Welche Uniformen sind das??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claudi64
    Erfahrener Benutzer
    • 26.09.2010
    • 104

    Welche Uniformen sind das??

    Hallo,

    kann mir vielleicht jemand helfen, die Uniformen auf diesem Hochzeitsfoto und dem Portrait bzw. dem Doppelportrait zu "enträtseln"?
    Ich weiß nicht genau, wann das Hochzeitsfoto aufgenommen wurde, aber eventuell im thüringer Raum. Eventuell hat jemand dazu einen Vorschlag.
    Das Einzelfoto ist von 1915.

    Vielen Dank
    Claudi
    Angehängte Dateien
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1140

    #2
    Also ich versuche mich mal am ersten (EINZEL) Foto:
    Mannschaftsdienstgrad preußische Infanterie oder Fuß-Artillerie. Zu erkennen am vereinfachten feldgrauen Rock (zwischen 1914-15) http://www.altearmee.de/hilfe/waffenrock2.htm
    Brandenburgische Aufschläge - drei Knöpfe übereinander

    Leider kann man die Regimentsnummer auf der Schulterklappe nicht erkennen.

    Gruß Michael
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2511

      #3
      Hallo Claudi,
      sind auf der Rückseite evtl. Truppen-Stempel oder sonstige (handschriftliche) Angaben!?
      Ansonsten kannst Du bitte von jedem eine Vergrösserung (von Kopf bis zu den Schultern) einstellen!?
      Zu Bild 1 könnte man nur sagen: Feldgrauer-Waffenrock Modell 1907/10, einfacher Mannschaftsrang,
      Brandenburger Ärmelaufschläge (drei senkrechte Knöpfe) trugen: Infanterie oder Fuss-Artillerie.
      Gruss Jens

      Kommentar

      • Claudi64
        Erfahrener Benutzer
        • 26.09.2010
        • 104

        #4
        Danke Farang,

        für die schnelle Info. Der Soldat stammt aus Gräfenthal in Thüringen. 1916 muss er verwundet, in einem Lazarett? in Mainz gelandet sein.
        Leider habe ich überhaupt keine Ahnung, wie das alles zusammenhängen kann.

        Gruß Claudi

        Kommentar

        • Claudi64
          Erfahrener Benutzer
          • 26.09.2010
          • 104

          #5
          Hallo,

          das Einzelfoto ist in Meiningen abgestempelt. Ansonsten sind keine relevanten Infos drauf.

          Danke für die Hilfe!!!!! Vielleicht kann ich damit einige "Puzzleteilchen" zusammensetzen.

          grüße Claudi
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Farang
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2010
            • 1140

            #6
            Meiningen könnte dieses Regiment gewesen sein:




            Gruß Michael
            Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
            Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

            Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

            Kommentar

            • Claudi64
              Erfahrener Benutzer
              • 26.09.2010
              • 104

              #7
              Das könnte gut passen, weil es noch einen Brief von dem Soldaten von 1919 aus Kassel gibt. Da scheint er auch verwundet gewesen zu sein.

              Dieser Mann ist 1933 mit 44 Jahren verstorben. Im Seelenregister steht "Nervenkrankheit" als Todesursache. hat dazu jemand eine Idee...hat man eventuell Selbstmord damals so umschrieben?

              Vielen Dank für eure Hilfe

              Claudi

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2511

                #8
                Hallo Claudi,
                ja das 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr.32 wäre möglich: http://wiki-de.genealogy.net/IR_32
                In Kassel war z. B. auch die Genesenen-Kompanie des Thüring. Fußart.-Rgt. Nr.18: http://wiki-de.genealogy.net/Fu%C3%9F-AR_18
                (beide Regimenter wären von der Uniformierung möglich!)

