Unbekannter Soldat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Petterping
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2010
    • 195

    Unbekannter Soldat

    Hallo,

    vor einiger Zeit habe ich von einem Cousin meiner Mutter ein Foto von einem Soldaten bekommen. Wir sind uns sehr sicher, dass er zu unserer Familie gehört, da er sehr viele Ähnlichkeiten zu mehreren männlichen Verwandten aufweist.
    Leider handelt es sich um eine Vergrößerung, bei der niemand weiß, wem sie ursprünglich gehörte. Es gibt keine Anhaltspunkte auf den Fotografen, den Ort oder wenigstens das Jahr.
    Nun stellt sich für mich die Frage um wen es sich genau handeln könnte. Leider kann ich die Uniform nicht zeitlich einordnen. Der Soldat müsste aus Deutschland sein. Aber sicher bin ich nicht.

    Hat jemand schon einmal eine ähnliche Uniform gesehen?
    Das Bild ist im Anhang.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.
    LG, Petterping
    Angehängte Dateien
    LG Petterping

    Suche nach FN:

    Häusler, Bartsch (Pruszkowo)
    Leder (Poppenhagen und Liebenfelde, Kreis Köslin)
    (van der) Meden (Schöneberg, Kreis Soldin)
    Modrok, Wyrwa (Borek, Kreis Kreuzburg)
  • Ritterrath
    Erfahrener Benutzer
    • 05.08.2010
    • 526

    #2
    Irgendwie kann ich das Bild nicht öffnen
    Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
    Fabritius und Jonas in Sinzig
    Steinmetzler in Sinzig
    Schmickler in Sinzig
    Knieps in Ahrweiler

    Kommentar

    • mesmerode
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2007
      • 2724

      #3
      hallo,
      hab ein ähnliches Bild
      1.WK

      Uschi
      Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
      Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
      NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
      Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2464

        #4
        Hallo Petterping,
        ich kann es Dir leider auch nicht mit Sicherheit sagen, dafür fehlen eindeutige Details!
        Es könnte sich evtl. um einen (deutsche) feldgraue Bluse Modell 1915 handeln!???
        Die Art der Schulterstücke wurden nur von Unteroffizieren und Mannschaften getragen, am Kragen sind aber keine Unteroffiziers-Tresen
        sondern nur Garde- oder Grenadier-Litzen zu erkennen. Der hohe Stehkragen war eigentlich nur den Offizieren vorbehalten, war aber um ca.
        1918 aber "Mode" und wurde kurz vor Kriegsende auch manchmal bei Unteroffizieren/Mannschaft geduldet. Ab/um 1919 trugen Mannschaften
        der Freikorps-Verbänden auch "gerne" diese hohen Krägen (im Mannschaftsrang), auch teilweise bis zum frühen Reichsheer.
        Daher schätze ich das Bild auf ca. 1918 (kaiserliches Heer) oder Freikorps 1919/20 bis ca. Mitte der 20er Jahre (100.000-Mann-Heer).
        Also evtl. ein einfacher Soldat in einem kaiserlichen Garde- oder Grenadier-Regiment oder ein einfacher Soldat eines Freikorps!?
        Alles ganz unverbindlich und nur als Hinweis gedacht! Gruss Jens

        Kommentar

        • waldschratt
          Benutzer
          • 12.03.2011
          • 75

          #5
          Wenn ich die Farben richtig vermute Feldgrau mit schwefelgelber Borte u Knopf. Dann waere der Soldat ein Angehoeriges des k.u.k. 30. Infanterieregiments, Fiedler unter Oberst Karl Ritter von Rosner..


          gruss in sonnigen Tag!

          Waldschratt
          "Wir wissen nicht wohin wir gehen, wenn wir nicht wissen woher wir kommen, da wir dann auch nicht wissen wer wir sind". + KHK Otto von Habsurg

          Kommentar

          • Farang
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2010
            • 1116

            #6
            Zitat von waldschratt Beitrag anzeigen
            Wenn ich die Farben richtig vermute Feldgrau mit schwefelgelber Borte u Knopf. Dann waere der Soldat ein Angehoeriges des k.u.k. 30. Infanterieregiments, Fiedler unter Oberst Karl Ritter von Rosner...
            Da muss ich leider widersprechen. Das 30. K.u. k. Infanterieregiment hatte ganz andere Egalisirungsfarben:


            Im übrigen ist das sicher keine k.u.k. Uniform auf dem Bild. Man sieht deutlich den hohen geknöpften Kragen mit deutschem Kragenspiegel. Kragenspiegel wurden bei der K.u.k. Armee nie getragen - am Kragen wurde nur der Dienstgrad und ggf Sonderabzeichen getragen. Die Schulterklappe ist ebenfalls nicht wie bei k.u.k. üblich. http://www.heeresgeschichten.at/adju...se/bluse_1.htm

            Ich stimme Jens zu - es ist sicher ein deutscher "einfacher Soldat in einem kaiserlichen Garde- oder Grenadier-Regiment"

            Gruß Michael
            Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
            Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

            Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

            Kommentar

            • Petterping
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2010
              • 195

              #7
              Vielen Dank für Eure Hinweise. Aufgrund der zeitlichen Eingrenzung kann ich nun einige Vorfahren und Anverwandte ausschließen.

              LG, Petterping
              LG Petterping

              Suche nach FN:

              Häusler, Bartsch (Pruszkowo)
              Leder (Poppenhagen und Liebenfelde, Kreis Köslin)
              (van der) Meden (Schöneberg, Kreis Soldin)
              Modrok, Wyrwa (Borek, Kreis Kreuzburg)

              Kommentar

              Lädt...
              X