Hilfe bei Uniform + Postkarte 1914

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Keith_R
    Benutzer
    • 23.12.2010
    • 39

    Hilfe bei Uniform + Postkarte 1914

    Liebe Forumskollegen,

    ich hätte gerne mehr Informationen zu dem auf den angehängten Bildern zu sehenden Soldaten.
    Meine Information hierzu:
    Das erste Bild und die Postkarte sind von 1914 wie es ja im Text angegeben ist. Es handelt sich hierbei um eine Feldpostkarte an meinen Urgroßvater von seinem Bruder. Der Absender war zu der Zeit Feldwebelleutnant und bei Neustettin stationiert. Leider kann ich nicht zuordnen, welche Einheit das ist.
    Beim Empfänger (Urgroßvater) kann ich ersehen, dass er beim 1. Train Abt.8 in Ehrenbreitstein tätig war als Offizierstellvertreter.
    Ich denke aus der Adresse geht noch mehr hervor, jedoch kann ich das auch nicht zuordnen.
    Ich hoffe, dass unsere Spezialisten hierzu noch etwas mehr sagen können.

    Das 3. Bild ist auch von dem Absender der Karte, ich denke jedoch einige Jahre später.
    Die Karte stammt aus Schönlanke / Posen. Auf der Schulterklappe könnte eine 74 oder 75 stehen. Hier würde mich auch interessieren welchen Rang er hatte und zu welcher Einheit er gehörte.

    Vielen Dank für eure geschätzten Kommentare!

    Gruß

    Keith_R.
    Angehängte Dateien
    It`s nice to be here, it's nice to be everywhere!

    Ich suche in Niekosken (Posen) jetzt Niekursko/Polen und in Marzdorf,
    in Scherfede, Borlinghausen und Löwen in Westfalen,
    Dortmund- Kirchlinde,
    Hamborn und Walsum, sowie im Bereich
    Koblenz / Vallendar, die Familiennamen
    Brand
    Koltermann
    Weinreiter
  • Ruhrpottpreuße
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2009
    • 306

    #2
    Hallo Keith!
    Zu ertsen Karte müßte man den Absender entziffern. Ich lese 1.Komp. ???, Btl.(?) Neustettin.
    Verwirrend ist, daß der Absender die Karte in Posen schreibt (V.AK), Neustettin liegt aber im Bereich des II.AK.
    In Neustettin lagen die 2.Jäger und das Bez.Kdo.
    An Fußartillerie gab es im II.AK noch das 1.pommersche Fußart.Rgt.2.
    Der Dienstgrad ist Feldwebelleutnant mit brandenburgischen Aufschlägen. Also Infanterie oder Fußartillerie.
    Zuletzt geändert von Ruhrpottpreuße; 22.08.2011, 06:44.
    Gruß, Andreas
    Pro Gloria et Patria

    Ich suche alles über:
    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

    Kommentar

    • arb
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2009
      • 137

      #3
      Keith,

      Für Absender lese ich 1. Komp. Landst(urm) B. Neutstettin und für Empfänger
      1. Esk(adron) Train Ers. Abtl. 8.

      Andy

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 306

        #4
        Hallo Andy!
        Ja, jetzt wo Du es sagst, lese ich es auch... Das ist durchaus möglich!
        Es gab im Bereich des II.AK das Landsturm-Inf.Btl.Neustettin (II.10)
        Es wurde bei Mobilmachung aufgestellt, wurde aber erst am 26.7.1916 als II./Landsturm-Inf.Rgt.32 mobil.
        Da hatte der gute Mann wohl ein recht ruhiges Arbeitsfeld...
        Die Uniform paßt auch. Feldwebelleutnante gehörten zu den Landwehroffizieren, waren für die Besetzung der Offizierstellen bei den Ersatztruppen, Landwehr und Landsturm zuständig und trugen die Uniform eines Vizefeldwebels mit Leutnantsklappen
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #5
          Tach zusammen,
          ja, lese auch: "1. Kompanie Landsturm Bataillon Neustettin" und "1. Eskadron Train Ersatz Abteilung 8".
          Über diese Einheiten gibt es leider sehr wenig Informationen/Literatur.
          Der Rang zu Bild 2 ist ein Feldwebel, da er (vermutlich) keinen Vorstoss um die Ärmel-Patten hat evtl. eher Inf.-Rgt. Nr.74.

          Gruss Jens



          Zuletzt geändert von Jensus; 19.08.2011, 14:09.

          Kommentar

          • Keith_R
            Benutzer
            • 23.12.2010
            • 39

            #6
            Hallo,
            vielen Dank für die vielen und informativen Antworten. Nach dem Hinweis von Andy lese ich jetzt auch 1. Eskadron Train Ers. Abtlg. 8. Ich hatte immer gerätselt, was das Zeichen vor Abtlg. bedeuten soll. Jetzt sehe ich es auch als ein verunglücktes "E", wie in "Ehrenbreitstein" an.
            Bei dem Absender auf der Karte, kann ich jetzt auch 1. XXXX Landst. b. Neustettin lesen. bei XXXX = Komp. habe ich noch meine Bedenken. Mir fällt aber auch nichts besseres ein.
            Vielen Dank!
            Als ein totaler milit. Laie, frage ich mich nur, ob man in diesen Jahren (Postkarte 1914 Landsturm bei Neustettin/Westpommern) so 'mal eben als etatmäßiger Feldwebel (Spieß) des Inf.Rgt.74 nach Hannover wechseln konnte? Das 2. Bild ist ja etwas jünger als das erste Bild (1914) und müsste vielleicht nach dem Krieg entstanden sein?

            Gruß

            Keith_R.
            It`s nice to be here, it's nice to be everywhere!

            Ich suche in Niekosken (Posen) jetzt Niekursko/Polen und in Marzdorf,
            in Scherfede, Borlinghausen und Löwen in Westfalen,
            Dortmund- Kirchlinde,
            Hamborn und Walsum, sowie im Bereich
            Koblenz / Vallendar, die Familiennamen
            Brand
            Koltermann
            Weinreiter

            Kommentar

            • Ruhrpottpreuße
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2009
              • 306

              #7
              Hallo Keith!
              Kompanie ist die einzige logische Lösung.
              Das zweite Bild zeigt weder IR 74, noch 75. Es ist in Schönlanke aufgenommen worden. Das liegt bei Schneidemühl/Posen. Also spielt sich die ganze Vita des guten Mannes im II.AK ab. Außerdem hatte das IR 74. eine blaue Paspilierung um die Ärmelpatten (X.AK). Das II.AK hatte keine Paspilierung. Das paßt also zum Photo.
              Es gab innerhalb des II.AK die Inf.Brig. 5-8 und 74. Diese Klappe sehen wir hier.
              Es handelt sich also um einen etatmäßigen Feldwebel des Bezirkskommandos der 74.Inf.Brig. (Inf.Rgt.148 und Inf.Rgt.149) Diese Brigade existierte nur von 1897 bis 1912, so daß wir das Photo auch zeitlich eingrenzen können. Bezirkskommandos trugen stets die Nummer der Infanterie-Brigade.
              Er verließ also spätestens im Jahre 1912 das Berzirkskommando der 74.Inf.Brig. und wurde dann wohl zum Kriegsbeginn zum Landsturm wieder eingezogen
              Zuletzt geändert von Ruhrpottpreuße; 22.08.2011, 06:52.
              Gruß, Andreas
              Pro Gloria et Patria

              Ich suche alles über:
              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

              Kommentar

              Lädt...
              X