1712 Hauptmann Jungheims Compagnie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin04
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2023
    • 189

    1712 Hauptmann Jungheims Compagnie

    Guten Tag,

    in einem Taufeintrag zum 17.10.1712 zu Sudershausen im südniedersächsichen Raume steht zu meinem Vorfahren: "Hans Henrich Beulcken, Jungergeselle seel. Claus Beulcken gewesenen Musquetiers unter Herrn(?) Hauptman Jungheims Compagnie nachgelaßener ehel. Sohn, mit Jungfer Annen Cathrinen Cloth, seel. Henni Cloths gewesener Einwohner heselbst nachgelaßene eheleibliche Tochter öffentlich copuliert worden""

    Claus Beulcken ist scheinbar vor 1712 verstorben mit letztem Beruf eines Musketiers. Hat jemand Informationen zu dieser Compagnie und kann einen Heimatstandort oder Einsatz verifizieren?

    Gruß Benjamin
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1460

    #2
    Moin,
    ich denke Du meinst TRAUeintrag von 1712, nicht TAUFeintrag, oder?
    Nehmen wir an, der Sohn Hans Heinrich hätte mit 20-30 Jahren geheiratet, wäre seine Geburt um 1682/1692 zu datieren.
    Hierzu bräuchte man dann das Regiment in Northeim. Die sind bekannt aber wer weiß ob dies dann 1692 überhaupt für deinen Fall in Northeim zutrifft? Stammrollen online sind in dieser Zeit eher nicht zu finden, ich könnte ggf. mal gucken, ob und welche Archivalie im Landesarchiv lagert.
    …aber…
    Also ich finde in meinen Unterlagen keinen v. Jungheim, was allerdings nichts bedeuten muß.
    Zwei Möglichkeiten könnte ich dennoch anbieten, wobei ich von 2a als Lösung ausgehe, es paßt so gut (hierzu dann am Ende nochmal der Hinweis zum Soldatenlexikon).
    Erstens:
    Mal wieder das Buch von Klaus Kunze „Soldatenlexikon Südniedersachsen“, liegt wohl in der Bibliothek des NLF zur Leihe für Mitglieder vor.
    Zweitens:
    Wenn ich von JUNGHEIM google, dann bekomme ich einen Hinweis auf von JUNGKEN/JUNGKENN.
    Allerdings Pfälzer Soldaten.
    von Jungheim (Jungken) an Alexander Otto von Velen - Deutsche Digitale Bibliothek,
    Martin Eberhard von Jungkenn – Wikipedia,
    Hintzelmann, Paul [Hrsg.]; Toepke, Gustav [Hrsg.]: Die Matrikel der Universität Heidelberg (7. Teil): Reg. zu T. 4 - 6, 1704 - 1870. 1. Personenregister. 2. Ortsregister. 3. Sachregister (Heidelberg: Winter, 1916)
    Gucke ich nun bei den Hannoveranern zu v. JUNGKEN, findet sich
    a) JUNGKEN ohne Vornamen (genannt 1692) und ein Hinweis zu vgl. Namen JUNCKEN
    b) Gottlieb Ludwig JUNCKEN (genannt 1791/1795 und 1800), weshalb dieser wohl ausscheidet.

