Was ist ein "Löbl. Mineur Corps" im Pilsener Kreis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frundje
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2011
    • 150

    Was ist ein "Löbl. Mineur Corps" im Pilsener Kreis?

    Ein Vorfahre von mir, Johann Georg Wuschek (* Roslowitz 10.7.1760, + Roslowitz 24.4.1818), war nach den Kirchenbüchern "Gemeiner" (Soldat) unter dem "Löblichen Mineur Corps". 1810 wird er dann als Patental-Invalide geführt. Er lebte in Roslowitz, Kreis Mies bei Pilsen im Königreich Böhmen.

    Wo kann ich Informationen zu diesem "Mineur Corps" finden? Im allgemeinen und insbesondere auf dieses bezogen? Um welches wird es sich überhaupt gehandelt haben? Kann man auf ein bestimmtes Corps aus dem Wohnort schließen? Fragen über Fragen....

    Google ist leider in dem Fall nicht sehr ergiebig...
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo Frundje,
    ich glaube Böhmen gehörte (zu der Zeit) zur österreichischen k. u. k Monarchie!?
    Evtl. kann man sich im Staatsarchiv in Wien dazu erkundigen!? Kannst ja hier mal gucken:


    Mineur-Einheit würde man heute als Pionier-Einheit bezeichnen: http://de.wikipedia.org/wiki/Pionier...4r)#Geschichte
    Alles ganz unverbindlich! Bitte auch mal abwarten ob k.u.k überhaupt wirklich richtig ist!
    Gruss Jens

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      da in einigen aus der Zeit stammenden und im Internet nachzulesenden Quellen zB hier: http://www.dlib.si/v2/Preview.aspx?U...I:doc-2NGJ0T12 , Mineureinheiten neben Pioniereinheiten erwähnt werden, wird es sich um besondere Einheiten gehandelt haben, die - wie schon bei der Belagerung von Wien vgl hier: http://members.kabsi.at/familienforschung/Rimpler.pdf - die besondere Aufgabe hatten, unterirdische Gänge, Schächte etc zu graben, um der Gegenseite bei derartigen Attacken zuvorzukommen oder eben selber gegnerische Festungen teilweise zu sprengen.
      Hier noch ein preiswertes Buch http://www.zinnfigur.com/shop/cgi-bi...geno=20&sort=4 .

      Gruß

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 20.07.2011, 18:14.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Rolf Stichling
        Erfahrener Benutzer
        • 21.06.2011
        • 869

        #4
        Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
        Hallo Frundje,
        ich glaube Böhmen gehörte (zu der Zeit) zur österreichischen k. u. k Monarchie!?
        .....
        Bitte auch mal abwarten ob k.u.k überhaupt wirklich richtig ist!
        Gruss Jens
        Jens, Du kannst mit dem Abwarten schon wieder aufhören!

        Böhmen gehörte damals ganz sicher zum österreichischen Habsburgerreich.

        Und die damaligen Mineure entsprechen unseren Pionieren.
        Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
        :vorfahren:
        Rolf Stichling

        PS. Ich suche die Herkunft von

        Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
        In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
        1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

        Kommentar

        • Frundje
          Erfahrener Benutzer
          • 26.06.2011
          • 150

          #5
          Ich dachte auch, daß Mineure so eine Art von Pionieren sind. Nur daß sie darauf spezialisiert sind, etwas zu unterminieren. (wiktionary: (eine Befestigung) unterminieren: anlegen von Hohlräumen und Stollen unterhalb eines Bauwerks (Festung, Stadtmauer etc.) zu dessen Zerstörung etwa durch eine anschließende Sprengung).

          Danke für die hinweise, besonders auch dem mit dem österr. Militärarchiv. Die Möglichkeit besteht natürlich auch noch. Allerdings wieder mit Kosten verbunden. Hatte gehofft, hier wenigstens erst einmal ein paar allgemeine Informationen und die Einheit zu bekommen. Scheint aber doch ein recht spezielles Feld zu sein...

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2511

            #6
            ... zur Einheit kannst Du Dich vielleicht mal bei Goggle-Books durchwühlen!?

            ... einfach mal verschiedene Suchbegriffe und Varianten in der Suchmaske ausprobieren!
            Gruss Jens


            p.s.@Rolf Stichling: Danke, dann lag ich ja doch richtig!

            Kommentar

            • Frundje
              Erfahrener Benutzer
              • 26.06.2011
              • 150

              #7
              Das werd ich tun. Danke.

              Kommentar

              Lädt...
              X