1. WK Kriegsgefangenenlager ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wieste
    Benutzer
    • 30.01.2024
    • 21

    1. WK Kriegsgefangenenlager ermitteln

    Hallo zusammen

    Über die International Committee of the Red Cross (ICRC) Archive Kriegsgefangene des ersten Weltkriegs 1914-1918 konnte ich die Kriegsgefangenenkartei meines Ur-Grossvaters Josef Wienands, *11.03.1898 ausfindig machen:
    Kriegsgefangenendatei Index-Karte Josef Wienands und Prisoners of the First World War | International Committee of the Red Cross - View the records.

    Es ist verzeichnet, dass er Soldat des Infanterie-Regiments 69, 10. Kompanie war und dass er zwischen 9. August und 26. Oktober 1918 auf die Liste aufgenommen wurde und wohl in Kriegsgefangenschaft kam.
    Wenn ich dem Eintrag zum Infanterie-Regiment 69 IR 69 – GenWiki folge gehe ich davon aus, dass er womöglich um die Schlachten zwischen Oise und Aisne, Verdun oder Champagne in Gefangenschaft geriet.​

    Gibt es eine Möglichkeit über diese Informationen herauszufinden in welchem Gefangenenlager er untergebracht war?

    Vielen Dank für die Hilfe und besten Gruss
    Steffen
    Zuletzt geändert von wieste; 27.08.2025, 14:28.
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5174

    #2
    Hallo

    Es ist ungewöhnlich, dass auf dieser Liste weder Datum und Ort der Gefangennahme noch das Lager erwähnt werden, in dem er sich gerade aufhielt.
    Manchmal muss man die Liste zurückscrollen um zu sehen, um welche Art von Liste und welches Lager es sich handelt, bei manchen Seiten steht es in der Kopfzeile.
    Da steht allerdings nur, dass es sich um Soldaten der deutschen Armee handelt, die zwischen dem 9. August und 26. Oktober 1918 in Gefangenschaft gerieten.
    Auf manchen Seiten steht Aisne, auf manchen Ardennen, aber ausgerechnet bei ihm stehen nur diese beiden Daten und keine Ortsangabe.

    Leider ist das eine viel zu grosse Zeitspanne, zudem sind Oise/Aisne, Verdun und Champagne drei unterschiedliche geografische Regionen in Frankreich.
    Aber selbst wenn man genau wüsste in welcher dieser drei Regionen er in Gefangenschaft geriet, könnte man nicht sagen in welchen Gefangenenlagern er war.
    Die meisten Gefangenen blieben nicht die ganz Zeit ihrer Gefangenschaft in Frankreich im selben Lager untergebracht, sondern wechselten mehrmals.

    Gibt es zu ihm wirklich nur eine Karteikarte und eine Liste? Hast du auch andere Personen auf der Liste überprüft, die in derselben Einheit waren, ob es zu ihnen noch andere Listen gibt?
    Hast du auch in den Verlustlisten nach ihm gesucht? Hast du dort zwei oder drei Einträge zu ihm gefunden? An welchen Daten erscheint er in den Verlustlisten?
    Meiner Erfahrung nach erschienen Angaben zu Kriegsgefangenen manchmal 2-3 Monate verspätet in den Verlustlisten.

    Edit: Er taucht nur einmal in den Verlustlisten auf und wurde am 17.01.1919 immer noch vermisst. Ein Namensvetter taucht zweimal auf, einmal als vermisst und am 26.02.1919 als in Gefangenschaft. Zu beiden gibt es beim ICRC nur je eine Karteikarte mit jeweils nur einer Nummer zu einer Liste.

