Regiment "von Hanstein" Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CH090187
    Benutzer
    • 26.09.2024
    • 41

    Regiment "von Hanstein" Westpreußen

    Liebe Mitforschenden,

    bei meinen Recherchen zu einem Vorfahren konnte ich gestern seinen Heiratseintrag aus den kath. Kirchenbüchern der Pfarrei Oliva - Danziger Höhe - aus findig machen.
    Dort wird der Bräutigam Godfried Schreiber mit "Militia von Hanstein" beschrieben. Laut einem Forscherkollegen eventuell der Name des Regiments in dem er diente.

    Vielleicht kennt sich jemand in der Gegend Westpreußen aus und kann damit etwas anfangen. Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar.

    LG Christopher (Heiliger)
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1356

    #2
    Guten Tag,

    gibt es auch ein Jahr der Eheschließung ?

    Gruß
    Der Eifeler

    Kommentar

    • CH090187
      Benutzer
      • 26.09.2024
      • 41

      #3
      Hallo Der Eifeler,

      aber natürlich, mein Fehler. Die Eheschließung war am 02.11.1800 in Zoppot (kath. Kirchengemeinde Oliva)


      1800 KBE 0211 H Schreiber - Abraham.jpg

      LG Christopher
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5429

        #4
        Hallo Christopher:

        Von 1789 bis zu seinem Tod 1802 war Ernst Friedrich Carl von Hanstein Chef des altpreußischen Infanterieregiments Nr. 51. Das Regiment nahm 1793 an der Eroberung von Danzig (bis dahin unter polnischer Oberhoheit) teil und verblieb danach dort.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • CH090187
          Benutzer
          • 26.09.2024
          • 41

          #5
          Hallo Carl,

          danke für den hilfreichen Hinweis. Dann stammt Godfried Schreiber vermutlich aus Danzig ja? In Oliva - Danziger Höhe konnte ich seinen Taufeintrag nicht finden. Eventuell Danzig Stadt.

          LG

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 196

            #6
            Hallo!

            Der Eintrag im Militärkirchenbuch lautet:

            Laufende Nummer 56, der Soldat von der Infanterie [kein genauer Dienstgrad angegeben] in der Kompanie des Oberst v. Kauffberg, Joseph Schreibern mit Geburtsort Zoppot, lutherisch, 26 Jahre alt, mit der Eleon. Abrahamin, mit Geburtsort Zoppot, katholisch, 30 Jahre alt, nicht von mir getraut, sondern mit Dimissionsnr. 43 versehen [ohne Datum, aber auf den Seiten bis 31. Dezember 1800].

            Gruß
            Werner

            link bei den Mormonen
            Zuletzt geändert von Werner52; 16.07.2025, 19:52.

            Kommentar

            • CH090187
              Benutzer
              • 26.09.2024
              • 41

              #7
              Hallo Werner,

              stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Worauf bezieht sich dieser Eintrag im Militärkirchenbuch? Bin irritiert da die Vornamen nicht passen, nur die Familiennamen.

              LG Christopher

              Kommentar

              • Werner52
                Erfahrener Benutzer
                • 25.06.2025
                • 196

                #8
                Hallo Christopher,

                das ist ein größeres Problem ...

                Die Feldprediger, also die Militärgeistlichen, wollten natürlich alle Amtshandlungen in ihrer Gemeinde durchführen, = Taufen, Heiraten und Beerdigungen für alle Soldaten und deren Familien - weil sie dafür jeweils eine Gebühr bekamen. Es ging also schlicht um die Einnahmen. Die Bräute bspw. gehörten aber zu irgendeiner Zivilgemeinde, für die war ein Pfarrer, also ein Zivilgeistlicher, zuständig. Da war der Ärger vorprogrammiert.

                Deshalb einigte man sich irgendwann darauf, daß der Soldat eine Genehmigung für die Heirat von seinem Feldprediger brauchte, der bekam eine Gebühr dafür, Trauung dann wie üblich beim Pfarrer der Braut, der mußte aber eine Meldung - also einen Zettel - an den Feldprediger mit den Daten der Eheleute schicken, um einen entspr. Eintrag in sein Militärkirchenbuch vorzunehmen. Das war eine fehlerträchtige Sache, weswegen schnell mal eine Vorname falsch übertragen wurde.

                Ich würde demnach einfach nach einem Josef Gottfried Schreiber in ev. Zopot um 1800-26 = 1774 schauen.

                Also der Eintrag aus dem MKB ist schon der richtige, auch wenn die Vornamen nicht stimmen.

                Gruß
                Werner

                Kommentar

                • CH090187
                  Benutzer
                  • 26.09.2024
                  • 41

                  #9
                  Hallo Werner,

                  vielen Dank für die ergänzenden Hinweise. Ich konnte ihn weder in den damaligen ev. KB von Klein Katz noch in den kath. von Oliva finden.
                  Wobei der Name "Schreiber" bei den Katholiken deutlich häufiger auftaucht.

                  LG

                  Kommentar

                  • eifeler
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.07.2011
                    • 1356

                    #10
                    Guten Abend Christoph,

                    Oliwa ( Oliva) ist eine eigenständige Gemeinde im Kreis Danziger Höhe.

                    Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark

                    Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark


                    Da er aber aus Zoppot zu stammen scheint, wäre eine Recherche DORT erfolgsversorechender:

                    Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark

                    Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark


                    Möglicherweise auch hilfreich:
                    Diskussionsforum für alle heutigen und früheren Einwohner und Freunde von Danzig/Gdansk


                    Gruß
                    Der Eifeler

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X