In der Sterbeurkunde meines Großonkels vom 07. Dezember 1950 heißt es:
"Der Obergefreite der Stabskompanie, Sturmregiment 195, 78. Sturm-Division, Schlosser Peter Paul Adams [...] ist im April 1945 - genauer Todestag und Todesstunde unbekannt - im Sudetenland gefallen. [...] Eingetragen auf schriftliche Anzeige der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht, Berlin vom 18. November 1950, die durch eigene Ermittlungen ergänzt wurde."
Weiß jemand mehr über den Kriegseinsatz des Sturmregiments 195, 78. Sturm-Division, insbesondere über die Kämpfe im Sudetenland im April 1945?
Wie lief das normale Prozedere bei Vermissten der Wehrmacht im 2. Weltkrieg, bis sie offiziell für tot erklärt wurden? In diesem Fall vergingen ja fast fünfeinhalb Jahre bis zur Meldung der WASt vom November 1950. Wurden die Vermissten nach einer gewissen Frist quasi automatisch für tot erklärt?
Danke für Eure Hilfe. Viele Grüße,
Christian
"Der Obergefreite der Stabskompanie, Sturmregiment 195, 78. Sturm-Division, Schlosser Peter Paul Adams [...] ist im April 1945 - genauer Todestag und Todesstunde unbekannt - im Sudetenland gefallen. [...] Eingetragen auf schriftliche Anzeige der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht, Berlin vom 18. November 1950, die durch eigene Ermittlungen ergänzt wurde."
Weiß jemand mehr über den Kriegseinsatz des Sturmregiments 195, 78. Sturm-Division, insbesondere über die Kämpfe im Sudetenland im April 1945?
Wie lief das normale Prozedere bei Vermissten der Wehrmacht im 2. Weltkrieg, bis sie offiziell für tot erklärt wurden? In diesem Fall vergingen ja fast fünfeinhalb Jahre bis zur Meldung der WASt vom November 1950. Wurden die Vermissten nach einer gewissen Frist quasi automatisch für tot erklärt?
Danke für Eure Hilfe. Viele Grüße,
Christian

Kommentar