                Danke für die Vergrösserungen, leider nichts zuerkennen! Bei Bild mit den beiden Soldaten im Mantel

                ... erkenne ich bei dem rechten Soldaten Tressen am Kragen, damit dürfte er Unteroffizier gewesen sein.
                Der rechte Soldat trägt im Knopfloch das Band (vermutlich) zum Eisernen-Kreuz 2. Klasse.
                Zur Todesursache kann ich Dir leider nichts sagen. Gruss Jens

                Kommentar

                • alter Schwede
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.03.2009
                  • 2030

                  #9
                  Hallo Claudi !
                  Das Krankheitsbild Nervenkrankheit umschreibt eigentlich eine Störung der Psyche und des Physischen
                  Zustandes eines ehemaligen Soldaten der an Kampfhandlungen / Gefechten des 1 WK teilgenommen hat.
                  Die Symptome waren nicht immer gleich zu erkennen. Einige Veteranen waren in sich gekehrt,sprachen nicht mehr,blickten
                  leer und mussten an die alltäglichen Dinge immer wieder erinnert werden. ( essen trinken )
                  Besonders markant waren die sogenannten "Schüttler". Diese Menschen standen sozusagen ständig unter Strom und vibrierten und
                  schüttelten sich auch so. Dieses Schütteln war so stark, das ein selbst ständiges Leben nicht möglich war. Alltägliche Dinge wie z.b.
                  essen oder trinken war ohne fremde Hilfe nicht möglich.Die ehemaligen Soldaten wurden meist nicht sehr alt. Heute würde es wohl als Kriegstraumata bezeichnet werden.Meine vermutung ist, das es hier sich um so einen Fall handelt.
                  Gruß alter Schwede


                  Suche alles zu diesen Familiennamen:

                  Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
                  Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
                  Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

                  Kommentar

                  • Farang
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2010
                    • 1140

                    #10
                    @ Jens: Hallo Jens, ich dachte auch zuerst an EK Kreuz Band beim zweiten auf dem Doppellbild - könnte aber auch einfach nur der Faltenwurf der Uniform sein. Beim dritten Bild treten die Bänder von den zwei Trägern viel stärker hervor...nur so eine Idee.
                    Ich bin der Meinung der linke trägt die Uffz-Litze - aber das meinst Du sicherlich.. ;-)

                    @ Claudi: Beim dritten Bild würde ich auf einen Zeitraum 1914 bis 1918 (1. Weltkrieg) schätzen. Drei Hochzeitsgäste tragen Uniform und sind vermutlich aktiv beim Militär. Zwei der Soldaten tragen das Band zum Eisernen Kreuz. Eine Kriegsauszeichnung die beide - wegen ihres Alters - nur im 1. WK erlangt haben können. Also deutet für mich alles auf den o.g. Zeitraum hin.

                    Gruß Michael
                    Zuletzt geändert von Farang; 25.02.2011, 09:27.
                    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
                    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

                    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

                    Kommentar

                    • Claudi64
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.09.2010
                      • 104

                      #11
                      Ein großes Dankeschön euch allen!!!
                      Ich hätte nie gedacht, hier so schnell, so viele wertvolle und fundierte Hinweise zu bekommen. SUPER!
                      Die Sache mit der "Nervenkrankheit" war ein streng gehütetes Familiengeheimnis, dem ich erst vor kurzem auf die Spur gekommen bin......das beschriebene Störungsbild würde das natürlich erklären.
                      Lassen die Helme auf dem Hochzeitsbild eventuell Schlüsse auf die Herkunft oder Regimenter zu???? Wir wussten bisher nicht, wann und wo diese Hochzeit stattfand.

                      Danke und Grüße Claudi

                      Kommentar

                      • Farang
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2010
                        • 1140

                        #12
                        Hallo Claudi,

                        leider ist bei der Größer des Bildes absolut nicht zu sagen. Evt kannst Du die Soldaten auf dem Hochzeitsbild auch mal richtig gut vergrößern.

                        Nur mal so als kleine Info bezüglich der Schwierigkeit anhand eines Helms ein Regiment zu bestimmen, hier über den schwarzen Helmbusch:

                        Bei den Fußtruppen trugen eine weißen Helmbusch: die fünf Regimenter Garde zu Fuß und die Gardegrenadiere mit Ausnahme ihrer Füsilierbataillone, das mecklb. strelitzsche II./Gren. Reg. 89, die bad. Gren. Regimenter Nr. 109 und 110 mit Ausnahme ihrer III. Bataillone, das württb. Gren. Regiment Nr. 119, außerdem die planmäßigen Offiziere des Generalstabes, des Kriegsministeriums sowie die Flügeladjutanten von Fürstlichkeiten.

