Uniform - welche Einheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank1937
    Benutzer
    • 13.06.2011
    • 8

    Uniform - welche Einheit

    Hallo,
    mein Großvater war (bisher indirekt nachgewiesen, Staatsangehörigkeit vermutlich Sachsen) Soldat in Straßburg. Das war mit großer Wahrscheinlichkeit um 1900 oder etwas früher. In den späteren Meldekarte wird er als Reservist geführt.

    Es sind zwei Gruppenfotos aufgetaucht, einen Auschnitt füge ich bei. Auf dem Kragenspiegel der Soldaten ist zu lesen: "VIII", darunter "6".

    Frage, welche Einheit ist das und wo kann ich ggf mehr erfahren?

    Ich danke für jede Antgwort.

    Frank
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Frank,
    nach Deinen Angaben "VIII" darunter "6", müsste es sich um das 1. Landsturm-Infanterie-Bataillon Bonn (VIII. 6) handeln,
    leider habe ich keine weiteren Angaben dazu, ausser das die Einheit vermutlich nur innerhalb der Reichsgrenzen eingesetzt war.
    Wird vermutlich schwierig werden dazu noch etwas zu finden!? Das Bild müsste nach April 1915 sein, da es erst ab da die römischen
    und arabischen Ziffern-Kombination am Kragen gab. Desweiteren wohl alle auf dem Bild im einfachen Mannschaftsrang.
    Gruss Jens

    Nachtrag: ach ja, kennst Du sein Geburtsdatum?! Wenn er Sachse war könntest Du evtl. im Hauptstaatsarchiv Dresden mal recherchieren:

    Gibt es auf der Rückseite sonst noch Hinweise (Fotoatelier, Stempel, etc. ...)? Oder noch weitere Fotos oder Dokumente?
    Zuletzt geändert von Jensus; 13.06.2011, 18:03.

    Kommentar

    • Frank1937
      Benutzer
      • 13.06.2011
      • 8

      #3
      foto -welche Uniform

      @Jensus: Danke für die prompte Antwort

      Mein Großvater am 29.04.1871 in der Nähe von Zschopau/Sa geboren. Er ist der Mann in der Mitte des Fotos, mit Schirmmütze. Die Kokarden auf den Mützen ordne ich durch Vergleich mit einer Kokarden-Abbildung in Wikipedia dem Herzogtum Sachsen zu. Ich bin ziemlich sicher, habe aber keinen Nachweis, dass er seinen Militärdienst im Elsass abgeleistet hat. Auf der Rückseite des Fotos sind m.W. keine Eintragungen.

      Ich bin für jede Hilfe dankbar.

      Frank

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2506

        #4
        Hallo Frank,
        im Elsass gab es nur eine sächsische Inf.-Einheit das kgl. sächs. 6. Inf.-Rgt. 105 (in Straßburg).
        XV. Armee-Korps (30. Inf.-Div.): http://de.wikipedia.org/wiki/XV._Arm...s_Kaiserreich)
        Desweiteren sehe ich auf Deinem Bild nur preussische Kokarden! Die preussische Kokarde ist im
        Innen- und Aussen-Ring dunkel, bei der sächsischen Kokarde ist nur der Mittel-Ring dunkel!
        Dieses passt auch gut zu der preussischen Einheitsbezeichnung am Kragen (VIII. Armeekorps)!

        Wenn Dein Grossvater Jahrgang 1871 war, hat er vermutlich seinen regulären Pflichtdienst schon
        vorher (evtl. im Alter von ca. 24 Jahren) bei einer sächs. Einheit geleistet (evtl. beim Inf.-Rgt. Nr.105)!?
        Dazu kannst Du Dich evtl. im Staatsarchiv Dresden erkundigen: http://wiki-de.genealogy.net/FAQ_Ers...tkrieg#Sachsen
        Gruss Jens
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Jensus; 14.06.2011, 11:06.

        Kommentar

        • Frank1937
          Benutzer
          • 13.06.2011
          • 8

          #5
          Na, da haben wir wohl etwas unterschiedliche Darstellungen von Kokarden.
          Mein Bild stammt aus Wikipedia und ist nach deren Aussage gültig für das Deutsche Heer vor 1918. Bild ist beigefügt.

