Bitte um Einordnung Regimentszugehörigkeit Wilhelm Christian Dittmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jana Schröder
    Benutzer
    • 17.08.2025
    • 6

    Bitte um Einordnung Regimentszugehörigkeit Wilhelm Christian Dittmann

    Liebe Mitforschende,
    Es ist soweit. Ich bin in meiner Ahnenforschung auf einige Soldaten unter meinen Vorfahren gestoßen und tue mich schwer, die genaue Regimentszugehörigkeit und Standorte zu ermitteln, daher ist eine gezielte und systematische Suche im GStArch PK derzeit erschwert. Hier suche ich nach der genauen Regimentszugehörigkeit meines 4X Urgroßvater Wilhelm Christian Dittmann (*1793: + 03.06.1861), der Musketier in Naugard war.

    Erste Heirat ca. 1825 mit Marie Luise Bu(s)ch (*Feb 1796; + 11.09.1835 in Naugard). In Ancestry ist das ganze unter Szczecin/Stettin) eingeordnet. Auf Archion unter Naugard Garnison. Mein 3X Urgroßvater Daniel Wilhelm Dittmann wurde am 22.1.1826 in Naugard geboren. Auch diesen Eintrag findet man in Archion unter Naugard Garnison. 3 weitere Kinder wurden im Zeitraum 1829 - 1834 geboren. Zweite Heirat mit Johanne Christine Louise Neubauer (* 1803) in Naugard (GarnisonsKirche) am 29.12.1836. Da steht 2. Regiment der Garnisonscompagnie.


    Die Quellenangabe auf Ancestry ist allerdings:
    Germany - Projects Without Contracts; Verfasser: Evangelische Kirche. Garnisongemeinde Stettin; Preußen. Armee. Artillerie Brigade 02 (Pommersche); Preußen. Armee. Dragoner Regiment 03 (Neumärkisches); Preußen. Armee. Dragoner Regiment 05; Preußen.; Referenznummer: 191/1
    • Kann das jemand für mich einordnen, bitte? Zu was gehörte das 2. Regiment Garnisonskompagnie? Zum Beispiel Dragoner Regiment 03 (Neumärkisch)?
    • Wo wäre das im GSArch PK einzuordnen? Z.B. Infanterie, Garde Infanterie, Garnisonstruppen?
    • War dieses Regiment 1825 ggf. woanders stationiert? Ich finde nämlich keinen Traueintrag in Naugard Garnisonskirche und andere Kirchen in Naugard Dittmann - Busch
    • Habt ihr weitere Ideen und Hinweise, wo ich noch schauen könnte?

    Das Landeskirchenarchiv Greifswald habe ich vor etwa 2 Wochen angeschrieben. Bisher keine Rückmeldung.

    Vielen Dank im voraus für Eure Unterstützung.

    Liebe Grüße,
    Jana
    Zuletzt geändert von Jana Schröder; 24.08.2025, 18:03.
  • Werner52
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2025
    • 511

    #2
    Hallo Jana,

    wie anderer Stelle bereits geschrieben: Die Inhaltsangaben von Ancestry - gerade zu den Militärkirchenbüchern - sind oftmals Unfug.

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, beziehen sich Deine Nachweise aber hier nur auf Archion-KB. Da ich kein Archion-Abo habe, kann ich Deine KB-Einträge nicht selbst überprüfen.

    "2. Regiment der Garnisonscompagnie." gab es in der Preußischen Armee aber sicher nicht.

    Wenn auch sonst niemand Deine Angaben überprüfen kann, müßtest Du die entspr. Archion-downloads wohl opfern und hier einstellen.

    Gruß
    Werner

    Kommentar

    • Werner52
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2025
      • 511

      #3
      Ok, es war umgekehrt ...

      Er war Musketier in der Garnisonkompanie des Grenadierregiments König Friedrich IV (1. Pommersche) Nr. 2 mit Standort in Naugard.

      In Ancestry habe ich ihn immer nur als Musketier im MKB des IR 2 gefunden. Das mit der Garnisonkompanie steht dann nur bei Archion.

      Allerdings war nur die Garnisonkomp. des Rgts. in Naugard - von daher wird es wohl stimmen.

      Diese Garnisonkompanie kam am 12.2.1820 zum IR 2, wurde Ende 1838 aufgelöst und der noch dienstfähige Teil der Soldaten an das "2. combinirte Reserve Bataillon" in Colberg abgegeben.

      Im handschriftlichen Namensindex des MKB (IR 2) findet sich ebenfalls keine Tr Dittmann von 1820-1826. Hat er also das Frl. Bu(s)ch geehelicht, als er noch nicht zu dieser Garnisonkompanie gehörte, ODER es war vor dem 12.2.1820.

      Das mit den preußischen Garnison-Einheiten war kompliziert.

