Johannes Thöm 1.Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ebbeundflut
    Benutzer
    • 21.04.2011
    • 16

    Johannes Thöm 1.Weltkrieg

    Hallo.

    Vielleicht habe ich hier mehr Glück als bei den bekannten und schon abgeklapperten Archiven.
    Es dreht sich um meinen Urgroßvater Johannes Thöm. Ich würde gerne etwas über seine militärische Laufbahn während des erten Weltkrieges erfahren. Allerdings sind die einzigen Daten die mir bekannt sind das Geburtsdatum und der Ort. Geboren wurde er am 15.02.1891 in Garding in Schleswig-Holstein. Gestorben ist er 12.03.1987 in Husum.
    Ich habe noch ein Foto von seiner "Truppe" die knieend und stehend vor einer Baracke mit der Nummer 63 posieren.
    Wie schon geschrieben hat die Suche bei den verschiedenen Archiven nichts gebracht, daher meine Frage an euch ob ihr mir etwas erzählen könntet. Egal was für Informationen. Auch personenunspezifische.
    Würde mich freuen.
    Zuletzt geändert von ebbeundflut; 21.04.2011, 12:06. Grund: Etwas vergessen
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1116

    #2
    Zitat von ebbeundflut Beitrag anzeigen
    Hallo.
    Ich habe noch ein Foto von seiner "Truppe" die knieend und stehend vor einer Baracke mit der Nummer 63 posieren.
    ...zeigst Du uns das Foto???

    Gruß Michael
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

    Kommentar

    • ebbeundflut
      Benutzer
      • 21.04.2011
      • 16

      #3
      Klar. Sorry, hatte vorhin nicht viel Zeit. Die besagte Person befindet sich ganz links kniend.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2464

        #4
        Hallo ebbeundflut,
        soweit sich das erkennen lässt, sehe ich Helm mit Spitze und brandenburger Ärmelaufschläge (3 senkrechte Knöpfe),
        damit wird es sich sehr wahrscheinlich um eine Infanterie-Einheit handeln (Vergrösserung wäre evtl. hilfreich)!?
        Kann man irgendeiner Schulterklappe eine Ziffer erkennen oder gibt es auf der Rückseite noch Hinweise (Stempel, etc. ..)!?
        Generell für die Region Schleswig-Holstein war damals das IX. Armeekorps zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/IX._Arm...s_Kaiserreich)
        vermutlich wäre eine Infanterie-Einheit aus dem Bereich der 18. Infanterie-Division: http://www.militaerpass.net/18id.htm
        und der 18. Reserve-Division möglich!? http://www.militaerpass.net/18rd.htm
        Weitere Hinweise oder Bilder (Vergrösserungen von Uniform-Details) könnten evtl. weiterhelfen!?
        Gruss Jens

        Kommentar

        • ebbeundflut
          Benutzer
          • 21.04.2011
          • 16

          #5
          Wow. Schon mal vielen Dank. Das mit dem IX Korps hatte ich auch schon gelesen. Ich habe noch drei Bilder gemacht. Eins von meinem Großvater alleine, eins von seiner Schulterklappe und die Schulterklappen eines Kameraden. Ich erkenne zwar nix als Pixel aber vielleicht sieht das geschulte Auge mehr.
          Hatten die nicht alle Pickelhauben oder gab es Unterschiede bei der Kopfbedeckung?
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2464

            #6
            Hallo, leider auf den Vergrösserungen nichts "brauchbares" zu erkennen!

            Zitat von ebbeundflut Beitrag anzeigen
            ... Hatten die nicht alle Pickelhauben oder gab es Unterschiede bei der Kopfbedeckung?
            ... es gab jede Menge unterschiedlicher Kopfbedeckungen: http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/helmets/
            und: http://www.kaisersbunker.com/feldgrau/helmets/
            ... ab 1916 dann den Stahlhelm: http://www.kaisersbunker.com/feldgra...s/m16green.htm
            und http://www.kaisersbunker.com/feldgra...ts/m16camo.htm
            Gruss Jens

            Kommentar

            • ebbeundflut
              Benutzer
              • 21.04.2011
              • 16

              #7
              Wirklich schade. Naja, hast Dein Bestes gegeben. Auf der Rückseite steht noch, allerdings nachträglich geschrieben, "Als Soldat im 1. Weltkrieg 1914." Außerdem ein Vermerk vom Fotografen W. Laukuhn dass die Aufnahme aus dem Lockstedter Lager stammt, welches als Ausbildungslager diente. Gibts da vielleicht noch irgendwo Listen?
              Vielen Dank auch für die Links. Sehr interessant. Wurden die Stahlhelme denn flächendeckend eingeführt oder hatten nur spezielle Einheiten den Stahlhelm? Sorry, hab die Links nur überflogen. Steht wahrscheinlich irgendwo.

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2464

                #8
                Hallo,
                Zitat von ebbeundflut Beitrag anzeigen
                Wirklich schade. Naja, hast Dein Bestes gegeben. Auf der Rückseite steht noch, allerdings nachträglich geschrieben, "Als Soldat im 1. Weltkrieg 1914." Außerdem ein Vermerk vom Fotografen W. Laukuhn dass die Aufnahme aus dem Lockstedter Lager stammt, welches als Ausbildungslager diente. Gibts da vielleicht noch irgendwo Listen?
                ... in Lockstedt war z. B. das III. Bataillon des Schleswig-Holsteinisches Inf.-Rgt. Nr.163: http://wiki-de.genealogy.net/IR_163
                aber halt auch viele andere Truppenteile der Region zur Ausbildung: http://sh-home.de/s.j.schaefer/inhalt.html
                daher kann man das leider nicht mehr exakt bestimmen.


                Zitat von ebbeundflut Beitrag anzeigen
                Vielen Dank auch für die Links. Sehr interessant. Wurden die Stahlhelme denn flächendeckend eingeführt oder hatten nur spezielle Einheiten den Stahlhelm? Sorry, hab die Links nur überflogen. Steht wahrscheinlich irgendwo.
                ... der Stahlhelm (und Vorläufer davon) wurden schon 1915 getestet: http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlhelm#Deutsches_Reich
                in den Anfängen wurde der Stahlhelm erst nur einigen wenigen Truppenteile zur Verfügung gestellt, teilweise nutzten mehrere
                Soldaten einen Helm (z. B. Wachposten oder Erkundigungen), bis dann die Produktion richtig "anlief" und es Stahlhelm für "alle" gab.
                Gruss Jens

                Kommentar

                • ebbeundflut
                  Benutzer
                  • 21.04.2011
                  • 16

                  #9
                  Sorry für die späte Antwort. Vielen Dank @Jensus für die Informationen. Jedenfalls konnte ich es somit ein wenig eingrenzen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X