Ich habe eine Feldpostkarte und möchte nun wissen, wo diese geschrieben wurde. Kann das jemand erkennen? Kann jemand auch etwas am Foto erkennen? Das Foto hat übrigens schon die bestmögliche Qualität.
Danke!
Hallo!
Ich lese als Feldpostnummer die 517. Diese Nummer war der Festungs-Verteidigung von Riva zugeteilt. Ich habe leider nur eine Gliederung von Oktober 1918.
Es handelt hier um das IV.Batailon des österreichischen Landsturmregiments Nr.2. Es war ein sogenanntes "deutsches Regiment" (d.h. Österreicher mit deutsche Mutterprache).
Das zu dem Stempel. Als Absender lese ich MG-Kp. Landsturm 173. Dazu kann ich leider nichts sagen. Vielleich hat 1917 auch das Ldst.Btl.173 dort Dienst getan. Darüber habe ich leider keine Aufzeichnungen.
Hier noch die anderen Einheiten, die im Okt. 1918 zu der Festungsbesatzung gehörten: Westsektor:
Landsturmbataillone 17, 162, 174, 157, 163
Standschützenbataillone: Innsbruck I, Bozen
Standschützenkompanien: Riva, Trient, Brixen, Sarnthal, Sterzing Ostsektor: (Kommandeur Oberstleutnant Herzog Maximilian) IV./östr.Ldst.Rgt.2
166.Ldst.Btl.
III.Tiroler Ldst.Btl.
Standschützenkompanien: Val Sugana, Moena
24. Hochgebirgskompanie
Kommandeur der Festungs-Verteidigung war übrigens Feldmarschall-Leutnant Schiesser
Hallo Gustav!
Ich habe auch nur eine Liste der Feldpostnummern von 1918. Leider weiß ich nicht, wo sie veröffentlicht wurde. Ist aber auf englisch.
Die 2010 ist leider nicht aufgeführt. Nur die 2009 und 2011. Diese beiden sind der 8.Armee an der Ostfront zugeordnet.
Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria
Ich suche alles über:
Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43
Ups! Ja verlesen. Mir ist aber noch nie aufgefallen, dass es zu der Zeit auch schon Nummern gab. MWn wurde als Empfänger immer die korrekte Einheit angegeben.
Hallo Gustav!
Ich habe auch nur eine Liste der Feldpostnummern von 1918. Leider weiß ich nicht, wo sie veröffentlicht wurde. Ist aber auf englisch.
Die 2010 ist leider nicht aufgeführt. Nur die 2009 und 2011. Diese beiden sind der 8.Armee an der Ostfront zugeordnet.
Hallo Andreas! DANKE, hat mir sehr geholfen !! Kannst Du die Feldpost-Nummer 535 zuordnen? Stammt aus 1918.
Hallo Fabian!
Ja, richtig. Soviel ich weiß, wurden die FPN im 2.WK den Einheuten zugeordnet, das war im 1.WK nicht so. Diese waren lokal ansässig. Es wurde also anhand der FPN die Lokalität der Division o.ä. festgestellt und dann an den Empfänger weiter geleitet.
Hallo Gustav!
Sind Deine Nummern Feldpoststationen?
Es gab eine Feldpoststation 535, die dem Grenzschutz zuzuordnen ist (in Gebrauch vom 13.1.18-16.11.18)
DANKE für die Information. Ich lese auf meiner AK handschriftlich "Deutsche Feldpostnummer 535". Was meinst Du mit "Grenzschutz"? "Meine" Einheit war eine Eisenbahn-Betriebskompanie. Sagt Dir das etwas?
Hallo Gustav!
Ich bin mnir mit dem Grenzschutz nicht sicher. Meine Quelle sagt, daß die Nummer beim Grenzschutz auftaucht. Ich weiß aber nicht, ob sie bereits im Kriege verwendet wurde. Der Grenzschutz kam ja erst nach Kriegsende:
Von wann ist denn die Karte? Eisenbahn-Betriebskompagnien kümmerten sich um den Ablauf des Eisenbahnverkehrs. derer gab es 127.
Kannst Du die Karte bitte mal zeigen?
Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria
Ich suche alles über:
Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43
Hallo Andreas! Ich befürchte, dass Dir der Kartenausschnitt nicht viel sagen wird, da die Feldpostnummer händisch vermerkt ist. Vielleicht sagt Dir ja der Hinweis mehr, dass der Adressat zur Eisenbahn-Betriebskompagnie 18 gehörte. Gruß WOWO Gustav
Hallo Gustav!
Nichtb ganz. Die EBK18 war 1917 in Kurland und Litauen verzeichnet. Dazu würde der spätere Grenzschutz Ost passen.
Leider habe ich für 1918 nichts gefunden.
Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria
Ich suche alles über:
Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43
Hallo Andreas! Du bist über den Aufenthalt der EBK 18 in 1917 bestens informiert !! Die EBK 18 war 1916 komplett im Baltikum tätig, 1917 bis Mitte des Jahres, danach im Grenzgebiet Belgien/Frankreich. Darf ich fragen, auf welche Quellen Du Dich beziehst? Gruß WOWO Gustav
Kommentar