Letzter Aufenthaltsort - Engl. Gefangenschaft und nun?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Letzter Aufenthaltsort - Engl. Gefangenschaft und nun?

    Hallo an alle,

    ich habe jetzt ein Problem. Ich habe ja die Meldekarten vom Archiv Sarstedt am Donnerstag bekommen und stehe nun vor einem Fall der mir Kopfzerbrechen bereitet.

    Es geht um einen Sohn von Heinrich Kreibaum (Uropa meiner Mutter müsste das sein).

    Er heißt Albert Kreibaum, war geboren am 20.03.1898 in Sarstedt (Kreis Hildesheim) und verheiratet war er mit einer Elsa oder Else Kornacker (diese wurde am 01.01.1907 geboren). So nun heißt es auf der Meldekarte das der letzte Ort "Englische Gefangenschaft" heißt. Demnach müsste es sich ja dann nicht um den 2. sondern um den 1. Weltkrieg handeln? Wie kann ich da jetzt am besten weiter vorgehen? Hat jemand eine Idee? So eine Art Fall hatte ich leider noch nie. Auch wenn er heute nicht mehr lebt, aber um das in meiner Forschung nun mit aufzunehmen, würde ich das schon gerne genauer wissen wollen...wo er denn nun verstorben ist.

    Gruß Barbara
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2724

    #2
    hallo Barbara,
    ich denke es handelt sich doch um den 2. WK,
    der 1. WK war 1914 - 1918.
    Hast Du versucht seine Sterbeurkunde zu bekommen ?
    Das Standesamt Sarstedt müsste eine Eintrag haben, aber wahrscheinlich ist dieser
    schon im Archiv Hannover.

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • Lauer1974

      #3
      Hallo Uschi,

      wie soll ich denn an seine Sterbeurkunde rankommen, wenn ich nicht genau weiß, wann er verstorben ist? Das ist das Problem was ich schon mal angedeutet hatte mit den Archiven. Sarstedt Archiv ist leider nur sehr klein. Die haben mich nach Hildesheim verwiesen (dort sagte man mir Landesarchiv Hannover zuständig) die sagten mir wiederum Hildesheim....Der eine schiebt es auf den anderen....!

      Also wie gesagt, wie soll ich an die Sterberukunde rankommen, wenn auf der Meldekarte steht, letzter Aufenthaltsort England?

      Gruß Barbara

      Kommentar

      • mesmerode
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2007
        • 2724

        #4
        hallo Barbara,
        das Geburtsstandesamt bekommt Nachricht vom Tode,
        also müsste in Hannover Unterlagen sein.
        Du hast das Geburtsdatum, Namen usw. das langt für eine Auskunft.

        Uschi
        Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
        Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
        NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
        Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

        Kommentar

        • Carlton

          #5
          Hallo Barbara,

          war er nun in "englischer Gefangenschaft" oder in "England"? Und unter welchem Datum ist dieser Eintrag auf der Karte festgehalten worden?

          Ich glaube nicht, dass die Standesamtsunterlagen von Sarstedt in Hannnover archiviert sind. Stelle mir gerade die Platzfrage vor, wie es wäre, wenn Hannover von allen Standesämtern in Niedersachsen diese Bücher bekommen würde.

          Aber das ist doch ganz einfach zu klären: frage mal das Standesamt in Sarstedt, wohin sie die freien Dokumente/Bücher gegeben haben. Ist ja schließlich noch nicht so lange her.

          Und bei der Anfrage der vollständigen Kopie der Geburtsurkunde vergiss nicht nachzuweisen, dass Du mit dem Herrn in direkter Linie verwandt bist; ansonsten sind die 120 Jahre erst 2018 rum. Und die 30 Jahre seit Tod müssen ja auch noch nicht rum sein.

          Gruß
          Ursula

          Kommentar

          • Lauer1974

            #6
            Hallo Ursula,

            also ein genaues Datum, wann wie und wo in England steht leider nicht auf der Karte. Da steht nur letzter Aufenthaltsort "Englische Gefangenschaft". Das ist auch sehr viel und dürftig. Die vom Sarstedter Archiv hat mich an Hildesheim verwiesen.