    Zu a)
    Es handelt sich um das 11. Infanterie-Regiment B
    Regiments-Chefs (also Regimentsname dieser Zeit):
    1676 Heino Heinrich Graf v. Felmming
    1682 A. du Mont
    1697 Hermann Christian v. Amstenradt
    1704 Hans Adolf· v. Tecklenburg
    1718 Erich Philipp v. Schwaan
    1738 Ernst August v. d. Schulenburg
    1692 wird ein Cpt. (also Hauptmann) Jungken als Kompaniechef genannt.
    Nach viel Prosa zum Kern deiner Frage, die Standorte und da das Wichtigere ja eher das Alter des Musketiers Claus B im Jahre 1692 ist (etwa 20-50 Jahre sind da zu betrachten) führe ich mal nur die genannten Orte von 1663 bis 1715 auf. Ich nehme ja an Du suchst den Geburtsort des Sohnes, sowie des Vaters(?).
    Das Regiment selbst stammt nämlich aus Lüneburg-Hannover 1631 und wurde 1663 neu formiert.
    1663 bei Neuformierung des Rgmts. fallen die Garnisonen Hannover, Hameln und Einbeck je zur Hälfte ans Blaue Rgt. Die Komp. bleiben vorläufig noch in den alten Garnisonen.
    Komp. Greve in Hannover. Komp. Borch, gebildet durch Teilung Komp. Greve, in Hannover. Komp. Bülow in Northeim. Komp. Biesewang, neu gebildet durch Teilung Komp. Bülow, in Northeim. Komp. v. Mücheln, Schmidt und Bornemann in Nienburg. - Das Rgmt. geht mit Teilen nach Ungarn, dabei Komp. Schmidt.
    1664 Garnison Hannover. Eine Komp. Nienburg.
    1665 18.4. Göttingen, Hannover, Nienburg, Einbeck, Münden, Celle.
    1666 Münden, Göttingen, Einbeck. Regiment beim Entsatz von Bremen.
    1669 Oberst v. Mücheln Kdt. in Göttingen.
    1670 Göttingen, Northeim.
    1670/72 Einbeck.
    1671 Rgt. vor Braunschweig.
    1672 Einbeck, Northeim.
    1672/73 Einbeck, Göttingen.
    1673 Einbeck, Hameln, Göttingen.
    1675 Einbeck, Hameln, Hannover. Das Rgmt., unter Graf Lippe in Hameln, marschiert ins Fürstentum Grubenhagen. Sonst Idensen(Amt Bokeloh), Einbeck.
    Oberstlt. du Marteaux baut die Schanze Rohrsen (Amt Wölpe). Pattensen.
    1676 das Ganze Rgt . erhält Sold im Hannoverschen Quartier. Einbeck. 5 Komp. aus Einbeck gehen nach Osterode.
    1677 Hannover, Einbeck, Neustadt a / R., Osterode, Uslar.
    1677/1679 im Schaumburgischen.
    1678 Einbeck, vorübergehend in Gft . Lippe.
    1679 Bückeburg, Einbeck
    Das Rgt. steht zum Einmarsch in Bückeburg bereit.
    Oberstlt. v. Vitztumb und Komp. Amstenradt im Stift Hildesheim.
    Mai: 6 Komp., die aus Einbeck kommen, liegen in Springe und Münder. Andere Komp. in Neustadt a / R. bereit zum Einmarsch in Bückeburg.
    Andere Orte Münden, Stadthagen, Eldagsen, Hameln.
    Ende Juli: beim Abmarsch aus Bückeburg. Stadthagen, im Göttingischen Quartier.
    In Einbeck stehen 5 Komp.. Stadthagen, Einbeck.
    1680 Göttingen
    1681 2 Komp. zeitweise auf dem Harz, z.B. in Elbingerode. Dann wieder in Göttingen.
    1682 15.1. in Göttingen werden gemustert: Leib-Kp., Marteaux, Major Bülow, (? Major) Coseritz, Hptl. Amstenradt, Bülow, Sprintz.
    1683 12 Komp. in Göttingen (du Mont auch im Kirchenbuch Northeim)
    1684/ 85 Rgmt. mit 8 Komp. nach Ungarn. 4 Komp. in der Heimat. Göttingen. Schlacht bei Neuhäusel.
    1686 11.1. Komp. Brefort und Cornberg treten zum Rgt. Röbbig.
    1.9. mit 8 Komp. von Göttingen aus nach Harburg gegen Dänemark. Auf dem Marsch einige Zeit 2 Komp. in Münder, 2 in Springe, 2 in Pattensen, 1 in Eldagsen, 1 in Coppenbrügge.
    Bei der Rückkehr wieder nach Göttingen.
    1685 nach Ungarn gehen: Oberstlt. St. Pol, Major Baron Truchseß,
    Leib-Kp. (CptLt. Stallmeister), Hptl . Amstenradt, Bülow,
    Cornberg, Woberse, Du Mont. - Im Lande bleiben: Brefort,
    Ilten, Coseritz und Montargier.
    1688 Komp. Hptm. du Mont in Göttingen.
    1688/90 im Felde.
    1688 25.12. 1/2 in Hackeburg , 1/2 in Altenkirchen, 1/2 in Keyen, 3 1/2 in Wetzlar , 2 in Montabaur (Westerwald).
    1689 16.3. 3 Komp. in Wetzlar, 1 in Runkel, 3 in Siegen.
    19.6. von Holzminden aus an die Elbe gegen Dänemark. Bei Rückkehr wieder nach Göttingen, ferner aber auch 1 Komp nach Uslar, 1 nach Dransfeld, 1 nach Moringen und Hardegsen.
    Während der Expedition blieb 1 Komp. in Hameln.
    1690/92 in der Heimat (Göttingen).
    1691 CptLt. v. Mützephal in Göttingen.
    1692/97 im Felde. In Brabant (Span. Niederlande) : 17.7.
    1693 Komp. Bernholtz von Hannover aus an die Elbe. Schlacht bei Neerwinden.
    1695 Belagerung von Namur.- Quartiere in Lier (Brabant).
    1696 du Mont Kdt. in Hameln, stirbt dort 1697.
    1696/1700 Komp. Hptm. Treffling in Moringen.
    1697/98 Stab, Leib - Kp. und 2 weitere Komp. in Wiedenbrück. 1 Komp. in Melle, 2 in Quakenbrück, 1 in Vörden und Fürstenau. Komp. Amstenradt in Wiedenbrück, Komp. Tecklenburg in Quakenbrück.
    1700 Gefecht bei Bockenem.
    1700/02 1 Komp. in Hardegsen, 2 in Bodenwerder, 2 in Uslar, 1 in Moringen, 1 in Dransfeld.
    1701/13 im Felde. Spanischer Erbfolgekrieg.
    1704 Schlacht bei Höchstädt.
    1708 Schlacht bei Oudenarde.
    1709 Schlacht bei Malplaquet. Oberst v. Tecklenburg krankheitshalber in der Heimat, wird Kdt. von Münden. Das Rgt. steht im Felde.
    1715/20 Stab und 3 Komp. in Münden, 1 in Hedemünden, 1 in Uslar, 1 in Hardegsen.

