Welches Regiment? Berliner Garnisonsgemeinde 1769

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clifton
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2010
    • 219

    Welches Regiment? Berliner Garnisonsgemeinde 1769

    Hallo,

    ich benötige Hilfe. Im Traubuch der Berliner Garnisonsgemeinde habe ich folgenden Eintrag von 1769 gefunden:

    "Johann Jacob Flick, ein Bombardier von des H. Maj Grunenthals Compag. mit Jungfer Sophia Weidlerin, (....) Regiments Feldpfarrer in Würtenbergischen Diensten nachgel. ehel. Tochter." Wer hat eine Idee um welches Regiment es sich bei dem Brautvater handeln könnte und weiß ob es dazu ggf. noch Kirchbücher gibt?
    Gab es ein Württembergisches Regiment das in Berlin ansässig war?

    Freue mich auf eure Antworten,

    clifton
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo clifton,
    Bombardier bedeutet ein Artillerist, siehe weiteres hier: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Bo...?hl=bombardier
    Glaube (ganz unverbindlich) aber nicht das ein württembergische Einheit in Berlin stationiert gewesen wäre!???
    Vielleicht gibt es noch unterlagen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ??? http://wiki-de.genealogy.net/FAQ_Ers...C3.BCrttemberg
    Gruss Jens

    Kommentar

    • clifton
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2010
      • 219

      #3
      Hallo Jens,

      vielen Dank für Deine Antwort.
      ich kann mir auch nicht vorstellen das es in Berlin ein württembergisches Regiment gab. Andererseits gehörte Württemberg (zum. Teile davon zu Preußen) Irgendwie muss meine Vorfahrin ja nach Berlin gekommen sein. Der Name Weidler scheint typisch für Württemberg.

      VG,

      clifton

      Kommentar

      • Schlumpf
        Erfahrener Benutzer
        • 20.04.2007
        • 367

        #4
        hallo

        .. weyl(and) Regiments Feldpfarrer in Würtenbergischen Diensten nachgel. ehel. Tochter.

        Also wenn ich micht recht erinnere, war der Bombardier in einem von 3 Artillerieregimentern.
        Der Feldprediger diente in einem Württembergischen Regiment. War aber 1769 schon tot.
        Da Württemberg im 18. Jahrhundert eine recht krause Militärgeschichte hat, wünsche ich
        viel Spaß dabei. Evt. gibt es ein Pfarrerbuch, in dem auch die Feldprediger eingetragen wurden. Wahrscheinlich war er der selben Konfession wie die berliner Garnisonkirche. Es ist
        nichts von einer anderen Konfession eingetragen.
        Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

        Kommentar

        • clifton
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2010
          • 219

          #5
          Hallo Schlumpf,

          vielen Dank für Deine Antwort. Wie darf ich deine Äußerung "wenn ich mich recht erinnere" verstehen? Ist Dir der Name Flick schon einmal begegnet?
          Esist auf jedenfall eine große Herausforderung für mich hier weiterzukommen...

          vg,

          clifton

          Kommentar

          • Schlumpf
            Erfahrener Benutzer
            • 20.04.2007
            • 367

            #6
            hallo

            Leider habe ich nicht über den Namen Flick geforscht.
            Ich habe aber mal vor Jahren etwas z.B. über das Württemberger
            Militär gesammelt.
            Dabei drehte es sich z.B um die Chefs der Regimenter und die Uniformen.
            Leider komme ich aber beim besten Willen zur Zeit nicht an meine Unterlagen.
            Daher der Zusatz:
            "Wenn ich mich recht erinnere.."
            Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

            Kommentar

            • clifton
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2010
              • 219

              #7
              ah okay, wäre auch ein sehr großer Zufall gewesen....

              Heinrich Flick war übrigens im 2. Artillerie Regiment. So geht es aus dem Traueintrag seiner Tochter hervor.

              Vg,

              clifton

              Kommentar

              • clifton
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2010
                • 219

                #8
                Hallo Schlumpf,

                ich hab ein wenig weiter recherchiert. es gab tatsächlich ein württembergisches Regiment (Dragoner XII) das 1742 nach Preußen verkauft wurde. Da ich die Geburt von Sophia Weidler in den 1740er Jahren vermute, besteht vielleicht doch die Möglichkeit hier weiterzukommen.
                ich bleibe dran!!!

                VG,

                clifton

                Kommentar

                Lädt...
                X