Feldpostnummern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Artemis67
    Benutzer
    • 20.08.2011
    • 32

    Feldpostnummern

    Hallo,

    ich besitze den Brief von einer entfernten Tante, den sie in Kriegszeiten geschrieben hat, in dessen Briefkopf stehen folgende Angaben:

    Verbindungskommando Zentral-Ersatzteillager 307, F.P.Nr. 45058
    O.U., den 25.04.1943

    Weiss jemand, welchen Ort dies betrifft? Sie war beim Heer als Sekretärin und Dolmetscherin beschäftigt.

    Desweiteren hab ich den Brief eines Evang. Kriegspfarrers, gerichtet an den Vater meiner Oma (Ur-Oma), in dem er die Grabstelle des gefallenen Sohnes mitteilt. Dieser wurde auf dem Ehrenfriedhof in Wjasma/Smolensk bestattet.
    Im Briefkopf steht:

    Evang.Kriegspfarrer, Dienststelle Feldpostnr. 15626. am 05.07.1942

    Gibt das Aufschluss auf die Kompanie des Gefallenen? Da es keine weitere Feldpost des Gefallenen gibt, weiss ich nicht bei welcher Truppe er gedient hat. Er war Gefreiter und ist im April 1942 gefallen mit knapp 21 Jahren.
    Man hätte damals Anträge auf Grabbilder stellen können, wurde aber wahrscheinlich nicht gemacht. Kann man sich da jetzt noch wegen der Bilder irgendwo hinwenden?

    herzliche Grüße
    Artemis67
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    frag mal bei der:



    Deutsche Dienststelle (WASt)
    für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen
    von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht

    Folgende Aufgaben fallen in die Zuständigkeit der Deutschen Dienststelle:

    • Erstattung von Kriegssterbefallanzeigen
    • Bescheinigungen zu Todeserklärungsverfahren
    • Klärung von Vermißtenschicksalen
    • Erkennungsmarkenentschlüsselungen
    • Feldpostnummernentschlüsselungen
    • Nachweis von Kriegsgräbern
    • Nachlaßverwaltung
    • Bescheinigungen über militärische Dienstzeiten
    • Bescheinigungen zur Vorlage bei Versorgungsämtern (Kriegsopferversorgung)
    • Nachweise über:
      Kriegsgefangenschaft
      Orden und Ehrenzeichen
      Staatsangehörigkeit



    Gruß Bernhard
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • GunterN
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2008
      • 7969

      #3
      Hallo zusammen,

      O.U. heißt Ortsunterkunft - der Geheimhaltung wegen.

      Dann habe ich noch gefunden:

      Feldpost-Nummer :45058 =

      (28.2.1941-29.7.1941) Zentral-Ersatzteillager 206 für Beutefahrzeuge,

      (8.9.1942-11.3.1943) Zentralersatzteillager 26 für Beutefahrzeuge,

      (25.11.1944-8.5.1945) 8.1.1945 Kommandierten-Kompanie beim Z.E.L. 206.

      Das Zentrale Erstazteil-Lager des Heeres war in Köln.

      Aber der Zeitraum 25.4.1943 ist nicht mit dabei. Also weiter suchen.

      Gruß - GunterN
      Meine Ahnen
      _________________________________________

      Kommentar

      • Henry Jones
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2008
        • 1702

        #4
        Hallo Artemis,

        die FPN 15626 gehörte den ganzen Krieg über zum Kommando der 15. Infanterie-Division


        Die Feldpost stammt also nicht direkt von der Einheit (Regiment / Bataillon / Abteilung), der er zuletzt angehörte, sondern von der übergeordneten Division. Aber damit hast du schonmal einen kleinen Anhaltspunkt.

        Die Grabfotos kaum mehr zu finden sein. Evtl. fragst du mal beim Volksbund an, die haben sehr viele Grabfotos aus der Kriegszeit archiviert.

        Gruß Alex
        Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
        www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
        www.vksvg.de (Forum)

        Kommentar

        • Artemis67
          Benutzer
          • 20.08.2011
          • 32

          #5
          Hallo Alex,

          das klingt schon sehr gut. Er ist in der Nähe von Manulino gefallen, und der Heldenfriedhof Wjasma befindet sich an der Straße nach Dorogobusch. Hab gerade mal Deinen Link angeschaut und da tauchen Wjasma und Dorogobusch mit auf.
          Wenn man sich überlegt, dass die 15. Infanterie-Division im Mai 1942 nach Frankreich verlegt worden ist, dann denk ich an meinen gefallenen Onkel, dessen Divison vielleicht auch nach Frankreich verlegt wurde. Und er ist im April 1942 noch in Russland gefallen.

          Tschüss
          Diana

          Kommentar

          • Jürgen P.
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2010
            • 1071

            #6
            Hallo Diana,

            der Aufenthalt in Frankreich war nicht lange.
            Dann ging es zurück nach Russland bis zur Vernichtung der Division.
            In Kriwoi Rog liegen 2 Familienmitglieder und 2 Freunde meines Vaters.

            Schick dir mal einen Link über die 15.ID

            Die Geschichte der 15. Infanteriedivision von 1935 bis 1945


            Gruß Jürgen
            "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

            Kommentar

            • Saure
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2008
              • 4943

              #7
              Hallo Gunter,

              nach diesem Thema:



              habe ich lange gesucht, ihn jetzt aber wiedergefunden.
              Hier werden die Daten zwischen den Klammern erläutert.

              Mehr finden Sie natürlich im Buch
              Die deutsche Feldpostübersicht 1939 - 1945
              von
              Norbert kannapin
              Viele Grüße
              Dieter Saure

              Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
              Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
              Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
              Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

              Kommentar

              Lädt...
              X