    Ich möchte nochmal auf das Soldatenlexikon hinweisen 😊
    Viel Erfolg
    Pauli


    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 01.07.2025, 14:39.
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1460

      #3
      Nachtrag:
      Für das Inf.-Regiment 11B (Flemming/Du Mont) gibt es doch tatsächlich interessante Archivalien im Landesarchiv!
      1682 Liste der Rekruten Hann. 47 I Nr.10 (vermutlich ohne Geburtsort...ausprobieren!)
      1693 Liste der Desertierten Cal. Br. 16 Nr.679

      Dazu könnte noch folgende Archivalie, dem Inf.-Rag. nicht unmittelbar zugeordnet aber wohl doch zugehörig, interessant sein.
      1677 Rolle der vereinigten Company unter Cpt. Biesewang Cal. Br. 16 Nr.578 vol. II
      1677 Liste derer die in obiger Company bis 1674 verstorben sind oder sie verlassen haben Cal. Br. 16 Nr.578 vol. II (wie oben)

      ...und wenn man eh im Archiv ist ggf. noch Rgmt v. Mücheln (Hellblaues Regiment):
      1673 Musterrollen verschiedener Companien Hann. 47 I Nr.92
      1673 Liste der Rekruten ​Cal. Br. 16 Nr.844
      Dieser v. Mücheln sollte der ehem. Rgmt-Kommandeur des o.a. Rgmt. sein (Jobst Bernhard v. M.)

      Nochmal die Rgmt-Chefs
      1663 Jobst Bernhard v. Mücheln
      1665 Stats v. Görtz (hat das alte Blaue Rgt.)
      1673 Georg Friedrich v. Oeffener
      1675 Ferdinand Christian Graf v. d. Lippe
      1676 Heino Heinrich Graf v. Felmming
      1682 A. du Mont
      1697 Hermann Christian v. Amstenradt

      Viel Erfolg
      Pauli​
      Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 01.07.2025, 14:41.
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • Benjamin04
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2023
        • 189

        #4
        Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
        Nachtrag:
        Für das Inf.-Regiment 11B (Flemming/Du Mont) gibt es doch tatsächlich interessante Archivalien im Landesarchiv!
        1682 Liste der Rekruten Hann. 47 I Nr.10 (vermutlich ohne Geburtsort...ausprobieren!)
        1693 Liste der Desertierten Cal. Br. 16 Nr.679

        Dazu könnte noch folgende Archivalie, dem Inf.-Rag. nicht unmittelbar zugeordnet aber wohl doch zugehörig, interessant sein.
        1677 Rolle der vereinigten Company unter Cpt. Biesewang Cal. Br. 16 Nr.578 vol. II
        1677 Liste derer die in obiger Company bis 1674 verstorben sind oder sie verlassen haben Cal. Br. 16 Nr.578 vol. II (wie oben)

        ...und wenn man eh im Archiv ist ggf. noch Rgmt v. Mücheln (Hellblaues Regiment):
        1673 Musterrollen verschiedener Companien Hann. 47 I Nr.92
        1673 Liste der Rekruten Cal. Br. 16 Nr.844
        Dieser v. Mücheln sollte der ehem. Rgmt-Kommandeur des o.a. Rgmt. sein (Jobst Bernhard v. M.)