                        Einen schwarzen Haarbusch trugen: das Garde-Füsilier-Regiment, die Füsilier-Bataillone aller 10 Garderegimenter, die preuß. Grenadier-Regimenter 1-12, das mecklb. Gren.-Reg. 89 (ohne II), die sächs. Grenadier-Regimenter Nr. 100 und 101, die III. Bataillone der bad. Grenadier-Regimenter Nr. 109 und 110, das württemb. Gren.-Reg. Nr. 123.

                        Von den Infanterie-Regimentern trugen ihn: Preuß. Nr. 25, oldenb. Nr. 91, braunschw. Nr. 92, hess. Nr. 115, 116 und 117, württb. Nr. 120 sowie das preuß. Königs-Infanterie-Regiment Nr. 145, außerdem die preuß. Füsilier-Regimenter Nr. 80 und 86 sowie die Bataillone Garde und Nr. 3, die sächs. Nr. 12 und 22 sowie die drei Eisenbahn-Regimenter und das Eisenbahn-Bataillon Nr.4.

                        Bei den bayr. Fußtruppen gab es überhaupt keine Helmbüsche, auch nicht beim Infanterie-Leib-Regiment, aber Haarbusch in weiß bei den Hardschieren zum Dienst (zur Gala, goldener stehender Löwe).

                        Bei der Artillerie und den Train-Abt. führten einen weißen Helmbusch: die vier Garde-Feldartillerie-Regimenter, die württb. Feldartillerie-Regimenter Nr.13 und 29, das Garde Fußartillerie- Regiment, die Schießschulen der Feld- u. Artillerie sowie die Garde-Train-Abteilung.

                        Einen schwarzen Haarbusch trugen: die neun reitenden Abteilungen der Feldartillerie- Regimenter Nr. 1, Garde, Nr. 1, 3, 5, 8, 10, 11, 15, 35 sowie deren Regimentsstäbe, ferner die Regimenter preuß. Nr. 1, sächs. Nr. 12, 28, 32, 48, 64, 68, 77 und 78, bad. Nr. 14, hess. Nr. 25, sowie die Train-Abteilungen Nr. 1-21 und die bayr. Nr. 1-3.

                        Dagegen trugen die zwölf bayr. Feldartillerie- Regimenter einen roten Haarbusch, der sonst nur der Musik vorbehalten war.

                        Außerdem trugen bei der Feldartillerie schwarze Haarbüsche: die fahrende Batterien 6./1. Pommersches Feldartillerie-Reg. Nr. 2, 5./ u. 6./1. Westfälisches Feldartillerie-Reg. Nr. 7, 4./ u. 6./ 2. Lothringisches Feldartillerie-Reg. Nr. 34, 4./ u. 5./2. Schlesisches Feldartillerie-Reg. Nr. 42 und 4./ u. 5./ Torgauer Feldartillerie-Reg. Nr. 74 zur Erinnerung daran, daß sie bis 30.09.1913 reitende Batterien gewesen waren.


                        ?????.....damit es mir nicht geht wie Herrn zu Guttenberg, dieser Text ist aus: Forum der Deutschen Armee vom 14.10.2009, Verfasser:10armeekorps


                        Gruß Michael
                        Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
                        Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

                        Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

                        Kommentar

                        • Jensus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2006
                          • 2511

                          #13
                          Zitat von Farang Beitrag anzeigen
                          ...damit es mir nicht geht wie Herrn zu Guttenberg, dieser Text ist aus: Forum der Deutschen Armee vom 14.10.2009 ...

                          Kommentar

                          • Claudi64
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.09.2010
                            • 104

                            #14
                            Hallo Michael,

                            na das war dann wohl eine naive Frage von mir. Es würde mir wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen, die Personen zu identifizieren.
                            Ich will ja niemanden nerven, aber ich hätte da noch einen weiteren "Kandidaten". Kann diese Uniform etwas mit Landsturm zu tun haben?

                            Gruß Claudi

                            Kommentar

                            • Claudi64
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.09.2010
                              • 104

                              #15
                              das Foto war nicht dabei:....
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X