Vereinschronik, Angaben zu den Opfern der Weltkriege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saure
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2008
    • 4943

    Vereinschronik, Angaben zu den Opfern der Weltkriege

    Hallo,

    ich würde gerne einmal Ihre Meinungen, Ihre Erfahrungen, usw. zu dem Thema:
    Welche Angaben zu den Opfern der Weltkriege gehören in eine Vereinschronik ?
    lesen.

    Es wäre natürlich sehr schön, wenn Sie einige Chronik-Beispiele hier einstellen würden.

    Vielen Dank für Ihre Hilfe.
    Viele Grüße
    Dieter Saure

    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Hr. Saure,
    Zitat von Saure Beitrag anzeigen
    ... ich würde gerne einmal Ihre Meinungen, Ihre Erfahrungen, usw. zu dem Thema:
    Welche Angaben zu den Opfern der Weltkriege gehören in eine Vereinschronik ?
    ...
    ... möglichst viel und alles was halt da ist! Wenn dann gleich richtig und möglichst umfassend!
    Namen, Beruf, Geburts-Ort & Tag, wenn gefallen: wo & wann (evtl. Grabstätte) und der Truppenteil.
    Oder so ausführlich wie in einer Stammrolle: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...stenAuszug.jpg
    Wenn man die Daten dazu hat! Gruss Jens

    Kommentar

    • Saure
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2008
      • 4943

      #3
      Hallo Jens,

      vielen Dank für Ihre Angaben.

      Mal sehen, von wem ich als Beispiel die erste Kopie der Seite einer Vereinschronik mit den Angaben der Opfer der Weltkriege erhalte.
      Ich gehe mal davon aus, dass einige User auch schon mal in Vereinschroniken gestöbert haben, um etwas über ihre Angehörigen herauszufinden.
      Viele Grüße
      Dieter Saure

      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

      Kommentar

      • zimba123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2011
        • 742

        #4
        Hallo Herr Saure,

        in ORTS-Chroniken habe ich schon öfter solche Aufstellungen gefunden - im konkreten Fall war nur 1. bzw. 2. Weltkrieg sowie die Vor- und Familiennamen erwähnt. Um die Toten zu würdigen ist das sicher ausreichend.

        Aus Sicht des Familienforschers ist das natürlich mager. Aber natürlich kann man von den Schreibern der Chronik auch nicht unbedingt verlangen, dass Sie genaue Geburts- und Sterbedaten, Beruf und militärischen Rang recherchieren. Das kann sehr aufwändig sein. Falls der Zugang zu diesen Daten leicht ist, würde ich sie in die Chronik aufnehmen. Sie würden damit sicher einige Leute sehr glücklich machen. Die Chronik erhält dadurch eine sehr viel persönlichere Note.

        Bei einer Vereinschronik würde ich in dem Zusammenhang auch wichtige Ereignisse aus dem Vereinsleben ergänzen, z. B. wann Schützenkönig gewesen oder besondere sportliche Erfolge oder Verdienste im Falle eines Sportvereins.

        Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt, glaube ich, keine Richtlinie, wie detailliert eine Chronik sein darf/soll oder nicht. Es kommt immer auch auf die Interessen und das Engagement der Schreiber an.

        Viele Grüße
        Simone
        Viele Grüße
        Simone

        Kommentar

        • Saure
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2008
          • 4943

          #5
          Hallo Simone,

          vielen Dank für Ihre vielen Tipps und Hinweise.

          Ich hatte mir die Angaben so vorgestellt:
          'August Husemann, geb. am 12.04.1984 in Ehrsen-Breden, war zuletzt als Gefreiter bei der … (Einheit). Das Todes- bzw. Vermisstendatum ist der 09.03.1946. Der Todes- bzw. Vermisstenort ist Sassnowitz, im Spital einer Grube.
          August Husemann konnte im Rahmen der Umbettungsarbeiten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. nicht geborgen werden. Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Laurahütte (heute: Siemianowice) war somit leider nicht möglich. Sein Name wird im Gedenkbuch des Friedhofes verzeichnet.'

          Diese Angaben werde ich unter Mitwirkung von Volksbund und WASt zusammenstellen.
          Viele Grüße
          Dieter Saure

          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo Herr Saure!

            Ich finde in einer Chronik auch Fotos immer sehr wichtig.
            Durch eine ansprechende, aufgelockerte Gestaltung werden auch Nicht-Fachleute dieses Themas angehalten, ein solches Werk zur Hand zu nehmen und durchzublättern.

            Zur Erstellung verschiedener Vereins-, Hof- und Familienchroniken habe ich immer zuerst alle lokalen Quellen nach Fotos und Zeitzeugenberichten ausgeschöpft. Über die Zeit der Weltkriege bin ich vor allem in der Pfarr- und Gemeindechronik fündig geworden. Es gab dort Berichte über Ereignisse im Ort zu dieser Zeit, wie die Bewohner vom Kriegsgeschehen betroffen waren usw.
            Vor allem habe ich auch Sterbebilder aller Gefallenen in der Pfarrchronik gefunden, die natürlich eine sehr wertvolle Quelle waren.
            Vom ersten Weltkrieg gab es sogar eine Fotomontage aller Gefallenen, die anlässlich eines Heimkehrerfestes gedruckt wurde.
            Fotos von solchen Heimkehrerfesten und von Kriegerdenkmalen sind weitere interessante Dokumente für eine Chronik.

            Außerdem frage ich immer bei älteren Vereinsmitgliedern nach, ob sie noch Fotos oder andere Dokumente aus früherer Zeit haben, die ich für eine Chronik verwenden kann.
            Dadurch habe ich schon ein ziemlich umfangreiches Fotoarchiv zusammen getragen, das ich für die verschiedensten Zusammenstellungen immer wieder verwenden kann.

            Schöne Grüße
            Karin
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Saure
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2008
              • 4943

              #7
              Hallo Karin,

              vielen Dank für Ihre umfangreichen Hinweise.

              Mit den Fotos, dass finde ich auch gut. Mal sehen, wo ich diese Fotos herbekomme und wieviel Platz ich für meine Arbeit zum 100-jährigen Bestehens unseres Vereins bekomme.

              Ich muß jetzt erstmal herausarbeiten, wer alles in diese Aufstellung gehört.

              Ihre Hinweise auf Kriegerdenkmal, Pfarchronik, usw., habe ich gerne angenommen.

              Ich werde mich jetzt auch an die Kirchengemeinden und an das Stadtarchiv wenden, um nähere Angaben zu den Namen auf dem Kriegerdenkmal zu bekommen. Dort sind natürlich alle Ortsteile vertreten, das heißt prüfen, wer zu meinem Ortsteil gehört.
              Viele Grüße
              Dieter Saure

              Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
              Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
              Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
              Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

              Kommentar

              Lädt...
              X