        Nochmal die Rgmt-Chefs
        1663 Jobst Bernhard v. Mücheln
        1665 Stats v. Görtz (hat das alte Blaue Rgt.)
        1673 Georg Friedrich v. Oeffener
        1675 Ferdinand Christian Graf v. d. Lippe
        1676 Heino Heinrich Graf v. Felmming
        1682 A. du Mont
        1697 Hermann Christian v. Amstenradt

        Viel Erfolg
        Pauli​
        Hallo Pauli,
        wow, vielen Dank für deine vielen Mühen!

        In der Annahme, dass Jungheim = Jungken stimmen muss, eröffnen sich natürlich Recherchemöglichkeiten. Göttingens KB führen zu keinem Ergebnis. Einbeck schon...Heirat 12.11.1678 in Einbeck St. Jacobi eines Henrich Beulken mit einer Anna Jese Koch...ich schaue in den Traueintrag und lese: "Musquet. von des Hn. Obr. Vitey Compagni", wenn ich es richtig lese, vielleicht kannst du dies einmal gegenprüfen und deine Meinung abgeben, ob er hier infrage kommen könnte. Ich werde auch einmal den Traueintrag von Sudershausen hier einfügen.

        Ich habe Taufen gefunden, eine am 19.11.1680. Da steht Soldat [...] eines Hinrich Boilken. Wird hier auch hochgeladen. Am 29.02.1684 wurde Johann Henrich, ein weiter Sohn, zu Einbeck getauft. Hier kommen wir zu einer Annäherung an den Namen des Sohnes "Hans Henrich".

        Hier wäre der Vorname allerdings nicht identisch. Dennoch ein Beulke, wo das Regiment in Einbeck 1678 gewesen sein muss, welcher Musquetier gewesen ist...

        Das Soldatenlexikon besitze ich und ich habe auch mit dem Autor per Mail nach seiner Meinung gefragt. Er kommt zu einer gleichen Schlussfolgerung: "Unter der Prämisse, daß Jungheim = Jungken zu setzen sein könnte, finde ich bei BYLBURG S.277 für 1692 einen Capitain Jungken. Es ist laut Bylburg der einzige Jungken in dem von Ihnen genannten Zeithorizont. Einen Jungheim gab es nach dieser Sekundärquelle in der gesamten hann. Armee nicht."

        Im Soldatenlexikon werde ich leider nicht fündig. Aber die Frage ist nun, reicht das aus?

        Die Akten im Archiv kann ich im August oder September einsehen.

        VG Benjamin​
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1460

          #5
          Moin,
          da hast Du aber schnell Nägel mit Köpfen gemacht.
          Ich denke es handelt sich um den Gesuchten.
          Warum?
          Namensabweichungen sind nicht so gravierend, die Namen stimmen (+Reihenfolge).
          Johann=Hanß/Hans usw., Heinrich/Hinrich/Henrich ... dasselbe.
          Natürlich kann es immer einen Kindstod und danach eine nicht auffindbare Geburt mit selben Namen geben.
          Dann bräuchte man noch die Sterbedaten. Guck doch mal ob Du die der Ehefrau (Koch) findest.
          Ich rate nochmal das Archivgut zu sichten. Ich persönlich würde aber den Daten soweit vertrauen.
          Ich hadere ja auch gern mit spärlichen Daten aber hier scheint es schon sehr schlüssig, es wurde ja auch nicht jeder Beulke Soldat.
          Man müßte ja eh mal weiter forschen ob aus dem Vater Claus B. ggf. ein Claus Heinrich B. oder Heinrich Claus B. wird.
          Dann wäre dieser Heinrich B. (oo Koch) verifiziert und dingfest.

          Zu Vitey:
          Ich lese Vitry und eben dieser wird als Oberstlt. Johann Heinrich VITRY, Kompanieführer ohne Regimentszugehörigkeit von 1675-1680 in Einbeck geführt (Bylburg S.79 Nr.43).

          Ich guck morgen nochmal zu Archivalien zu dieser Kompanie.

