Reichsbankrat Schley

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NeNo
    Benutzer
    • 08.11.2024
    • 92

    Reichsbankrat Schley

    Hallo Community,

    mein UrGroßvater war laut den Erinnerungen einer neu gefundenen Großcousine nicht nur einfach Bänker, wie bis jetzt überliefert, sondern sogar Reichsbankrat. Wann weis ich leider nicht genau.
    Google, anchestry, family search und ChatGBT konnten mir nicht weiter helfen, mehr heraus zufinden.
    Ich dachte, so eine offizielle Position würde es mir erleichtern etwas über ihn zu finden, aber ich finde einfach generell nichts an Listen oder so, wo ich einmal eintauchen und suchen könnte.
    Hat jemand eine Idee, welchen Ansatz ich noch verfolgen sollte, was ich suchen kann, um auf die richtige Spur zu kommen?

    Friedrich Wilhelm August Schley, geb. 19.07.1872 in Berlin, gestorben um 1947 in Berlin
    verheiratet mit Lina Walther
    Kinder Ilse und Friedrich
    Vater: Carl Friedrich Theodor Schley- Schneidermeister, später Buchmacher- aus Penzlin
    Mutter: Dorothea Friederike Elisabeth Zorn aus Penzlin

    Ich würde mich freuen, wenn jemand Tipps hat, Links oder vl den Namen schon mal gelesen hat, Infos zu der Person oder den Verwandeten hat.
    Lieben Dank im Voraus
    Nora
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2516

    #2
    Hallo Nora,
    in der Ordensliste bekam ein Rechnungsrat a. D. Schley den Roten-Adler-Orden 4. Kl. im Jahr 1876 verliehen (S. 314).
    https://www.google.de/books/edition/K%C3%B6niglich_preussische_Ordensliste/eSaUSAthIK4C?hl=de&gbpv=1&pg=PA314&printsec=frontc over&dq=schley
    Es kann natürlich nicht der 1872 geboren Schley sein! Aber vielleicht weitere Generationen davor (oder familiäre Umfeld)???
    Hast Du mal die historischen Adressbücher von Berlin durchgesehen!? https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/
    Gruß Jens
    Zuletzt geändert von Jensus; Heute, 09:39.

    Kommentar

    • Tausendaugen
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2013
      • 615

      #3
      Moin Nora,

      den einzigen auf die Beschreibung passenden Schley, den ich schnell in den Adressbüchern finden konnte, ist ein Friedrich Schley. Ich habe nur stichpunktartig geschaut und finde einen Reichsbankrat Friedrich Schley 1928 (erstmalig), 1930 & 1932 z.B. in der Seestr. 60, Friedrichshagen und 1934 unter der Adresse Müggelseedamm 248. Nach 1934 finde ich ihn nicht in Berlin (habe 1935, 1937, 1940 geprüft). (Findet sich auch nicht 1920, 1925 & 1927.)

      Für die weitere Suche wäre es gut, wenn du uns vielleicht ein paar weitere Daten liefern könntest. Wo fand die Eheschließung statt? Wo und wann wurde die Ehefrau geboren/ist sie gestorben? Wo und wann wurden die Kinder geboren? Gibt's Eheschließungen der Kinder dazu als Anhaltspunkte? Wo lebten die Kinder (falls die Eltern dort verstorben sind)? Woher kommt die Vermutung 1947 in Berlin? Irgendwelche Infos zum Werdegang des Friedrich Schley?

      Im Deutschen Zeitungsportal wird man in der Tat auch nicht fündig.

      Beste Grüße
      T.
      Zuletzt geändert von Tausendaugen; Heute, 10:35.
      GESUCHT

      ---------------------------------------------------------
      FN Trogisch im Kreis Goldberg

      Kommentar

      • hhb55
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2014
        • 2184

        #4
        Hallo!

        In der Hoffnung mit diesen Informationen weiterhelfen zu können:

        Zur Berufsangabe “Reichsbankrat” für Friedrich Wilhelm August Schley gibt es Hinweise, dass er tatsächlich in einer Funktion bei der Reichsbank tätig war. Gefunden wurde ein Eintrag aus dem Jahr 1929, in dem ein “Schley, August” mit der Adresse Luitpoldstr. 13 als kassenführender Beamter oder in einer ähnlichen Position bei der Reichsbank genannt wird. Dies lässt darauf schließen, dass Friedrich Wilhelm August Schley als Reichsbankrat eine verantwortliche Position innerhalb der Deutschen Reichsbank innehatte, vermutlich im Verwaltungs- oder Finanzdienst.

        Für eine vertiefte Recherche zum beruflichen Lebenslauf und Einfluss von Friedrich Wilhelm August Schley wäre es sinnvoll, in Archiven der Deutschen Bundesbank (Nachfolgerin der Reichsbank) oder historischen Verzeichnissen zur Reichsbankverwaltung nach weiteren Akten und Dokumenten zu suchen.