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 27.08.2025, 15:24.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • wieste
      Benutzer
      • 30.01.2024
      • 21

      #3
      Hallo Svenja

      Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
      Den Eintrag auf den Verlustlisten 17.01.1919 habe ich ebenfalls gefunden, daraus lässt sich aber auch leider wenig schliessen.
      Auch beim erneuten Durchsuchen habe ich nur eine Karteikarte gefunden. Wobei die Sortierung nach phonetischem System natürlich nicht dabei hilft die Kartei systematisch zu durchsuchen. Ich bin nochmal die Gefangenenlisten um die Seite P54268 durchgegangen. Dabei habe ich mich gewundert, dass ich sonst keinen weiteren Gefangenen aus dem IR NR. 69 gefunden habe, zumindest nicht im gleichen auf der Liste vermerkten Zeitraum.
      Ich habe mal noch eine Anfrage im Bundesarchiv personenbezogene Unterlagen militärischer Herkunft platziert. Eventuell ergibt sich darüber noch ein Hinweis dem ich nachgehen könnte.
      Danke dir und besten Gruss
      Steffen

      Kommentar

      • Werner52
        Gast
        • 25.06.2025
        • 521

        #4
        Hallo!

        Möchte nur anmerken, daß er nicht im IR 69 war, sondern laut der deutschen Verlustliste im RIR 69. Beide haben keine Reg.Chronik zum I.WK. Das IR 69 hat jedoch diese "Blätter des Ruhmes und der Erinnerung", die immerhin von Nr. 1.1921 - 59.1938 vorliegen. Aber zum RIR gibt es leider gar nichts. Allerdings sind jetzt andere Kriegsschauplätze vorhanden als beim IR 69.

        Siehe die ü.g. Divison: https://wiki.genealogy.net/15._Reserve-Division_(WK1)

        Gruß
        Werner

        Nachtrag:
        Etwas Literatur gibt es dann doch:
        Zuletzt geändert von Werner52; 27.08.2025, 20:19.

        Kommentar

        • wieste
          Benutzer
          • 30.01.2024
          • 21

          #5
          Hallo Werner

          Stimmt, gemäss den Verlustlisten war er im RIR 69, nicht im IR 69. Ich kenne mich mit den militärischen Gliederungen nicht aus. Verstehe ich es richtig, dass Reserve-Regimenter und Regimenter gleicher Zahl über die gesamte Kriegszeit unterschiedliche Regimenter mit unterschiedlichen Einsatzorten (komplett unabhängig voneinander) waren und das RIR nicht mit der Zeit in das IR eingegliedert wurde? Ich hatte erst gedacht dass das RIR die Reserve (im Sinne von "Verluste auffüllen") für das IR gleicher Zahl wäre.
          Danke auch für die Literatur, ich freue mich schon da bei Gelegenheit mal reinzuschauen.

          Gruss
          Steffen
          Zuletzt geändert von wieste; 27.08.2025, 19:26.

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5174

            #6
            Hallo

            Die meisten genannten Einsatzorte der. 15. Reserve-Division in der fraglichen Zeitspanne liegen im Département Aisne.

            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Werner52
              Gast
              • 25.06.2025
              • 521

              #7
              Hallo!

              Die Linienregimenter gab es 1914 z.T. schon über 200 Jahre lang, sie bestanden aus aktiven Offizieren und Unteroffizieren sowie gerade ihren Wehrdienst ableistenden Mannschaften. Sie waren "jederzeit" einsatzbereit. Die Reserve-Regimenter entstanden erst mit der Mobilmachung, mußten zunächst ausgerüstet werden usw. und bestanden aus Reservisten.

              Müßte man jetzt mal schauen, aber ich glaube nicht, daß im I. WK ein IR XY mit einem RIR XY eine Brigade bildete. Die wurden unabhängig voneinander einesetzt.

              Ich glaube nicht, daß das BA etwas zu der Gefangenschaft eines Soldaten vorliegen hat. Vl. erscheint er aber in den Akten des Krankenbuchlagers.

              Gruß
              Werner
              Zuletzt geändert von Werner52; Gestern, 10:46.

              Kommentar

              Lädt...
              X