          Welche Kokarden sind denn nun die richtigen? Wikipedia ist nicht unfehlbar und ggf muss man dort eine Diskussion anstoßen. Was ist denn Deine Quelle?

          Die auf meinem Bild gezeigte Kokarde des Herzogtums Sachsen kommt wohl wirklich in Frage. Ich habe aber noch einmal die Korkarden auf dem Foto gezoomt und mit den Bildern verglichen. Ich denke auch, dass es die preussische Kokarde ist, Der Grauwert der Kokarde des Herzogtums Sachsen ist zu hell.

          Danke für Deine Mühe!
          Frank

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2506

            #6
            Hallo Frank,
            Zitat von Frank1937 Beitrag anzeigen
            Na, da haben wir wohl etwas unterschiedliche Darstellungen von Kokarden.
            Mein Bild stammt aus Wikipedia und ist nach deren Aussage gültig für das Deutsche Heer vor 1918. Bild ist beigefügt. http://upload.wikimedia.org/wikipedi...I_Kokarden.jpg
            Welche Kokarden sind denn nun die richtigen? Wikipedia ist nicht unfehlbar und ggf muss man dort eine Diskussion anstoßen.
            ... das auf Wikipedia ist schon richtig, meine Buch ist halt älter und es gab da nur ein paar Unterschiede bei einigen Kleinstaaten!
            Das Aussehen der preussischen und sächsischen Kokarde (um die es hier geht) hat sich aber bis 1918 nicht verändert!


            Zitat von Frank1937 Beitrag anzeigen
            Was ist denn Deine Quelle?
            "Die Uniformen der Deutschen Armee" von Moritz Ruhl, Erste Abteilung von 1885.


            Zitat von Frank1937 Beitrag anzeigen
            Ich denke auch, dass es die preussische Kokarde ist, Der Grauwert der Kokarde des Herzogtums Sachsen ist zu hell.
            ... ja es muss auch eine preussische Kokarde sein, da auf dem Kragen ja auch "VIII" steht,
            für das (preussische) VIII. Armeekorps!
            Wenn Du magst kannst Du ja eine Vergrösserung der Kokarde Deines Bildes noch zeigen,
            dann kann ich Dir den Unterschied exakt beschreiben!
            Gruss Jens

            Kommentar

            • Frank1937
              Benutzer
              • 13.06.2011
              • 8

              #7
              Kokarden Deutsche Armee bis 1918

              Hallo Jens,
              da habe ich leider vergessen, das Bild der Kokarden aus Wikipedia anzuhängen. Hier ist es.

              Was mich aber irritiert hat, ist, dass ein Sachse in der preußischen Armee dient. Na ja, wie dem auch sei: Jens, ich folge Dir.

              Frank
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2506

                #8
                Hallo Frank,
                Zitat von Frank1937 Beitrag anzeigen
                ... Was mich aber irritiert hat, ist, dass ein Sachse in der preußischen Armee dient. ...
                ... tja, das ist wirklich eine gute Frage! Da es auch nicht gerade "um die Ecke ist", daher schon eher ungewöhnlich!
                Und das Armeekorps in Sachsen (und im Elsass) damals auch eigene Landsturm-Einheiten aufstellte!
                Lebte er um 1914/18 evtl. in der Umgebung von Bonn? Und Du bist auch 100% sicher das er es auf dem Foto auch ist!
                (Meine Frage bitte nicht "krumm" nehmen, letzte Woche gab es (bei einem Milit.-Foto) hier im Forum ein Verwechselung
                zwischen Grossvater und Urgrossvater - wie sich dann später rausstellte!)
                Gruss Jens

                anbei noch ein Beispiel zu preussischer und sächsischer Kokarde (oben immer die (deutsche) Reichskokarde, darunter die jeweilige "Landes"-Kokarde).
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Jensus; 14.06.2011, 22:17.

                Kommentar

                • Frank1937
                  Benutzer
                  • 13.06.2011
                  • 8

                  #9
                  Hallo Jens,
                  jetzt ist es endgültig: Du hast recht.

                  Das Foto, daneben noch ein zweites, stammt aus dem Jahr 1916. Eine Feldpostkarte ist am 16.2.16 in Euskirchen gestempelt. Mein Großvater ist da als Gefreiter genannt.