          Bis dahin
          Beste Grüße
          Pauli
          Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 02.07.2025, 14:25. Grund: 1x Hinrich=Henrich und Einbeck statt Eibeck :)
          Suche nach:
          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

          Kommentar

          • Benjamin04
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2023
            • 189

            #6
            Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
            Moin,
            da hast Du aber schnell Nägel mit Köpfen gemacht.
            Ich denke es handelt sich um den Gesuchten.
            Warum?
            Namensabweichungen sind nicht so gravierend, die Namen stimmen (+Reihenfolge).
            Johann=Hanß/Hans usw., Heinrich/Hinrich/Hinrich ... dasselbe.
            Natürlich kann es immer einen Kindstod und danach eine nicht auffindbare Geburt mit selben Namen geben.
            Dann bräuchte man noch die Sterbedaten. Guck doch mal ob Du die der Ehefrau (Koch) findest.
            Ich rate nochmal das Archivgut zu sichten. Ich persönlich würde aber den Daten soweit vertrauen.
            Ich hadere ja auch gern mit spärlichen Daten aber hier scheint es schon sehr schlüssig, es wurde ja auch nicht jeder Beulke Soldat.
            Man müßte ja eh mal weiter forschen ob aus dem Vater Claus B. ggf. ein Claus Heinrich B. oder Heinrich Claus B. wird.
            Dann wäre dieser Heinrich B. (oo Koch) verifiziert und dingfest.

            Zu Vitey:
            Ich lese Vitry und eben dieser wird als Oberstlt. Johann Heinrich VITRY, Kompanieführer ohne Regimentszugehörigkeit von 1675-1680 in Eibeck geführt (Bylburg S.79 Nr.43).

            Ich guck morgen nochmal zu Archivalien zu dieser Kompanie.

            Bis dahin
            Beste Grüße
            Pauli
            Hallo Pauli,

            ich bin gespannt, die Archivalien werde ich, sobald ich kann, einsehen! Danke für deine Einschätzung und Hilfe. Ganz sicher kann man nie sein, aber es ist ein deutlicher Hinweis auf den richtigen Vorfahren. Ich werde in Zukunft immer mal regionale KB´s gegenprüfen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen.

            Johann Heinrich Vitry...im Soldatenlexikon finde ich einen Johann Heinrich Vitry 1680 im Dragoner Regiment von Zozenow. Ich schicke Bilder von den Seiten.
            IMG_20250702_093809.jpg IMG_20250702_093754.jpg
            Wenn es der gesuchte Soldat ist, so war der Beulke in 2 Regimentern, was natürlich nicht ungewöhnlich ist.

            Nach der Ehefrau werde ich jetzt recherchieren.

            Gruß Benjamin

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1460

              #7
              Moin,
              der spätere Brigadier VITRY führte, als Sonderfall, ein Bataillon (Regiment) zu Fuß und ein Dragoner-Regiment (sollte zu der Zeit das 2te gewesen sein). Es ist also ein und derselbe VITRY.
              Er (VITRY) trat 1694 in kaiserliche Dienste. Es könnte sei, daß Claus Beulke als Musketier 1692 mit nach Ungarn ging. Dann wäre eine Sterbeurkunde wohl eher nicht zu finden, sollte er dort gefallen sein (Das Regiment wurde 1693/94 aufgelöst und dort auf andere Regimenter verteilt).

              Ich habe noch drei tolle Archivalien gefunden.
              1664 Kompanierolle des v. MÜCHELN (IR 11B) Cal. Br. 16 Nr.570 vol.II
              1694 Regiment VITRY „Mitarbeiterliste“ Cal. Br. 24 Nr.4843
              1691 Kreiskompanien ohne regionale Zugehörigkeit; Musterrollen verschiedener Kompanien Cal. Br. 16 Nr.901 vol.III


              Ich könnte auch nochmal die Steuerlisten gucken, ist nur zeitlich aufwändig.

              Um nochmal ein wenig die Sorge zu nehmen, es könnte nicht der Gesuchte sein.
              Die Armee bestand zu dieser Zeit aus etwa 14000-22000 Soldaten, die Bevölkerung schätze ich mal seeehr grob (für das spätere Kurhannöversche Gebiet) auf max 600000 Menschen (eher weniger).
              Bei so wenigen Armeeangehörigen mit diesen Vornamen und dem Zunamen sowie dem regional begrenzten Gebiet, ist die Wahrscheinlichkeit den richtigen gefunden zu haben doch schon sehr hoch!

