Internierungslager im Ruhrgebiet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Glehn
    Benutzer
    • 06.12.2010
    • 10

    Internierungslager im Ruhrgebiet

    Hallo liebe Ahnenforscher!
    Nachdem ich einen Entnazifizierungsakt meines Ahnen gefunden habe und dort las, dass er später "Deutscher" geworden ist, fiel mir wieder ein Gespräch mit meiner Oma ein. "Meine Schwiegermutter hat mir erzählt, alle waren im Internierungslager." Leider kann ich meine Oma nicht mehr fragen. Aber hier die Fakten: Urgroßvater Jean Charles Cloth geb. 1877 in Welkenraedt/Belgien hat 1900 in Duisburg die Maria H. Schloßmacher aus Weissensee/Thüringen geheiratet. Offensichtlich sind alle "Belgier" geblieben?!?!?! In den 1920er Jahren maschierten dann die Belgier und die Franzosen in das Ruhrgebiet und auch in Duisburg ein. Natürlich weiß heute niemand mehr etwas darüber. Und auch das Duisburger Stadtarchiv ist mit anderen Dingen beschäftigt....
    Vielleicht weiß trotzdem jemand etwas und kann mir hier helfen. Die WAST konnte es nicht.
    Vielen Dank!
    Eine schöne Adventszeit für Alle!!!
  • Kai Heinrich2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2009
    • 1456

    #2
    Hallo und willkommen!

    In ein "Internierungslager im Ruhrgebiet" kam man meines Wissens nur wenn man Soldat oder jemand aus der politischen Führung war. Bei der Einkesselung des Ruhrgebietes 1945 fällt mir vor allem das provisorische Rheinwiesenlager Rheinberg auf der linken Rheinseite ein. Dort ging es aber nicht um eine Entnazifizierung sondern erst einmal um das Festsetzen aller gegnerischen Soldaten. Laut der oben verlinkten Wikipediaseite gab es aber auch auf dem Meerfeld am Büdericher Ortsrand ein Lager. Bist Du Dir denn sicher dass er im Ruhrgebiet interniert war?

    Zu Deinen gesuchten Familiennamen habe ich was, doch es scheint nicht zu Deiner Linie zu passen:

    Volkszählung Duisburg 1885:

    Schlossmacher, Emil, Sternbuschweg 39, *19.02.1823 in Meiderich, verwitwet, evgl., Orgeldrehergehilfe

    Cloth, Klemens, Mittelstraße 3, *26.11.1861 in Ippenbüren, Tecklenburg, ledig, kath., Tagelöhner

    Volkszählung Duisburg 1890:

    Schlossmacher, Emil, Ruhrorter Straße 126, *08.02.1824 in Wesel, verwitwet, evgl., Spieler, Bemerkung: abwesend in Wesel

    In den beiden Volkszählungen finden sich eine Menge Belgier, jedoch keiner mit einem ähnlichen Namen oder dem selben Herkunftsort.

    Lieber Gruss,

    Kai
    Zuletzt geändert von Kai Heinrich2; 30.11.2011, 16:57.
    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

    Kommentar

    • Saure
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2008
      • 4943

      #3
      Hallo,

      nur zum besseren Verständnis.
      Meinen Sie die Internierungslager im Ruhrgebiet während und nach dem 1. Weltkrieg ?

      Ich verstehe leider Ihre Zusammenhänge noch nicht.

      Könnten Sie uns vielleicht den Ihnen vorliegenden Entnazifizierungsakt hier im Forum einmal zur Verfügung stellen ?


      'Die Entnazifizierung war eine Zielsetzung und ein Maßnahmenbündel der Vier Mächte nach ihrem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland, die ab Juli 1945 umgesetzt wurde. Nach dem Potsdamer Abkommen sollten die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Jurisdiktion und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus befreit werden. Dies sollte im Zusammenhang einer umfassenden Demokratisierung und Entmilitarisierung geschehen.'
      Zuletzt geändert von Saure; 30.11.2011, 16:57.
      Viele Grüße
      Dieter Saure

      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

      Kommentar

      • Glehn
        Benutzer
        • 06.12.2010
        • 10

        #4
        Hallo Kai, Hallo Dieter!

        Zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten!
        Leider weiss ich nicht mit Sicherheit welcher WK gemeint ist, vermute aber den 1.WK. Da es im Duisburger Amt eine Meldung gibt, mein Urgroßvater ist nach 1945 zurück nach Duisburg gekommen aus Egern????. Seine Frau ist verschwunden, also vermutlich irgendwo auf der Flucht? gestorben. Jedenfalls keine Angaben. In der Entnazifizierungsakte habe ich den Hinweis gefunden, dass sein Sohn die dt. Staatsangehörigkeit beantragt hat, obwohl er in Deutschland geboren ist. Daraus folgere ich, dass Jean Charles die belg. Staatsangeh. behalten hat, als er nach Duisburg kam. Ich versuche die Akte mittels Scanner einzulesen und hier einzustellen.

        Bis dahin erst einmal vielen herzlichen Dank!!!

        Kommentar

        • Saure
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2008
          • 4943

          #5
          Hallo,

          da Sie schreiben:
          'Leider weiss ich nicht mit Sicherheit welcher WK gemeint ist, vermute aber den 1.WK.

          hilft Ihnen dies vielleicht ein Stück weiter:


          Ich lese in Ihren Beiträgen folgende Namen:
          'meines Ahnen ... der später Deutscher geworden ist, meiner Oma, meine Schwiegermutter, Urgroßvater Jean Charles Cloth, sein Sohn'.

          Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie etwas Struktur in Ihr Thema bringen würden.
          Fangen wir doch einfach mit 'meines Ahnen' an. Wer genau ist diese Person ? Und was genau steht in dieser Entnazifizierungsakt ?

          Mit Ihrer Aussage:
          'Vielleicht weiß trotzdem jemand etwas und kann mir hier helfen. Die WAST konnte es nicht.',
          haben Sie mich richtig neugierig gemacht.
          Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir schreiben würden, was Sie bei der WASt angefragt haben, und welche Antwort Sie von dort bekommen haben.
          Zuletzt geändert von Saure; 05.12.2011, 19:37.
          Viele Grüße
          Dieter Saure

          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

          Kommentar

          • zimba123
            Erfahrener Benutzer
            • 01.02.2011
            • 742

            #6
            Hallo Moni,

            auf dieser Webseite findest Du zahlreiche Duisburger Zivilarbeiterlager sowie Arbeitserziehungslager, Straflager und Westarbeitersonderlager für den Zeitraum 1933-1945. Am besten auf der Seite nach 'Duisburg' suchen. Bei der Menge erscheint es mir schwierig, eine konkrete Person zu finden.

            Viele Grüße
            Simone
            Viele Grüße
            Simone

            Kommentar

            • Saure
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2008
              • 4943

              #7
              Hallo Simone,

              vielen Dank für Ihre Antwort.

              Da die Themenstarterin ( Meinen Mann habe ich nun auch angesteckt und er sucht mit.) dies schreibt:
              'Leider weiss ich nicht mit Sicherheit welcher WK gemeint ist, vermute aber den 1.WK.',
              bin ich jetzt etwas ratlos.
              Zuletzt geändert von Saure; 05.12.2011, 19:27.
              Viele Grüße
              Dieter Saure

              Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
              Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
              Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
              Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

              Kommentar

              Lädt...
              X