                  Wie komme ich nun der Einheit auf die Spur?

                  Danke für die Hilfe.

                  Frank

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2506

                    #10
                    Hallo Frank,
                    am besten Du zeigt bitte mal das andere Foto und die Stempel von der Rückseite.
                    Generell ist die Dokumentation bei Landsturm-Einheiten nicht so gut!
                    Aber am Wochenende habe ich mehr Zeit und kann dann nochmal recherchieren!
                    Gruss Jens

                    Kommentar

                    • Frank1937
                      Benutzer
                      • 13.06.2011
                      • 8

                      #11
                      Zitat von Frank1937 Beitrag anzeigen
                      Hallo Jens,
                      Eine Feldpostkarte ist am 16.2.16 in Euskirchen gestempelt.
                      Hallo Jens,
                      Hier ist die Rückseite der fraglichen Karte, außerdem beide Fotos von vorn.
                      Mein Cousin, dem die beiden Karten gehören, hat den genauen Absender nicht für wichtig gehalten. Ich lese etwas von "Landst xxxxxx Depot Euskirchen ".

                      Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen? Wenn Du keine Zeit hast, werde ich weitersuchen.

                      Ich wünsche ein schönesw Wochenende!
                      Frank
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Frank Böhm
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.05.2009
                        • 273

                        #12
                        Das ist eine Einheit des Landsturms.

                        Kommentar

                        • Jensus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2006
                          • 2506

                          #13
                          Hallo Frank,
                          wird wohl Landsturm Bataillon Depot Euskirchen bedeuten. Leider kann ich Dir dazu keine weiteren Informationen geben,
                          ausser das bereits Genannte aus Beitrag #2: http://forum.ahnenforschung.net/show...33&postcount=2
                          Hier noch eine Online-Quelle zum VIII. AK: http://www.archive.org/stream/cu3192...e/n83/mode/2up
                          Generell wurde der Landsturm oft zu Grenz-Sicherung und/oder Bewachung (z. B. von Gefangenenlager oder Industrie) verwendet.
                          Mehr könnte ich dazu Dir jetzt nicht mehr sagen, da müsstest Du Dich evtl. an eine Archiv/Historiker der Region wenden!?
                          Gruss Jens

                          Kommentar

                          • Frank1937
                            Benutzer
                            • 13.06.2011
                            • 8

                            #14
                            Landsturm Battalion Euskirchen

                            Hallo Jens,
                            das war's dann wohl. Ich hätte gleich nach Deiner Auskunft (Beitrag #2) aufgeben sollen.
                            Ich hab's aber nicht geglaubt, weil dieser "Einschub" eigentlich schlecht in den mir bekannten Lebenslauf passt.

                            Mein Großvater muss eigentlich seine Wehrpflicht in oder bei Straßburg abgeleistet haben. Da sehe ich aber wenig Möglichkeiten der Recherche. Oder doch?

                            Danke für Deine Geduld

                            Frank

                            Kommentar

                            • Jensus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2006
                              • 2506

                              #15
                              Hallo Frank,
                              Zitat von Frank1937 Beitrag anzeigen
                              ... das war's dann wohl. Ich hätte gleich nach Deiner Auskunft (Beitrag #2) aufgeben sollen. ...
                              ... nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen!!! Vielleicht findet sich ja irgendwann/irgendwo doch noch etwas!?
                              Nur durch Beharrlichkeit und sehr, sehr viel Geduld, findet man dann doch noch erstaunlich vieles!!!

                              Zitat von Frank1937 Beitrag anzeigen
                              Mein Großvater muss eigentlich seine Wehrpflicht in oder bei Straßburg abgeleistet haben. Da sehe ich aber wenig Möglichkeiten der Recherche. Oder doch? ...
                              ... ja, ich denke auch das Du mal eine Anfrage (zur seiner Pflichtdienstzeit vor dem Krieg) es im Hauptstaatsarchiv in Dresden probieren solltest!
                              Zu seinem Dienst im 1. Weltkrieg bei einer preussischen Einheit, kannst Du auch nochmal woanders fragen!?
                              Und Dich bei einigen Archiven der Region oder Bundesarchiven erkundigen!? Alles mal "abklingeln"!
                              Gruss Jens

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X