      Die Bezeichnung war 1820: 2. Infanterie-Regiments-Garnisonkompanie - was ja dann doch nicht so weit von Deinem "2. Regiment der Garnisonscompagnie" entfernt ist.

      Sie unterstand dem Generalkommando des II. Armeekorps, befehligt von einem Major Hackewitz, und der war Chef des vorherigen 4. Garnisonbataillons (2. Pommersche) mit Standort in Colberg.

      Also: Aus dem 4. Garnisonbataillon (2. Pommersche) wurde 1820 die 2. Infanterie-Regiments-Garnisonkompanie, die 9. Infanterie-Regiments-Garnisonkompanie und die 3. Divisions-Garnisonkompanie. Wenn der Dittmann also schon vor 1820 beim Militär war, gehörte er zum 4. Garnisonbataillon (2. Pommersche) mit Standort in Colberg.


      1820:
      Dittmann 01.jpg
      Zuletzt geändert von Werner52; 25.08.2025, 10:05.

      Kommentar

      • Stefan Rückling
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2016
        • 253

        #4
        Ich habe im auch heute noch unverzichtbaren Nachschlagewerk von Lyncker nachgesehen.

        Alexander von Lyncker: Die preußische Armee 1806-1867 und ihre sippenkundlichen Quellen. Berlin 1939.

        S. 278:
        Garnison-Kompagnie 2. Infanterie-Regiments.
        Garnison: 1820-1838 Naugard
        Kirchenbuch: Einträge in beim Grenadier-Regiment Nr. 2.

        = Seite 34-36 bei Lyncker: Grenadier-Regiment König Friedrich IV. Nr. 2.

        Wenn ich bei Eger I nachschlage:

        Wolfgang Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland (nach dem Stand vom 30. September 1990). Neustadt an der Aisch 1993.

        ... dann finde ich diverse Kirchenbücher des Grenadier-Regiment König Friedrich IV. Nr. 2 im Geheimen Staatsarchiv in Berlin. Diese Bücher sind online in Ancestry, und inzwischen hat sie das Geheime Staatsarchiv auch selbst online gestellt: Archive der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Suche

        Zusätzlich finde ich bei Eger II:

        Wolfgang Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland (neue Bundesländer - Römisch katholische Kirche). Neustadt an der Aisch 1996.

        S. 68: Naugard - Garnison, Kirchenbuch 1817-1917, im Landeskirchliches Archiv in Greifswald. Diese Bücher sind online in Archion.

        Für die abschließende Beantwortung einer Frage wäre ein Link hilfreich, dann könnte man zum Deckblatt (NICHT zum 1. Bild, denn u. U. sind mehrere Kirchenbücher auf einem Film) zurückblättern und Signatur und Titel mit Eger abgleichen.





        Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

        Kommentar

        • Stefan Rückling
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2016
          • 253

          #5
          Ich habe im auch heute noch unverzichtbaren Nachschlagewerk von Lyncker nachgesehen.

          Alexander von Lyncker: Die preußische Armee 1806-1867 und ihre sippenkundlichen Quellen. Berlin 1939.

          S. 278:
          Garnison-Kompagnie 2. Infanterie-Regiments.
          Garnison: 1820-1838 Naugard
          Kirchenbuch: Einträge in beim Grenadier-Regiment Nr. 2.

          = Seite 34-36 bei Lyncker: Grenadier-Regiment König Friedrich IV. Nr. 2.

          Wenn ich bei Eger I nachschlage:

          Wolfgang Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland (nach dem Stand vom 30. September 1990). Neustadt an der Aisch 1993.

          ... dann finde ich diverse Kirchenbücher des Grenadier-Regiments König Friedrich IV. Nr. 2 im Geheimen Staatsarchiv in Berlin. Diese Bücher sind online in Ancestry, und inzwischen hat sie das Geheime Staatsarchiv auch selbst online gestellt: Archive der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Suche

          Zusätzlich finde ich bei Eger II:

          Wolfgang Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland (neue Bundesländer - Römisch katholische Kirche). Neustadt an der Aisch 1996.

          S. 68: Naugard - Garnison, Kirchenbuch 1817-1917, im Landeskirchliches Archiv in Greifswald. Diese Bücher sind online in Archion.

          Für die abschließende Beantwortung einer Frage wäre ein Link hilfreich, dann könnte man zum Deckblatt (NICHT zum 1. Bild, denn u. U. sind mehrere Kirchenbücher auf einem Film) zurückblättern und Signatur und Titel mit Eger abgleichen.




          Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 25.08.2025, 11:47.
          Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

          Kommentar

          • Stefan Rückling
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2016
            • 253

            #6
            Doppelt-Posting. Lösch' du bitte.
            Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

            Kommentar

            Lädt...
            X