        Nur als Hinweis!
        Nur ein Produkt einer anderen KI !

        Vielleicht hilft es weiter!
        Hans-Hermann

        Kommentar

        • Tausendaugen
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2013
          • 615

          #5
          Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
          [...]

          Nur als Hinweis!
          Nur ein Produkt einer anderen KI !

          Vielleicht hilft es weiter!
          Hans-Hermann

          Und das darf jetzt als Hinweis auf die Begrenztheit von KI-Anwendungen in der Ahnenforschung verstanden werden?
          Wo soll denn diese ominöse Erwähnung ("“Schley, August” mit der Adresse Luitpoldstr. 13") gestanden haben...? Im Berliner Adressbuch 1929 auf jeden Fall schon einmal nicht, wo der betreffende Friedrich Schley abermals mit dem gesuchten Dienstgrad unter der Adresse Seestr. 60 geführt wird.
          Zuletzt geändert von Tausendaugen; Heute, 13:05.
          GESUCHT

          ---------------------------------------------------------
          FN Trogisch im Kreis Goldberg

          Kommentar

          • NeNo
            Benutzer
            • 08.11.2024
            • 92

            #6
            Vielen lieben Dank an alle Miträtselnden.
            Lieber Tausendaugen das ist ja wirklich spannend, dass er danach nicht mehr in Berlin auftaucht. Eventuell ist er schon früher verstorben...hmm.
            Die Sterbeurkunde habe ich nämlich nicht, das ist auch nur überliefert.

            Aber sonst passt es, mit den zwei Adressen in Friedrichshagen- da er dort erst mit Frau und Kind mit der Schwester zusammengewohnt, dann ihr das Haus überlassen hat und selbst eines gebaut hat.

            Die Eheschließung muss irgendwann zwischen 1918 und 1928 gewesen sein, wo weis ich leider nicht.
            Denn seine Eltern kommen aus Penzlin, er ist aber schon in Berlin geboren.
            Seine Frau Lina kommt allerdings aus Sachsen.
            und da tappe ich generell noch ganz schön im Dunkeln.

            Ich habe seine Geburtsurkunde und die Namen seiner Eltern. Und von der Frau nur Namen und die Namen seiner Eltern und ungefähr geschätzte Daten anhand von Geburten der Kinder.

            Kommentar

            • NeNo
              Benutzer
              • 08.11.2024
              • 92

              #7
              Sein Sohn Friedrich Schley (ja, der gleiche Name) ist am 16.07.1928 in Berlin geboren, auch Bänker, dann bei Braun und Siemens tätig -um 1995-1997 in (wahrscheinlich) Bad Gandersheim gestorben
              1. Ehe mit Liselotte Guthjahr (daraus 2 Kinder)
              dann Flucht in den Westen
              2. Ehe mit "Rosi" Roswitha ??? (daraus 1 Kind)
              zwischendurch noch ein uneheliches Kind in der DDR zurück gelassen

              Kommentar

              • Tausendaugen
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2013
                • 615

                #8
                Zitat von NeNo Beitrag anzeigen
                [...]
                Die Eheschließung muss irgendwann zwischen 1918 und 1928 gewesen sein, wo weis ich leider nicht.
                Denn seine Eltern kommen aus Penzlin, er ist aber schon in Berlin geboren.
                Seine Frau Lina kommt allerdings aus Sachsen.
                und da tappe ich generell noch ganz schön im Dunkeln.
                [...]
                Danke für die Angaben. Das hilft ein wenig, um weitere Forschungsansatzpunkte zu identifizieren, insgesamt ist es aber in der Tat recht wirr.

                Zunächst einige Fragen: Ist Friedrich jr. dein Großvater oder stammst von der Tochter ab? Woher weißt du, dass die Mutter in Sachsen geboren ist, wenn du sonst keinerlei Angaben zu ihr hast?Sind das mündliche Überlieferungen oder geht das aus einem Taufeintrag des Sohnes Friedrich 1928 hervor? Woher weißt du, dass der 1872 geborene in der Tat der Vater ist?

                Wenn du von Friedrich jr. 1928 oder dem anderen Kind Ilse abstammst, dann würde ich mit der Heiratsurkunde beginnen. Bei Eheschließungen vor 1957 sollte - ob West oder Ost - der Heiratseintrag als so genanntes Familienbuch geführt sein. Darin müssten dann weitere Infos zu den Braut- und Bräutigamseltern stehen. Eventuell gehen dort Infos zum Sterbeort des Elternpaares Schley-Walther hervor.
                GESUCHT

                ---------------------------------------------------------
                FN Trogisch im Kreis Goldberg

                Kommentar

                Lädt...
                X