Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cecilia
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2010
    • 805

    Uniform

    Hallo,

    wer kann mir etwas zur Uniform und evtl. Zubehör sagen? Was bekannt ist:
    1. Weltkrieg, Baden-Württemberg.

    Vielen Dank im voraus.
    Angehängte Dateien
    Herzl. Gruß Cecilia
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    #2
    Baden-Württemberg im 1. Weltkrieg?

    Zitat von cecilia Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wer kann mir etwas zur Uniform und evtl. Zubehör sagen? Was bekannt ist:
    1. Weltkrieg, Baden-Württemberg.

    Vielen Dank im voraus.
    Hallo cecilia, leider kann ich Dir nicht viel zur Uniform sagen.
    Dennoch ein Hinweis zur Einordnung:
    Baden-Württemberg gab es damals noch garnicht.
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

    Kommentar

    • cecilia
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2010
      • 805

      #3
      vielen Dank für den Hinweis.

      Ich meinte auch "jetziges" Baden-Württemberg.
      Herzl. Gruß Cecilia

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2506

        #4
        Hallo Cecilia,
        die Uniform dürfte die feldgraue Bluse M15 sein!? Seltsamerweise sieht man keine Ärmelaufschläge!
        Aber diese Art von Patronentaschen (M89) trugen (ganz unverbindlich!) z. B. oft Pionier-Einheiten.
        Kannst Du erkennen welches Koppelschloss er trägt (oder evtl. eine Vergrösserung davon zeigen)!?
        (Koppelschloss für Württemberg z. B.: württ. Wappen mit "Furchtlos und Trew" aussenrum).
        Weiss Du wer die Person ist und woher sie stammt? Gibt es sonstige Hinweise (weiter Bilder, Feldpostkarten, etc. ...)?
        Gruss Jens

        Kommentar

        • cecilia
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2010
          • 805

          #5
          Hallo Jens,

          vielen Dank für Deine Antwort.

          Zum Koppelschloss kann ich leider nichts sagen; auch eine Vergrößerung bringt nichts.

          Es handelt sich dabei um einen meiner Großväter *1886 in Mietingen +1945; leider mein einziges Foto von ihm, andere Unterlagen gibt es auch nicht.

          Beim Durchsichten anderer Fotos habe ich ein Foto meines anderen Großvaters gefunden; das ist doch genau so eine Uniform oder zumindest eine ähnliche oder?

          Dieser Großvater ist *1887 in Bremen +1951, also gar kein Bezug zu Süddeutschland; ist auch das einzige militärische Foto.
          Angehängte Dateien
          Herzl. Gruß Cecilia

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2506

            #6
            Hallo Cecilia,
            Zitat von cecilia Beitrag anzeigen
            .... Es handelt sich dabei um einen meiner Großväter *1886 in Mietingen +1945; leider mein einziges Foto von ihm, andere Unterlagen gibt es auch nicht.
            ... wenn er um 1914/18 dort noch lebte, wird er vermutlich bei einer württembergischen Einheit gewesen sein!?
            Damals war für die Region das XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps (z. B. 27. Division) zuständig.

            Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart liegen noch recht vollständige Truppen-Stammrollen:




            Zitat von cecilia Beitrag anzeigen
            ....
            Beim Durchsichten anderer Fotos habe ich ein Foto meines anderen Großvaters gefunden; das ist doch genau so eine Uniform oder zumindest eine ähnliche oder?
            ... ja ähnlich, ist der feldgraue Waffenrock M07/10 (wurde zum 1.WK auch getragen). Dort sieht man aber die Ärmelaufschläge,
            die brandenburger Ärmelaufschläge (drei senkrecht angeordneten Knöpfen) trugen Infanterie und/oder Fuss-Artillerie.
            Zitat von cecilia Beitrag anzeigen
            ....
            Dieser Großvater ist *1887 in Bremen +1951, also gar kein Bezug zu Süddeutschland; ist auch das einzige militärische Foto.
            ... wenn er um 1914/18 dort noch wohnte, könnte für ihn das IX. Armee-Korps (z. B. 17. Division) zuständig gewesen sein!?

