Guten Morgen liebe Forengemeinde,
da Millitär nicht mein Fachgebiet ist, richten sich meine Fragen an die Fachleute.
Von der WAST habe ich den millitärischen Werdegang meines Großvaters bekommen. Vielleicht kann mir das jemand übersetzen damit ich es verstehe.
Durch frühere Erzählungen weiss ich, das mein Opa nach dem Krieg als verschollen, ja sogar als verstorben galt. Durch meine Forschungen habe ich herausgefunden, daß er in den 60ern nochmals heiratete und 1994 verstarb.
Leider gibt es niemanden in meiner Familie mehr, den ich weiter löchern kann.
Ich kann mich noch daran erinnern, daß mein Onkel erzählte, daß mein Großvater sich selber eine Schußwunde an der Hand beibrachte um nicht mehr am Krieg teilzunehmen.
Meine Frage an Euch, besteht irgendwie eine Chance, ein Bild (da ich keins von ihm habe) in irgendeinem Archiv zu finden? Nennt mir bitte die Quellen!
Würde gerne wissen wie er aussah
Schreiben von der WAST:
Aus dem sonstigen Schriftgut kann Folgendes mitgeteilt werden:
Behrendt, Paul, geb. 30.09.191 2 in Dyroz / Brandenburg
Heimatanschrift: Ehefrau Anna B., Ratibor O/S, An der Bahn 5
1. Erkennunqsmarke: - 522 - Inf. Gesch.Ers.Kp. 31 (Infanterie-
Geschütz-Ersatz-Kompanie 31)
Truppenteil:
laut Meldung vom 08.06.1940 )
und am 05.07.1940 ) Infanterie-Geschütz-Ersatz-Kompanie 31,
Standort: Braunschweig
Entlassung:
05.07.1940 - ohne weitere Angaben -
Einberufunq zu OT: 09.12.1941
(Organisation TODT)
Erkennunqsmarke: OT 249578
Truppenteil: OT-Einheit Stettin
Dienstqrad: OT - Mann
Einberufunq als Soldat: 04.12.1942
Erkennunqsmarke: - 850 - St.Kp. I.E.B. 96 (= Stammkompanie ln-
fanterie-Ersatz-Bataillon 96)
Truppenteile:
ab 04.12.1942)
und am 21.03.1943) Stammkompanie Grenadier-Ersatz-Bataillon 96,
Standort: Schneidemühl
ab 24.01.1943)
und am 28.04.1943) Grenadier - Geschütz - Ausbildungs - Kompa-
nie 207 , Standort: Bromberg
ab 28.04.1943)
und am 16.02.1944) 1. Kompanie Standortbataillon z.b.V. (zur be-
sonderen Verwendung) Danzig
Abgang: Technische -Brigade Mineralöl Berlin
laut Meldung vom 15.01.1945)
und vom 20.01.1945) 2. Kompanie Wehrmachtgefängnis Torgau Fort
Zinna
Lazarettaufenthalte:
26.07.1942 im Kriegslazarett 1/605 Polozk Russland
21.08.1942 Zugang: von Truppe
Abgang: verlegt
23.08.1942 im Reservekriegslazarett l, Warschau
05.09.1942 - Schussbrand linke Hand -
Abgang: verlegt mit Lazarettzug
07.09.1942 im Reservelazarett Bad Neuenahr
22.09.1942 Zugang: von Reservelazarett Warschau
Abgang: nach Ratibor
15.01.1945 im Reservelazarett Schmiedeberg
20.01.1945 Zugang: von Truppe
Abgang: dienstfähig zu Wehrmachtgefängnis
Torgau Fort Zinna
Dienstgrad: Soldat
Weitere Informationen liegen nicht vor.
Internette Grüsse
Mick
da Millitär nicht mein Fachgebiet ist, richten sich meine Fragen an die Fachleute.
Von der WAST habe ich den millitärischen Werdegang meines Großvaters bekommen. Vielleicht kann mir das jemand übersetzen damit ich es verstehe.
Durch frühere Erzählungen weiss ich, das mein Opa nach dem Krieg als verschollen, ja sogar als verstorben galt. Durch meine Forschungen habe ich herausgefunden, daß er in den 60ern nochmals heiratete und 1994 verstarb.
Leider gibt es niemanden in meiner Familie mehr, den ich weiter löchern kann.
Ich kann mich noch daran erinnern, daß mein Onkel erzählte, daß mein Großvater sich selber eine Schußwunde an der Hand beibrachte um nicht mehr am Krieg teilzunehmen.
Meine Frage an Euch, besteht irgendwie eine Chance, ein Bild (da ich keins von ihm habe) in irgendeinem Archiv zu finden? Nennt mir bitte die Quellen!
Würde gerne wissen wie er aussah

Schreiben von der WAST:
Aus dem sonstigen Schriftgut kann Folgendes mitgeteilt werden:
Behrendt, Paul, geb. 30.09.191 2 in Dyroz / Brandenburg
Heimatanschrift: Ehefrau Anna B., Ratibor O/S, An der Bahn 5
1. Erkennunqsmarke: - 522 - Inf. Gesch.Ers.Kp. 31 (Infanterie-
Geschütz-Ersatz-Kompanie 31)
Truppenteil:
laut Meldung vom 08.06.1940 )
und am 05.07.1940 ) Infanterie-Geschütz-Ersatz-Kompanie 31,
Standort: Braunschweig
Entlassung:
05.07.1940 - ohne weitere Angaben -
Einberufunq zu OT: 09.12.1941
(Organisation TODT)
Erkennunqsmarke: OT 249578
Truppenteil: OT-Einheit Stettin
Dienstqrad: OT - Mann
Einberufunq als Soldat: 04.12.1942
Erkennunqsmarke: - 850 - St.Kp. I.E.B. 96 (= Stammkompanie ln-
fanterie-Ersatz-Bataillon 96)
Truppenteile:
ab 04.12.1942)
und am 21.03.1943) Stammkompanie Grenadier-Ersatz-Bataillon 96,
Standort: Schneidemühl
ab 24.01.1943)
und am 28.04.1943) Grenadier - Geschütz - Ausbildungs - Kompa-
nie 207 , Standort: Bromberg
ab 28.04.1943)
und am 16.02.1944) 1. Kompanie Standortbataillon z.b.V. (zur be-
sonderen Verwendung) Danzig
Abgang: Technische -Brigade Mineralöl Berlin
laut Meldung vom 15.01.1945)
und vom 20.01.1945) 2. Kompanie Wehrmachtgefängnis Torgau Fort
Zinna
Lazarettaufenthalte:
26.07.1942 im Kriegslazarett 1/605 Polozk Russland
21.08.1942 Zugang: von Truppe
Abgang: verlegt
23.08.1942 im Reservekriegslazarett l, Warschau
05.09.1942 - Schussbrand linke Hand -
Abgang: verlegt mit Lazarettzug
07.09.1942 im Reservelazarett Bad Neuenahr
22.09.1942 Zugang: von Reservelazarett Warschau
Abgang: nach Ratibor
15.01.1945 im Reservelazarett Schmiedeberg
20.01.1945 Zugang: von Truppe
Abgang: dienstfähig zu Wehrmachtgefängnis
Torgau Fort Zinna
Dienstgrad: Soldat
Weitere Informationen liegen nicht vor.
Internette Grüsse
Mick
Kommentar