Militärgeschichte meiner Vorfahren herausfinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benanenmann
    Neuer Benutzer
    • 02.11.2025
    • 1

    Militärgeschichte meiner Vorfahren herausfinden

    Guten Tag zusammen!

    in meiner Familie habe ich jetzt schon so oft irgendwelche kurzen Geschichten oder Erzählungen am Rande gehört, dass Vorfahre XY doch während des Krieges dies oder das gemacht hat und das Onkel XY mal alle mil. Abzeichen an sich genommen hat, aber keiner kennt irgendwelche Details. Jetzt habe ich mir vorgenommen, doch mal endlich genauer herauszufinden, was meine Familie während des zweiten Weltkrieges (und vielleicht auch davor, 1 WK oder ähnliches?) gemacht hat. Ich habe Namen, Geburtsorte, Geburtsdaten der Person, weiß aber um ehrlich zu sein nicht wo ich ansetzten soll. Eine Anfrage beim Bundesarchiv vielleicht? Ich habe online recherchiert wie andere Leute vorgehen, bin aber nicht wirklich schlauer geworden... Vielleicht hat ja wer Vorschläge oder Ideen. Vielen Dank schon im voraus!

    Gruß
    Ben
  • elektroprofi
    Erfahrener Benutzer
    • 26.05.2017
    • 368

    #2
    Hallo Benanenmann,

    mir ist zu den Aktenbeständen der Armeen und bewaffneten Organisationen beider Kriege folgendes bekannt:

    1. WK: die Personalunterlagen der kaiserlichen Armee sind bei einem Bombenangriff auf Potsdam im Februar 1945 vollständig verbrannt mit Ausnahme weniger hundert Akten, welche zur Klärung von Versorgungszwecken im Umlauf waren sowie die Akten der Marineangehörigen, die nicht in Potsdam lagerten.

    Erhalten geblieben sind ebenfalls die Stammrollen (Personalbestandslisten) verschiedener Truppenteile. Diese lagern in den jeweiligen Landesarchiven (also für bayrische Regimenter in Bayern, für die Gliederungen der sächsischen Truppenteile in Dresden usw.) und sind auch online einsehbar (ancestry usw.). Für Fragen zu möglichen Verwundungen bzw. zum Tod kann man die entsprechenden Verlustlisten über https://www.gedbas.de einsehen.

    Die Gliederung der Armee im 1. WK entsprach nicht unbedingt der Einheitlichkeit heutiger Armeen. Darüber gibt es ein recht gutes Buch von Hartwig Busch "Formationsgeschichte der deutschen Infanterie".

    2. WK: Die erhaltenen Personalakten der Wehrmacht lagern an den verschiedenen Standorten (Berlin, Freiburg usw.) und können mit Termin dort eingesehen werden. Zu den Beständen hat mir das Bundesarchiv einmal folgendes geschrieben:

    In der Regel liegen hier keine Personalakten zu den Wehrmacht-Angehörigen vor, sondern lediglich Einträge in Karteien oder Listen. Nur für den Bereich der Marine ist ein größerer Bestand an Personalakten überliefert.

    Falls Sie sich nicht nur für personenbezogene Unterlagen interessieren, sondern auch für die Einsätze der Truppenteile, denen er angehörte, dann können Sie eine Anfrage an die Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg richten (Wiesentalstraße 10, 79115 Freiburg. E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de). Ich weise vorsorglich darauf hin, dass nicht zu jeder Einheit und nicht für jeden Zeitraum derartige Unterlagen vorliegen. Insbesondere Ersatzeinheiten sind in der Regel nicht nachgewiesen. Personenbezogene Unterlagen zu dem Gesuchten sind in den Beständen der Abteilung MA nicht zu erwarten.
    Möglich sind auch schriftliche Auskünfte (wenn Du nicht persönlich vor Ort sein kannst), welche man allgemein an das Bundesarchiv stellen kann. Es kann hier https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/login.xhtml online nach Namen, Geburtsorten usw. gesucht werden. Darauf basierend kann man dann um (kostenpflichtige) Auskunft bitten (sofern Du Unterlagen über Deine Vorfahren findest).