            Übrigens sind alle abgebildeten im einfachen Mannschaftsrang. Gruss Jens

            Kommentar

            • cecilia
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2010
              • 805

              #7
              Hallo Jens,

              vielen Dank für Deine Hilfe. Toll was Du alles weißt

              Dann werde ich mich mal anhand der Links weiter informieren.

              Übrigens sind alle abgebildeten im einfachen Mannschaftsrang
              das hatte ich mir auch schon gedacht mangels "Lametta". Die Familiengeschichte hat bislang auch nicht zur "Freiwilligkeit" des Militärdienstes beigetragen.

              Nochmals vielen Dank und einen schönen Abend.
              Herzl. Gruß Cecilia

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2506

                #8
                Hallo Cecilia,
                oft wurden diese Fotos zur Einberufung oder kurz vor dem Abmarsch ins Felde gemacht,
                da waren die meisten "nur" einfache Soldaten (und ohne Lametta)! Gerade die "einfachen"
                Soldaten hatten das schwerste Los!

                Und noch eine Tipp zum Württemberger, falls Du nach Stuttgart ins Archiv fahren willst
                recherchier am besten erstmal zu Pionier-Einheiten (wegen den Patronen-Tasche),
                wie z. B.: Württembergisches Pionier-Bataillon Nr.13 http://wiki-de.genealogy.net/PB_13
                (auf der Seite stehen auch noch weitere württ. Pionier-Einheiten zum 1. WK.)
                Ganz unverbindlich, er kann natürlich auch woanders gewesen sein!
                Gruss Jens

                Kommentar

                • cecilia
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.07.2010
                  • 805

                  #9
                  Hallo Jens,

                  eine Fahrt nach Stuttgart steht erstmal nicht an. Die weitere Erforschung der Militär"karriere" meiner Großväter steht auf meiner Liste weiter hinten, aber so weiß ich zumindest in welcher Richtung es weitergehen könnte.
                  Herzl. Gruß Cecilia

                  Kommentar

                  • Ruhrpottpreuße
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2009
                    • 306

                    #10
                    Hallo!
                    Ich tendiere auch zu Württemberg wegen der recht dunkelen Kokarde. Jens, meinst Du, er trägt ein Mützenverdeckband? Wenn nicht, fällt Pionier ja aus (schwarzer Besatzstreifen,) Für Pio spricht natürlich der Spaten und die Patronentaschen.
                    Gruß, Andreas
                    Pro Gloria et Patria

                    Ich suche alles über:
                    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                    Kommentar

                    • cecilia
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.07.2010
                      • 805

                      #11
                      Hallo,

                      ich habe zu dem "Württemberger" Bild noch eine Frage, und zwar zu dem "Blümchengedöns". Ist das vielleicht ein Hinweis, dass das Bild am Tage bzw. zum Zeitpunkt der Musterung aufgenommen worden ist?
                      Herzl. Gruß Cecilia

                      Kommentar

                      • Rolf Stichling
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.06.2011
                        • 869

                        #12
                        Blümchengedöns?

                        Zitat von cecilia Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        ich habe zu dem "Württemberger" Bild noch eine Frage, und zwar zu dem "Blümchengedöns". Ist das vielleicht ein Hinweis, dass das Bild am Tage bzw. zum Zeitpunkt der Musterung aufgenommen worden ist?
                        Hallo Cecilia,

                        Blümchen bei der Musterung?

                        Unwahrscheinlich. Die Musterung steht ganz am Anfang.

                        Der Soldat ist aber mit voller Ausrüstung und Waffen abgebildet.

