Welche Einheit und welche Zeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erich82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 591

    Welche Einheit und welche Zeit

    Hallo zusammen ,

    ich habe hier zwei Bilder meines Altvaters aus seiner Militärzeit.

    Kann mir jemand sagen, von wann diese Bilder etwa stammen (1. Weltkrieg oder noch davor)

    und welche Einheit/Truppengattung das in etwa ist.

    Er stammte aus Westpreussen und war Jahrgang 1869.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß Erich
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2464

    #2
    Hallo Erich,
    im ersten Bild trägt er den Blauen-Rock M95, vermutlich einfacher Mannschaftsrang der Infanterie.
    Ich glaube aber das er eine Ersatz-Haube aus Filz trägt (?), die wurde erst Sept./Okt. 1914 eingeführt.
    Bild 2, vermutlich Sanitäter zum 1. Weltkrieg (die Zahlen auf der Klappe könnten evtl. 289 sein??? Sanitäter-Kompanie 289 ???)
    Gibt es auf der Rückseite noch Hinweise (Stempel, Schrift, etc. ...)!? Gruss Jens

    Kommentar

    • Erich82
      Erfahrener Benutzer
      • 08.03.2011
      • 591

      #3
      Nein es gibt leider keinen Stempel.

      Aber ich kann den Ort vielleicht eingrenzen. Er stammt aus dem Kreis Schwetz in Westpreussen.

      Kann das rote Kreuz nicht auch heißen, daß er verwundet ist? Kann man irggendwo etwas zu dieser Einheit nachlesen, wenn er wirklich Sanitäter war...



      Gruß Erich

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2464

        #4
        Hallo Erich,
        die Armbinde trugen definitiv die Sanitäter, Sanitätspersonal oder Krankenträger/-personal!
        Das hat nicht mit einer eigenen Verwundung zutun (da gab es ab März 1918 das verwundeten-Abzeichen).
        Da Dein Altvater vor 1890 geboren wurde, könntest Du eine Anfrage im Militärarchiv Freiburg (*) versuchen:

        Gruss Jens

        (*) Die Geburtsjahrgänge vor 1890 aus dem Krankenbuchlager Berlin befinden sich im Bundesarchiv (hier: Abteilung MA (Militärarchiv) in Freiburg).

        Kommentar

        • Ruhrpottpreuße
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2009
          • 304

          #5
          Hallo!
          Ich lese auf der Klappe eher eine 24?. Es könnte sich um eine Geb.MG-Abt. handeln. Diese trugen die Nummern auf den Klappen und es gab auch welche im 200er Bereich
          Gruß, Andreas
          Pro Gloria et Patria

          Ich suche alles über:
          Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2661

            #6
            Hallo Erich,

            das ist eine peußische Infanterie-Pickelhaube - schätze die Fotos stammen aus dem 1.Weltkrieg schätze mal um 1914/1915. Später wurde die Pickelhaube durch den Stahlhelm ersetzt. Beim 2.Bild vermute ich auch, dass es sich hier um einen Sanitäter handelt.

            Viele Grüße

            Uwe

            Deutsche Armee im Ersten Weltkrieg - Jedes Jahr aufgerufen, vom Alter von 17 bis 20, waren sie eingetragen im Landsturm I.Klasse. Mit zwanzig Jahren wurden

            Kommentar

            • birgit2601
              Benutzer
              • 02.04.2011
              • 61

              #7
              Das Bild zeigt meinen Opa als Sanitäter im 1. WK.

              So sah damals seine Uniform aus, als Vergleich.


              Grüße

              Birgit
              Angehängte Dateien
              Raum Görlitz: Jähne, Geier, Rohn
              Sensburg: Rutkowski
              Heide (Heiligenbeil) Raum Königsberg: Neumann
              Ostfriesland, Emsland: Maas, Isebrandt, Dorenbusch

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2661

                #8


                Ein Forum, das Fragen rund um Uniformen beantwortet.

                Viele Grüße

                Uwe

                Kommentar

                • Ruhrpottpreuße
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2009
                  • 304

                  #9
                  Hallo Birgit!
                  Das ist so nicht richtig. Auf Deinem Bild sieht man einen Roten-Kreuz Mann. Die waren zwar auch "vorne", gehörten aber etatmäßig nicht zur Armee. Die Truppe hatte selber Sanitätstruppen, die die Rotkreuz Armbinden trugen
                  Gruß, Andreas
                  Pro Gloria et Patria

                  Ich suche alles über:
                  Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                  Kommentar

                  • Erich82
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.03.2011
                    • 591

                    #10
                    Kann denn jemand die Nummer erkennen...zugegeben es ist sehr schwer.

                    Er stammte aus der Gegend um Graudenz und Kulm, also müßte es ein westpreußisches Regiment sein.Das engt die Zahlenvarianten vielleicht etwas ein.

                    Kommentar

                    • Ruhrpottpreuße
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.01.2009
                      • 304

                      #11
                      Hallo Erich.
                      Du hast das Bild doch zur Hand. Wenn Du die Nummer nicht erkennen kannst, dann werden wir hier im Netz bei der verkleinerten Auflösung erst recht keinen Erfolg haben.
                      Die Geb.MG-Kompanien waren auch nicht Region bezogen, da sie im Kriege aufgestellt wurden. Der überwiegende Teil der Geb.MG-Abtl. wurde 1915 von dem MG-Lehrkursus Döberitz aufgestellt
                      Gruß, Andreas
                      Pro Gloria et Patria

                      Ich suche alles über:
                      Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X