Urgroßvater im Ersten Weltkrieg: Infanterie-Regiment 68 oder Feldartillerie-Regiment 35?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pawel81
    Benutzer
    • 07.07.2025
    • 46

    Urgroßvater im Ersten Weltkrieg: Infanterie-Regiment 68 oder Feldartillerie-Regiment 35?

    Hello,

    Ich habe einige Fragen, da ich mich mit militärischen Angelegenheiten nicht sehr gut auskenne.

    Mein Urgroßvater diente wahrscheinlich im 6. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 68. Er wurde zweimal leicht verwundet, wie aus den Verlustlisten des 1. Weltkriegs hervorgeht. Der Eintrag stammt vom 22.11.1914 und vom 16.11.1916. Ich schreibe "wahrscheinlich", weil dort genau steht: Lewandowski Theodor – Groß Montau, Marienburg – l. v.. Aber Groß Montau ist nicht sein Geburtsort, er wurde dort getauft. Er wurde in einem Dorf 2 km von Groß Montau geboren und wohnte dort, daher gehe ich davon aus, dass er es sein muss. In seiner Heiratsurkunde von 1918 steht jedoch, dass er beim Feldartillerie-Regiment Nr. 35, 5. Reserve-Batterie diente.

    Verstehe ich richtig, dass seine Zuweisung aufgrund seiner Verwundungen geändert worden sein könnte? Oder handelt es sich um zwei verschiedene Personen?

    Habe ich gute Chancen, etwas über seinen Dienst aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zu erfahren, wenn ich eine Anfrage an das Bundesarchiv richte? Und wohin sollte ich die Anträge gegebenenfalls schicken?

    Grüße

    Paweł
  • robe71
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2019
    • 117

    #2
    Hallo Pawel81,
    ich wollte den Teilnehmern, die da ein tieferes Wissen haben den Vortritt lassen, aber da sich niemand meldet.

    Ein Wechsel von der Infanterie zur Artillerie wäre meines Erachtens denkbar auch wenn das nicht die Regel war. Normalerweise bezieht sich die Angabe auf den Geburtsort. Ich würde es trotzdem nicht ausschliessen. Bei preussischen Regimentern wird es schwierig mit den Kriegsstammrollen.

    Um eine Verwechselung auszuschliessen, würde ich vor Ort suchen, ob es Namensvettern gibt.

    Zum Thema Bundesarchiv und erster Weltkrieg kann ich leider nichts sagen.

    VG
    Robe71

    Kommentar

    • Pawel81
      Benutzer
      • 07.07.2025
      • 46

      #3
      Hello,

      Vielen Dank für Ihre Meinung.

      Grüße.
      Paweł

      Kommentar

      • JohannesF
        Erfahrener Benutzer
        • 11.09.2021
        • 252

        #4
        Hallo,

        zum Bundesarchiv: Soweit ich weiß wurden im 2. Weltkrieg fast alle Unterlagen aus dem 1. Weltkrieg zerstört. Man kann natürlich trotzdem anfragen, aber in der Regel erfährt man über die Details aus dem Ersten Weltkrieg leider nichts.

        Dass statt des Geburtsortes der Taufort angegeben ist, würde mich nicht zu sehr stutzig machen. Vielleicht hat er sich beim Regiment mit einer Taufurkunde ausgewiesen und die haben das dann so eingetragen? Aber dass es auch in kleinen Orten den gleichen Namen zweimal gab ist leider nicht so selten wie man meinen könnte. Das können z.B. ja auch Cousins oder so gewesen sein.

        Viele Grüße,
        Johannes

        Kommentar

        • Pawel81
          Benutzer
          • 07.07.2025
          • 46

          #5
          Hello,

          Vielen Dank. Das bedeutet, dass die Chancen, seine Militärgeschichte zu erfahren, eher gering sind. Mein Urgroßvater hatte auch einen Bruder, Leo Lewandowski, der schwer verwundet wurde, aber es steht nicht geschrieben, wo er gedient hat. In seinem Fall ist der Geburtsort korrekt geschrieben. Er hat überlebt, war aber nach dem Krieg invalide. Es war eine kleine Gemeinde, aber wahrscheinlich bleibt mir nur der Weg, an die katholischen Kirchenbücher von Groß Montau zu gelangen und zu prüfen, ob dort ein anderer Theodor geboren wurde.

          Grüße.
          Paweł
          Zuletzt geändert von Pawel81; 31.10.2025, 15:42.

          Kommentar

          • Delilah
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2011
            • 321

            #6
            Hallo Pawel, Du kannst mit Namen und Geburtsdatum beim Bundesarchiv in Berlin anfragen. Die Chancen sind gut, dass er in den Lazarettunterlagen aufgeführt ist. Dort sind circa 50.000 Lazarettbücher allein aus dem Ersten Weltkrieg vorhanden. Vielleicht hilft Dir dies weiter. LG Delilah

            Kommentar

            • Pawel81
              Benutzer
              • 07.07.2025
              • 46

              #7
              Hallo Delilah,

              Vielen Dank für die Information. Das ist eine gute Idee, ich werde beim Bundesarchiv eine Anfrage stellen, vielleicht finden sie ja etwas.

              Grüße
              Paweł

              Kommentar

              Lädt...
              X