              Besten Gruß
              Pauli

              Nachtrag:
              Sehe gerade, daß auch Kunze sich dem Werk von SICHART bedient, sehr gute Wahl, manchmal Abweichungen zu anderer Literatur aber das Landesarchiv arbeitet ebenfalls mit dem Sichart.
              Nochetwas zum Archiv, die genannten Archivalien sind bestimmt nicht alle über ARCINSYS abrufbar (hab ich nicht überprüft). Sollte dies so sein mußt Du diese per E-Mail oder Anruf bestellen.
              Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 02.07.2025, 14:29. Grund: Nachtrag
              Suche nach:
              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

              Kommentar

              • Pauli s ucht
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2011
                • 1460

                #8
                Beuleke/Beulke/Bölke/Bölike/Böleke usw.

                Aus den Steuerlisten von 1689:
                Ort: Unterbilligshausen
                Kötner Hans Hinrich (*) BÖLCKE oo Agnese
                Tochter Margreta (1J)
                Zusatz (*) Die Steuerbeschreibung von 1686 weicht hier ab, nämlich:
                Kleinkötner Claus BOLCKE, keine Frau, Sohn<14, Sohn>14.
                Wir haben also einen Hans Heinrich im Zusammenhang mit einem Claus, selbes "Haus"!!!
                Ggf. ist Claus B. zw. 1686 und 1689 verstorben?
                Jetzt müßte man mal die Kirchenbücher angucken.
                (offtopic: Im selben Ort gibt es auch noch einen Kötner Andreas BÖLCKE/BEULCKE mit Frau und 3 Kindern.)

                Vielleicht ein erster Ansatz, hier steht zwar nichts von Soldat oder Musketier, was zu erwarten gewesen wäre aber das sind ja auch die Einträge, die Du in der Mil.-Gemeinde gefunden hast (oder?).

                Besten Gruß
                Pauli

                Suche nach:
                HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                Kommentar

                • Benjamin04
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.01.2023
                  • 189

                  #9
                  Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                  Moin,
                  der spätere Brigadier VITRY führte, als Sonderfall, ein Bataillon (Regiment) zu Fuß und ein Dragoner-Regiment (sollte zu der Zeit das 2te gewesen sein). Es ist also ein und derselbe VITRY.
                  Er (VITRY) trat 1694 in kaiserliche Dienste. Es könnte sei, daß Claus Beulke als Musketier 1692 mit nach Ungarn ging. Dann wäre eine Sterbeurkunde wohl eher nicht zu finden, sollte er dort gefallen sein (Das Regiment wurde 1693/94 aufgelöst und dort auf andere Regimenter verteilt).

                  Ich habe noch drei tolle Archivalien gefunden.
                  1664 Kompanierolle des v. MÜCHELN (IR 11B) Cal. Br. 16 Nr.570 vol.II
                  1694 Regiment VITRY „Mitarbeiterliste“ Cal. Br. 24 Nr.4843
                  1691 Kreiskompanien ohne regionale Zugehörigkeit; Musterrollen verschiedener Kompanien Cal. Br. 16 Nr.901 vol.III


                  Ich könnte auch nochmal die Steuerlisten gucken, ist nur zeitlich aufwändig.

                  Um nochmal ein wenig die Sorge zu nehmen, es könnte nicht der Gesuchte sein.
                  Die Armee bestand zu dieser Zeit aus etwa 14000-22000 Soldaten, die Bevölkerung schätze ich mal seeehr grob (für das spätere Kurhannöversche Gebiet) auf max 600000 Menschen (eher weniger).
                  Bei so wenigen Armeeangehörigen mit diesen Vornamen und dem Zunamen sowie dem regional begrenzten Gebiet, ist die Wahrscheinlichkeit den richtigen gefunden zu haben doch schon sehr hoch!

                  Besten Gruß
                  Pauli

                  Nachtrag:
                  Sehe gerade, daß auch Kunze sich dem Werk von SICHART bedient, sehr gute Wahl, manchmal Abweichungen zu anderer Literatur aber das Landesarchiv arbeitet ebenfalls mit dem Sichart.
                  Nochetwas zum Archiv, die genannten Archivalien sind bestimmt nicht alle über ARCINSYS abrufbar (hab ich nicht überprüft). Sollte dies so sein mußt Du diese per E-Mail oder Anruf bestellen.
                  Hallo Pauli,

                  vielen Dank, die Akten werde ich mir ansehen, sobald ich kann!

                  Danke auch für deine Erläuterungen. Kannst du mir genau sagen, was bei der ersten Taufe 1680 in Einbeck zu der "Compani" da steht?