            In Hannover haben wir für alle die es noch nicht wissen, 2 Archive. Einmal das Stadtarchiv (wo ich regelmäßig hingehe) und dann das Landesarchiv was wohl auch für die Region Hannover bestimmt ist. Nur die haben mich wiederum wegen der Geburt an das Archiv in Hildesheim verwiesen....

            Ach so an die Frist muss ich auch noch denken. Meine Mutter kann ich aus pflegebedürftigen Gründen nicht mehr beauftragen, das zu machen. Vielleicht würde ich über die Heiratsurkunde was rausbekommen? Nur dazu müßte ich halt wissen welches Archiv???? Else Kornacker wurde in Sehnde Kreis Burgdorf geboren. Ob man darüber mehr erfahren könnte? Dafür wäre wohl das Landesarchiv Hannover zuständig...! Warum weiß manchmal nicht einer was die rechte und die linke Hand tut...um eine plausible Antwort zu geben???

            Kommentar

            • memo
              Erfahrener Benutzer
              • 19.01.2009
              • 315

              #7
              Hallo,

              'englische Gefangenschaft' im, bzw. nach dem 2. Weltkrieg ist keineswegs gleichbedeutend mit England. Mein Vater (* 1899) war in Oldenburg/Holstein.

              Gruß,
              Mechthild

              Kommentar

              • Carlton

                #8
                Hallo Barabra,

                eigentlich weiß die Rechte schon was die Linke macht. Man muss eben auch die richtigen Personen ansprechen. Du bist viel zu hektisch und möchtest schon alles vorgestern erledigt haben. Was meinst Du, warum andere schon Jahrzehnte nach ihren Ahnen forschen?

                Also, Mechthild hat recht, daher habe ich Dich ja auch gefragt, was auf der Karte steht. Auch mein Vater war in Englischer Gefangenschaft - aber nicht in England. Da musst Du mal schauen, ob es noch mehr Informatioen gibt. Z.B. hat er eine Kriegsrente bezogen und kann man dort noch Informationen bekommen. Aber es ist auch egal - Du bekommst nicht eher eine Antwort, bevor Du nachweisen kannst, dass die Person gestorben ist.

                Und manche Fragen können Dir hier nicht beantwortet werden, da musst Du auch schon mal selbst schauen und überlegen. Und wenn Du schon Hinweise bekommst, dann gehe diesen doch einfach mal nach und stelle nicht gleich wieder viele Fragen in langen Absätzen.

                Also, rufe beim Standesamt Sarstedt an und frage, wo sie die Akten archiviert haben. Und bei Sehnde/Kreis Burgdorf verfährst Du analog. Dann forderst Du eine Kopie der Urkunden mit allen Randvermerken an. Da Du ja weißt, dass es Deine Ahnen sind, kannst Du ja auch die entsprechenden Urkunden, die zum Nachweis der direkten Linie benötigt werden, vorlegen.

                Im Übrigen: in Hannover gibt es noch eine ganze Reihe anderer Archive. Vielleicht solltest Du Dich mal mit den jeweiligen Archiven auseinander setzen, damit Du weißt, welche Unterlagen überhaupt wo archiviert werden. Und wie der Name beim Landesacrchiv schon sagt, es ist nicht nur für die Region, sondern für das Land zuständig. Und dann muss man natürlich noch wissen, in welchen "Nebenarchiven" weitere Unterlagen liegen. Aber das alles lernt man im Laufe der Zeit.

                Gruß
                Ursula

                Kommentar

                • Lauer1974

                  #9
                  Der Fall hat sich heute schon rasch geklärt, habe die Sterbeurkunde zugemailt bekommen.

                  Das ging ja mal schnell. Damit hat sich der Fall auch hier erledigt und kann als gelöst deklariert werden. Weitere Daten zu den ganzen Unterlagen werden folgen.

                  Gruß Barbara

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X