Königliches Bezirkskommando

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • adelheid
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2011
    • 120

    Königliches Bezirkskommando

    Hallo,

    ich fand bei einem meiner Vorfahren wurden mir folgende Anmerkungen mitgeteilt:

    "Anfang 1870 beim Dragonerregiment n°10 in Metz, dann als Kapitulant bei den Chevaux-legern in Augsburg gedient und
    unter Kontrolle beim Königlichem Bezirkskommando in Halle ab 1883"

    Diesbezüglich, wüsste jemand, wo ich Informationen zu
    - dem Dragonerregiment
    - den Chevaux-Legers finden kann?

    Darüber hinaus, was bedeutet wohl "unter Kontrolle beim ..." Wo müsste ich suchen, um Näheres darüber zu erfahren?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Grüße
    A.
    Grüße,
    A.
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    #2
    Hallo adelheid,


    gehe mal bei google auf die Suche nach CHEVEUALEGERS (der Franke sagt auch Schwoleschör) Reitereinheiten die im Königreich Bayern aufgestellt wurden und die Bezeichnungen nach Napoleon noch beibehielten.
    Waren, soweit ich weiß in München, Augusburg und Bayreuth stationiert. Zum Dragonerregiment könnte auch die Suche nach der
    www.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Armee weiterhelfen.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

    Kommentar

    • adelheid
      Erfahrener Benutzer
      • 04.08.2011
      • 120

      #3
      Hallo Jürgen,

      vielen Dank für Deine schnelle und hilfreiche Antwort.

      Aber gibt es zu diesen Regimenten auch Listen der Kapitulanten (Militärarchive), um Dienstgrad, Einsatzorte, Austritt, etc. herausfinden zu können?

      Grüße
      A.
      Grüße,
      A.

      Kommentar

      • Jürgen P.
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2010
        • 1071

        #4
        ja, die Kriegstammrollen des Bay. Kriegsarchiv wurden verfilmt und sind hier zu finden




        Gruß Jürgen
        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

        Kommentar

        • adelheid
          Erfahrener Benutzer
          • 04.08.2011
          • 120

          #5
          Besten, besten Dank, Jürgen. Ich glaube, ich bin fündig geworden.

          Grüße
          A.
          Grüße,
          A.

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2508

            #6
            Zitat von adelheid Beitrag anzeigen
            ...
            Diesbezüglich, wüsste jemand, wo ich Informationen zu
            - dem Dragonerregiment
            - den Chevaux-Legers finden kann?
            ...
            Hallo Adelheid,
            hier findest Du einige Informationen zu den genannten Einheiten:
            -Drag.-Reg. Nr.10: http://wiki-de.genealogy.net/DR_10
            -Kgl. Bayer. 4. Chevaulegers-Reg.: http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6...E2%80%9C_Nr._4
            Weisst Du welchen Dienstrag er hatte, falls er Offizier war dürfte man ihn den Offiziersranglisten finden.
            Gruss Jens

            Kommentar

            • adelheid
              Erfahrener Benutzer
              • 04.08.2011
              • 120

              #7
              Hallo Jens,
              herzlichsten Dank für diese Links.
              Jetzt kann ich mir das Leben meines Vorfahren auch besser vorstellen.

              Aber was es mit " unter Kontrolle des K. Bezirkskommando stehen" auf sich hat, weisst Du nicht zufälligerweise?

              Ich werde jedenfalls den Links zu den Vereinen der Chevaux-Legers folgen, vielleicht haben die des Rätsels Lösung.

              Besten Dank für alle Antworten.

              Grüße
              A.
              Grüße,
              A.

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                aufgrund der Anmerkung hier: http://books.google.de/books?id=5Hwy...ed=0CDIQ6AEwAg bzw hier: http://www.google.de/search?tbm=bks&...w=1068&bih=629 (4. Suchergebnis )

                gehe ich davon aus, dass er seit 1883 in der Reserve stand und beim entsprechenden Bezirkskommando registriert war.

                Gruß

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • adelheid
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.08.2011
                  • 120

                  #9
                  Hallo Thomas,

                  besten Dank. Das klingt sehr einleuchtend.
                  Nun ist das Rätsel gelöst.

                  Grüße
                  A.
                  Grüße,
                  A.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X