                  Zusammenfassend: Henrich Claus Beulke, Musquetier. Erst in der Compagnie des Oberstleutnant Johann Heinrich Vitry 1678, dann erwähnt 1680 und 1684. Im Taufeintrag seines Sohnes 1712 soll er schon "seelig" gewesen sein, also verstorben/gefallen. War zuletzt in der Hauptmann Jungheims Kompanie, weist auf das Regiment 11 B ~1792 Hptm. Jungken hin, welches auch mal in Einbeck gewesen ist, danach viel in Göttingen. Sowohl Vitry als auch Jungken waren mit den Einheiten in Ungarn. Schade natürlich, dass keine digitalisierten Stammrollen existieren, da hoffe ich auf die Akten, die du empfiehlst, dass sie eine Einsicht bringen. Weiter kann man Jungken und Vitry noch nicht ganz in einen chronologischen Zusammenhang bringen, da ist weitere Forschung gefragt.

                  Ein Sterbeeintrag für die Ehefrau würde natürlich super sein, da werde ich erst einmal in Sudershausen und Einbeck anfangen müssen, um dort fündig zu werden, ansonsten vielleicht in Göttingen o.Ä. In der Annahme, Vitrys Einheit war seine erste Einheit, müsste man alle Garnisonsorte vorher abklappern, um einen Geburtseintrag der Frau beispielsweise zu finden, wenn der Beulke sie in seiner Dienstzeit kennengelernt hat.

                  Später werde ich mir die KB´s anschauen.

                  VG Benjamin

                  Kommentar

                  • Benjamin04
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.01.2023
                    • 189

                    #10
                    Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                    Beuleke/Beulke/Bölke/Bölike/Böleke usw.

                    Aus den Steuerlisten von 1689:
                    Ort: Unterbilligshausen
                    Kötner Hans Hinrich (*) BÖLCKE oo Agnese
                    Tochter Margreta (1J)
                    Zusatz (*) Die Steuerbeschreibung von 1686 weicht hier ab, nämlich:
                    Kleinkötner Claus BOLCKE, keine Frau, Sohn<14, Sohn>14.
                    Wir haben also einen Hans Heinrich im Zusammenhang mit einem Claus, selbes "Haus"!!!
                    Ggf. ist Claus B. zw. 1686 und 1689 verstorben?
                    Jetzt müßte man mal die Kirchenbücher angucken.
                    (offtopic: Im selben Ort gibt es auch noch einen Kötner Andreas BÖLCKE/BEULCKE mit Frau und 3 Kindern.)

                    Vielleicht ein erster Ansatz, hier steht zwar nichts von Soldat oder Musketier, was zu erwarten gewesen wäre aber das sind ja auch die Einträge, die Du in der Mil.-Gemeinde gefunden hast (oder?).

                    Besten Gruß
                    Pauli
                    Wow vielen Dank. Unterbillingshausen gehört zu Sudershausen. Hans Henrich Beulke war ein Schweinhirte. Ich werde das einmal gegenprüfen.

                    VG Benjamin

                    Kommentar

                    • Benjamin04
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.01.2023
                      • 189

                      #11
                      Kurzer Nachtrag: In den Kirchenbüchern werde ich leider nicht fündig, vielleicht ist Unterbillingshausen da noch nicht dabei gewesen. Diese KB´s müsste ich wo anders suchen.

                      Kommentar

                      • Benjamin04
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.01.2023
                        • 189

                        #12
                        Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                        Beuleke/Beulke/Bölke/Bölike/Böleke usw.

                        Aus den Steuerlisten von 1689:
                        Ort: Unterbilligshausen
                        Kötner Hans Hinrich (*) BÖLCKE oo Agnese
                        Tochter Margreta (1J)
                        Zusatz (*) Die Steuerbeschreibung von 1686 weicht hier ab, nämlich:
                        Kleinkötner Claus BOLCKE, keine Frau, Sohn<14, Sohn>14.
                        Wir haben also einen Hans Heinrich im Zusammenhang mit einem Claus, selbes "Haus"!!!
                        Ggf. ist Claus B. zw. 1686 und 1689 verstorben?
                        Jetzt müßte man mal die Kirchenbücher angucken.
                        (offtopic: Im selben Ort gibt es auch noch einen Kötner Andreas BÖLCKE/BEULCKE mit Frau und 3 Kindern.)

                        Vielleicht ein erster Ansatz, hier steht zwar nichts von Soldat oder Musketier, was zu erwarten gewesen wäre aber das sind ja auch die Einträge, die Du in der Mil.-Gemeinde gefunden hast (oder?).

