Fürstliche Leibkompanie Zweibrücken; Herrn Cordenbachs Kompanie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hkuntz
    Benutzer
    • 09.01.2012
    • 5

    Fürstliche Leibkompanie Zweibrücken; Herrn Cordenbachs Kompanie

    Hallo zusammen,
    gestern habe ich mich neu vorgestellt und möchte hier nun meine ersten Fragen stellen:


    Ich komme bei dem folgenden meiner Spitzenahnen leider nicht weiter.


    Degen Johann Henrich1 2, lu., Feldwebel in Miliz Zweibrücken, Fürstliche Leibkompanie.
    + vor 10.06.1746.
    oo 1/1 05.10.1715 in Zweibruecken1 mit Sager Elisabetha4, lu., * ... in Mittelbach b. Zweibrücken.
    oo 2/1 nach 1715 mit N.N. N.N., lu..
    Anmerkung:
    Hatte 10 Kinder!
    1726 Feldwebel in der Miliz zu Zweibrücken
    Feldwebel unter Herrn Captain von Cortenbachs Companie.
    vor 1746 Ausschuß-Feldwebel in Zweibrücken

    1. Im "Ortssippenbuch Mittelbach - Hengstbach Autor: Albert Weis 1962, S.53"
    ist er als Feldwebel in Miliz Zweibrücken, Fürstliche Leibkompanie aufgeführt.
    Kennt jemand diese Kompanie? Gibt es Unterlagen über diese Leibkompanie?
    Wo kann ich suchen?
    In den Rheinlandpfälzischen Bibliothekskatalogen finde ich nichts.




    2. Im Register zu dem Lutherischen Kichenbuch der Stadt Zweibrücken von 1726 - 1730, S.250
    wird er als "Feldwebel unter Herrn Cordenbachs Kompanie" aufgeführt.
    Kennt jemand den Namen "Cordenbachs Kompanie.?


    3. Im "Walter Bohrer - Pfalz Zweibrückisches Beamtenverzeichnis Buchstabe C, D, u. E" wird er "Ausschuß-Feldwebel" genannt.
    Diesen Begriff od. Dienstgrad kenne ich nicht, finde ihn auch nicht im Internet.
    Was bedeutet der Begriff Ausschuß-Feldwebel?


    Vielen Dank schon mal im voraus, ich bin für jede Hilfe dankbar.
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2510

    #2
    Ausschuss Compagnie

    Zitat von hkuntz Beitrag anzeigen
    ... 3. Im "Walter Bohrer - Pfalz Zweibrückisches Beamtenverzeichnis Buchstabe C, D, u. E" wird er "Ausschuß-Feldwebel" genannt.
    Diesen Begriff od. Dienstgrad kenne ich nicht, finde ihn auch nicht im Internet.
    Was bedeutet der Begriff Ausschuß-Feldwebel? ...
    Hallo,
    weiss es leider auch nicht, aber vielleicht hilft folgendes (auf Seite 203) evtl. weiter!???

    Gruss Jens

    Nachtrag:
    Da auch das fürstbischöflich-bambergische Militär stets nur in geringer Zahl vorhanden war, sorgte für die zahlenmäßige Stärke der Kronacher Verteidigung der sogenannte "Ausschuß", eine Auswahl waffenfähiger Bürger, der als eine Art Miliz oder Landwehr unter obrigkeitlicher Führung in Kriegsgefahr oder in Erwartung einer solchen aufgestellt wurde. Die Bürger der eigentlichen Stadt Kronach ebenso wie jedes Dorf aus der 'Hauptmannschaft' hatten dazu eine bestimmte Anzahl von 'Ausschüssern' zu stellen. Ein Teil der Ausschüsser wurde dann in der ummauerten, der 'Rechten Stadt', ein anderer auf der Festung Rosenberg stationiert. http://www.cronacher-ausschuss-compagnie.de/3.html
    Zuletzt geändert von Jensus; 13.01.2012, 18:59.

    Kommentar

    • itau

      #3
      Zitat von hkuntz Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,
      gestern habe ich mich neu vorgestellt und möchte hier nun meine ersten Fragen stellen:


      Ich komme bei dem folgenden meiner Spitzenahnen leider nicht weiter.


      Degen Johann Henrich1 2, lu., Feldwebel in Miliz Zweibrücken, Fürstliche Leibkompanie.
      + vor 10.06.1746.
      oo 1/1 05.10.1715 in Zweibruecken1 mit Sager Elisabetha4, lu., * ... in Mittelbach b. Zweibrücken.
      oo 2/1 nach 1715 mit N.N. N.N., lu..
      Anmerkung:
      Hatte 10 Kinder!
      1726 Feldwebel in der Miliz zu Zweibrücken
      Feldwebel unter Herrn Captain von Cortenbachs Companie.
      vor 1746 Ausschuß-Feldwebel in Zweibrücken



      Vielen Dank schon mal im voraus, ich bin für jede Hilfe dankbar.

      Guten Tag hkuntz ,

      In dem Register zum Evang.- ref. Kirchenbuch der Stadt Zweibrücken 1607 - 1744

      Degen Johann Heinrich , gewesener Soldat , aus Nördlingen
      oo Nr. 1267 ) am 24.10.1715
      Sager Elisabetha,
      Tochter von :
      Sager Jost , Gemeinsmann zu Mittelbach

      Kommentar

      • hkuntz
        Benutzer
        • 09.01.2012
        • 5

        #4
        Guten Abend zusammen,


        Herzlichen Dank für Ihre Beiträge zu meiner Anfrage.
        Dem Tip von Jens folgend, habe ich ein Buch gefunden, in dem mein "Henrich Degen" aufgeführt ist.
        Ich werde es gleich Montag per Fernleihe bestellen.
        Das o.a. Register von Irene kann ich leider nicht finden. Ich selbst habe mehrere Register zu KB aus Zweibrücken, aber keines das den Zeitraum 1607 - 1744 abdeckt.
        Ich habe das o.g. KB auch nicht im Internet gefunden.
        Wie ist den die genaue Bezeichnung? Wer ist der Autor?


        Viele Grüße und schönen Sonntag


        Hans

        Kommentar

        • itau

          #5
          Das o.a. Register von Irene kann ich leider nicht finden. Ich selbst habe mehrere Register zu KB aus Zweibrücken, aber keines das den Zeitraum 1607 - 1744 abdeckt.
          Ich habe das o.g. KB auch nicht im Internet gefunden.
          Wie ist den die genaue Bezeichnung? Wer ist der Autor?


          Viele Grüße und schönen Sonntag


          Hans[/quote]

          Guten Tag Hans .

          Register zum Evangelisch - Reformierten Kirchenbuch der Stadt Zweibrücken
          über die Copolationen von 1607 - 1744 .
          Walter BOHRER im Juli 1975.
          .................................................. .....
          Im Ortssippenbuch Mittelbach - Hengstbach Nr. 265
          Degen Johann Henrich oo luth. Zweibrücken 05.10.1715 ( 24.10.1715 ref. Zweibrücken eingetr. )
          von Nerdlingen ( hier so geschrieben ) gewesener Soldat ( wird bei späteren Tauf - u. Sterbefällen " Feldwaibel " genannt, einmal 1729 von Cortenbach Compagnie ,* ........... + ..........
          und Elisabetha Sager
          10 Kinder 1716 - 1739
          ........................................
          In Hornbach Evang.- Luth. bei Heirat DEGEN Joh. Georg Carl 1766 , genannt als + ( bei Heirat schon verstorben ) Henrich DEGEN , gew. Feldwebel d. fürstl . Leibcompagnie.

          Kommentar

          Lädt...
          X