                        Das sieht mir eher nach dem Abmarsch in den Krieg aus.
                        Voller Siegeszuversicht verabschiedete die Bevölkerung damals die Soldaten mit Blumen in den Krieg. Man glaubte, die deutschen Soldaten würden den Franzosen "mal kurz eins auf die Mütze geben" und dann in wenigen Monaten als glorreiche Sieger wieder zu Hause sein.
                        Dennoch - man machte "zur Sicherheit" oft vor dem Abmarsch noch ein Bild vom stolzen Krieger. Man weiß ja nie! Eine gewisse Skepsis hatten Soldaten auch damals, wenn es in den Krieg ging.

                        Es könnte allerdings auch ein Bild aus einem Manöver sein. Auch da ist es denkbar, daß ein Soldat für den Manöverball mit Blümchen geschmückt wurde. Stolze Soldaten waren für die einheimischen Mädels ja auch eine nette Abwechslung.
                        Zuletzt geändert von Rolf Stichling; 15.08.2011, 15:30.
                        Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                        :vorfahren:
                        Rolf Stichling

                        PS. Ich suche die Herkunft von

                        Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                        In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                        1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                        Kommentar

                        • cecilia
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.07.2010
                          • 805

                          #13
                          Blümchen bei der Musterung?
                          ja ich weiß, war wahrscheinlich ein bißchen blöde ausgedrückt, aber ich meinte eigentlich mehr "aus Anlass der Musterung". Ich habe nämlich ein (Gruppen-)Foto meines Vaters, wo er auch mit "Blümengesteck" (aber nicht in militärischer Uniform) zu sehen ist. Daher mein Gedanke "nach der Musterung" wird erst mal ein Foto fürs Familienalbum gemacht.
                          Herzl. Gruß Cecilia

                          Kommentar

                          • Rolf Stichling
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.06.2011
                            • 869

                            #14
                            Zitat von cecilia Beitrag anzeigen
                            Ich habe nämlich ein (Gruppen-)Foto meines Vaters, wo er auch mit "Blümengesteck" (aber nicht in militärischer Uniform) zu sehen ist. Daher mein Gedanke "nach der Musterung" wird erst mal ein Foto fürs Familienalbum gemacht.
                            Ein Photo nach der Musterung ist schon denkbar, aber bis ein Soldat seine Uniform so ordentlich anziehen kann, daß die Vorgesetzten erlauben, daß davon ein Bild gemacht wird - das konnte dauern.

                            Nein, ich halte den Abmarsch in den Krieg für den wahrscheinlichsten Anlaß, die Vorbereitung für einen Manöverball aber auch für denkbar.
                            Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                            :vorfahren:
                            Rolf Stichling

                            PS. Ich suche die Herkunft von

                            Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                            In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                            1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                            Kommentar

                            • Jensus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2006
                              • 2506

                              #15
                              Hallo zusammen,
                              Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
                              ... ich halte den Abmarsch in den Krieg für den wahrscheinlichsten Anlaß, ...
                              ... der Meinung bin ich auch, ein "klassisches" Aufmarsch-Bild. Sieht man mit Blümchen so sehr oft!



                              Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
                              Hallo!
                              ... Jens, meinst Du, er trägt ein Mützenverdeckband? Wenn nicht, fällt Pionier ja aus (schwarzer Besatzstreifen,) Für Pio spricht natürlich der Spaten und die Patronentaschen.
                              ... ja, ich denke auch das es ein (Mützen-)Tarnband ist (wirkt ja recht hell). z. B. so ähnlich wie bei dieser preussische Infanterie-Mütze:
                              http://www.kaisersbunker.com/feldgra...ear/fgch02.htm (dort auf der Seite steht zwar "Krätchen", sollte aber "Krätzchen" heissen!)
                              Und da er schon die Bluse M15 trägt dürfte das zeitlich auch gut möglich sein. http://www.kaisersbunker.com/feldgrau/tunics/fgt05.htm
                              Gruss Jens
                              Zuletzt geändert von Jensus; 15.08.2011, 12:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X