste, um diese auf seine Rente anzurechnen und dieser gesamte Schriftverkehr inklusive aller beigetriebenen Nachweise ist erhalten, also auch seine Zugehörigkeiten zu Truppenteilen und Beförderungsdaten.

              Da fällt mir ein, dass er in dieser Zeit häufig mit dem WASt kommuniziert hat, das damals jedenfalls jede Menge Unterlagen hatte und heute wohl noch Auskünft erteilt.

              Vielleicht können die helfen?

              An Elster: Wenn es sich bei den Schulterstücken um eine vereinfachte Form zu Kriegsende handelt und der arme Junge ist so schrecklich jung, ist es dann tatsächlich möglich, dass er zum "Volkssturm" gehörte?

              Allen Postern einen schönen Tag!

              Ekreg

              Kommentar

              • Naresiak
                Erfahrener Benutzer
                • 04.12.2007
                • 185

                #8
                Hallo,

                erstmal vielen lieben Dank für ihre Hilfe. Leider habe ich von Uniformen gar keine und bin ehrlich für jeden Hinweis dankbar.

                Ich habe den Kragen und die Schulter vergrößert und angehängt. Ich hoffe es hilft. Die Tochter werde ich am Wochenende nochmal fragen, ob es noch andere Fotos gibt.

                Über das Alter des Jungen weiß ich leider gar nix. Ich denke er wird vielleicht 16 oder auch 18 sein. Somit wäre sein Geburtsjahr vielleicht in den 20ern. Er ist wahrscheinlich ein Neffe meiner Ahnen, aber das ist nur Spekulation. Es ist jetzt allerdings ein Verwandter aufgetaucht, der auch Ahnenforschung betreibt, mit dem werde ich mal kontaktieren, vielleiht weiß er wer das ist.

                Ich bin für eure Antworten sehr dankbar und hoffe die Vergrößerungen helfen! (Euch und mir ;-))

                Liebe Grüße, Nadine
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Elster
                  Benutzer
                  • 09.02.2008
                  • 51

                  #9
                  Hallo,

                  leider helfen mir die Vergrößerungen auch nicht weiter. ich bin mir nicht sicher, tippe schon auf Luftschutz. Einen Link zu den Abzeichen habe ich beigefügt, es sieht alles ähnlich aus, aber doch anders.


                  Volksturm m.E. nicht, es ist ganz klar eine Heeresuniform, aber beim Volkssturm war ja alles möglich. Auch unter 18jährige konnten freiwillig dienen.

                  Der Adler wurde auf allen Uniformen getragen, bei der Luftwaffe die geschwungene Form, sonst die gerade Form. Bei der SS war der Adler auf dem Oberarm.

                  Gruß

                  Elster

                  Kommentar

                  • Naresiak
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.12.2007
                    • 185

                    #10
                    RE: Was ist das für ein Soldat?

                    Ein anderes Foto zu dem Soldaten auf dem ersten Bild muss leider noch warten. Die Tochter sagte mir nun, dass ihr Vater wohl in der Reparatur tätig war. Hilft das irgendwie? War er dann vielleicht gar kein Soldat im eigentlichen Sinnen? Besagte Person wurde 1909 geboren.

                    Liebe Grüße, Nadine

                    Kommentar

                    • ekreg
                      Benutzer
                      • 30.01.2008
                      • 69

                      #11
                      RE: Was ist das für ein Soldat?

                      Hallo Nadine,

                      das ist alles wirklich sehr rätselhaft... hat jetzt irgendwie auch meinen Ehrgeiz gepackt. Ich werde mal meinen Schwiegervater fragen, vielleicht hat der eine Idee. Leider sehe ich meine Schwiegereltern nicht so häufig.

                      Das mit der Reparatur hatte mich auf die Idee gebracht, mal beim Ingenieurskorps der Luftwaffe zu gucken, aber das haut auch nicht hin.


                      Kann es sein, dass er vielleicht einer Einheit angehörte, die nicht aus "Reichsdeutschen" bestand? Wenn ich das richtig im Kopf habe, gab es doch z. B. ukrainische Soldaten. Oder gab es das bei der Luftwaffe nicht? Nur so als Idee, die natürlich völlig daneben sein kann!

                      An Elster: Danke für den Hinweis mit dem Unterschied zwischen den Adlern, da die Uniform des Linken dicht an der Stelle eine Welle schlägt, hatte ich nicht gesehen, dass der Adler geschwungen ist; dachte, es sei noch eine Welle - beim näheren Hinsehen dann allerdings schon...

                      Einen schönen Tag allen zusammen,
                      Ekreg

                      Kommentar

                      • Elster
                        Benutzer
                        • 09.02.2008
                        • 51

                        #12
                        RE: Was ist das für ein Soldat?

                        Hallo,

                        vielleicht war er beim Werkschutz eines großen Betriebes. Ich glaube gehört zu haben, daß große Betriebe auch einen eigenen Luftschutz hatten. Vielleicht erklären sich daher die Abweichungen? Aber er trägt ja den Luftwaffen-Adler, also glaube ich eher nicht, daß es eine "private" Organisation war. Der Adler ist ja ein Hoheitszeichen. Es gab beim Luftschutz auch einige Änderungen in der Uniformierung. Vielleicht erklärt sich das auch daher. Die Uniform sieht ja sehr nach Kriegsende aus.

                        Wenn man es genau wissen will, kann die Tochter ja bei der WASt anfragen.

                        Gruß

                        Elster

                        Kommentar

                        • Naresiak
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.12.2007
                          • 185

                          #13
                          RE: Was ist das für ein Soldat?

                          Vielen Dank für eure Hilfe. Wir werden mal eine Anfrage an die WASt senden! Ich würde mich dann auch wieder hier mleden, aber wie ihr wisst, kann das dauern ;-)

                          Liebe Grüße und Frohes Schaffes,

                          Nadine

                          Kommentar

                          • Naresiak
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.12.2007
                            • 185

                            #14
                            Hallo,

                            als ich diese Fotos einstellte, fand ich sehr großes Interesse unter euch Ahnenforschern.

                            Ich vermute nun, dass es sich um einen 23-jährigen handelt. Würdet ihr mir da zustimmen oder denkt ihr, dass die obige junge Person noch jünger ist?


                            Liebe Grüße, Nadine

                            Kommentar

                            • ekreg
                              Benutzer
                              • 30.01.2008
                              • 69

                              #15
                              Original von Naresiak
                              Ich vermute nun, dass es sich um einen 23-jährigen handelt. Würdet ihr mir da zustimmen oder denkt ihr, dass die obige junge Person noch jünger ist?
                              Hallo Nadine,

                              ich muss zugeben, dass meine erste Reaktion war: "Nee, der ist viel jünger!". Aber wenn ich mir Bilder anschaue von meinem Großvater mit Mitte 20 oder seinem besten Freund, der mit Mitte 20 in Russland gefallen ist, und wenn ich sehe, wie jung und unschuldig die auf den entsprechenden Bildern aussehen, könnte es doch hinkommen...

                              Liebe Grüße
                              Ekreg

                              P.S.: Außerdem muss ich vorsichtig sein - mit Anfang 20 fand ich Tom Hanks in seinen frühen Filmen ganz toll - wenn ich diese Filme jetzt sehe, bekomme ich Muttergefühle! Was ich sagen will ist, dass einem jüngere Leute, je älter man wird, immer jünger vorkommen. Oder war das jetzt verwirrend?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X