    Eine Auskunft zu Wehrmachtsangehörigen beinhaltet in der Regel die Angehörigkeit zum Truppenteil, Nummer der Erkennungsmarke sowie eine Karteikarte mit Angabe zu Krankheiten und Verwundungen (war zumindest bei meinem Opa so). Für Offiziere enthalten die Akten dann auch weitergehende Angaben, sofern die Personalakte vorhanden ist.

    Erhalten sind auch die Akten der NSDAP, der SA und der SS welche ebenfalls von der Suchmaske erfaßt werden und den Alliierten bei ihrem Vormarsch in Berlin im damaligen Innenministerium nahezu unversehrt in die Hände gefallen sind.

    Es lohnt sich in der Eingabemaske nach Signaturen zu filtern, anderenfalls erhältst Du bei häufigen Vornamen sehr viele Treffer und das zu allen vorhandenen Archivalien (auch zum Beispiel zum Lastenausgleich nach dem Krieg). Die personenbezogenen Unterlagen der SA und der SS tragen beispielsweise die Signatur R 9361-III, die der Wehrmacht PERS 6. Da sollte man entsprechend filtern.

    Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
    Zuletzt geändert von elektroprofi; 02.11.2025, 21:12.
    Mit freundlichen Grüßen - ep

    Dauersuche:
    FN Gerullis und Gilde (Niebudszen/Ostpreußen)
    FN Görke und Stein (Kibarten/Ostpreußen)

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5242

      #3
      Hallo Ben

      Zum 1. Weltkrieg:

      Der erste Schritt ist in den Verlustlisten nachzuschauen, diese enthalten nicht nur Gefallene, sondern auch Vermisste, Verwundete und in Kriegsgefangenschaft Geratene. Bei Gefallenen auch in der Online-Gräbersuche des Volksbundes und beim Denkmalprojekt nachschauen. Zu Kriegsgefangenen findest du hier mehr Dokumente und Informationen (ausser sie waren in Russland). https://grandeguerre.icrc.org/en/File/Search

      Die Stammrollen der bayerischen Armee sind nur bei ancestry und somit kostenpflichtig einsehbar. Die Stammrollen der badischen und württembergischen Armee sind in den jeweiligen Landesarchiven kostenlos online einsehbar, man sollte jedoch die genaue Einheit kennen, in der der jeweilige Vorfahre diente. Diese Stammrollen enthalten auch Lazarettaufenthalte und die genauen Umstände des Todes.

      Zum 2. Weltkrieg

      Vor einer Anfrage beim Bundesarchiv zu personenbezogenen Akten, bitte das hier durchlesen. Da steht genau wie man bei einer Anfrage vorgehen soll und die nötigen Formulare findest du dort auch. https://www.bundesarchiv.de/im-archi...cher-herkunft/

      Die Verlust- und Grabmeldungen der WAST kannst du bei ancestry einsehen, wenn du dort einen kostenpflichtigen account hast. Sie enthalten die erste Einheit und die letzte Einheit sowie den Ersatztruppenteil, zudem die Todesumstände, die Erstgrablage und spätere Umbettungen.

      Falls es unter deinen Vorfahren Personen gibt, die immer noch als Vermisst/Verschollen gelten oder in russische Kriegsgefangenschaft geraten sein könnten, dann ist der DRK Suchdienst zusätzlich eine wichtige Anlaufstelle. Bei Kriegsgefangenschaft in Gewahrsam der Westalliierten jedoch das Bundesarchiv und/oder das IKRK in Genf.

      Wenn du mal weisst in welchen Einheiten deine Vorfahren dienten, kannst du Informationen zu diesen Einheiten im Lexikon der Wehrmacht und im Forum der Wehrmacht finden.


      Für beide Weltkriege gilt, falls dir noch Fotos der Vorfahren in Uniform vorliegen, kann man da auch schon einige wichtige Informationen herauslesen.
      Zudem ist manchmal auch eine Suche in den Online-Zeitungs-Archiven erfolgreich, man kann Todesanzeigen oder Verschollenenaufrufe finden.

      Gruss
      Svenja


      Zuletzt geändert von Svenja; Gestern, 14:56.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      Lädt...
      X