                        Besten Gruß
                        Pauli
                        Gefunden in den KB zu Unterbillingshausen:
                        Hans Henrich Beulcken seine Frau Agnese Wedemeiers begraben lassen, ihres Alters 52 Jahr und 5 Monate [08.07.1711]
                        Hans Henrich wurde am 15.03.1716 begraben. 59 Jahre, 3 Monate und 14 Tage alt.
                        Claus Beulcken wurde am 19.05.1697 im Alter von 82 Jahren begraben, sofern ich den Nachnamen richtig lese.

                        Hier ist der Claus Beulke allerdings sehr unwahrscheinlich aufgrund des Alters? Von einem militärischen Hintergrund habe ich nichts gelesen. Ich werde in dem KB weiter stöbern.

                        VG Benjamin

                        Kommentar

                        • Pauli s ucht
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2011
                          • 1460

                          #13
                          Zitat von Benjamin04 Beitrag anzeigen
                          Danke auch für deine Erläuterungen. Kannst du mir genau sagen, was bei der ersten Taufe 1680 in Einbeck zu der "Compani" da steht?
                          Ich lese
                          ... ein Soldat un
                          ter Hauptmann Chor Compagnie ... ... Tochter taufen
                          lassen. Ist Marg. Elisab. genand.

                          CHOR kann ich nicht zuordnen.

                          Zum Rest:
                          Ja, der Claus ist zu alt, dennoch ein Hinweis, da unter allen Beulke überhaupt mal dieser Vorname auftaucht
                          und die Namen ja auch gern weitergegeben wurden.
                          Außerdem gibt es ja den Hinweis auf die 2 Söhne, einer ü14 und einer u14.
                          Der in der Steuerliste 1689 genannte Hans Heinrich könnte also der ältere von beiden sein und die Kote übernommen haben.
                          Bleibt die Frage nach dem Jüngeren.
                          Da müßtest Du mal das KB auf den Kopf stellen.
                          Vielleicht verrennen wir uns auch.

                          Hmmm

                          Nachtrag:
                          Die Geburt des Hans Heinrich um err. 1657 läßt sich nicht finden?
                          Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 02.07.2025, 18:53. Grund: Nachtrag
                          Suche nach:
                          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                          Kommentar

                          • Benjamin04
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.01.2023
                            • 189

                            #14
                            Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen

                            Ich lese
                            ... ein Soldat un
                            ter Hauptmann Chor Compagnie ... ... Tochter taufen
                            lassen. Ist Marg. Elisab. genand.

                            CHOR kann ich nicht zuordnen.

                            Zum Rest:
                            Ja, der Claus ist zu alt, dennoch ein Hinweis, da unter allen Beulke überhaupt mal dieser Vorname auftaucht
                            und die Namen ja auch gern weitergegeben wurden.
                            Außerdem gibt es ja den Hinweis auf die 2 Söhne, einer ü14 und einer u14.
                            Der in der Steuerliste 1689 genannte Hans Heinrich könnte also der ältere von beiden sein und die Kote übernommen haben.
                            Bleibt die Frage nach dem Jüngeren.
                            Da müßtest Du mal das KB auf den Kopf stellen.
                            Vielleicht verrennen wir uns auch.

                            Hmmm

                            Nachtrag:
                            Die Geburt des Hans Heinrich um err. 1657 läßt sich nicht finden?
                            Kinder von Claus Beulke in Unterbillingshausen:
                            Taufe 20.06.1648 Margrheta
                            Taufe 07.03.1651 Claus oder Hans.
                            Taufe 02.12.1656 Hans Heinrich

                            Aufgrund des schwer zu lesenden Textes könnte ich die ein oder andere Taufe auch überlesen haben. Die Copulationen fangen leider erst 1700 an. Aber interessant ist die Namensreihe trotzdem. Immerhin ist potentiell ein Claus Beulke geboren 1651 da, sofern richtig gelesen. Aber auch hier kein Henrich Beulke, wie der Soldat in Einbeck. Es ist eine spannende Suche, muss man schon sagen.

                            Hauptmann Chor Compagnie...wieder eine andere Einheit. Also von 1678 Oberstleutnant Vitry zu 1680 Hauptmann Chor...sehr spannend. Wir hätten jetzt zumindest 2 Quellen, Einbeck und Unterbillingshausen.

                            VG Benjamin

                            Kommentar

                            • Pauli s ucht
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2011
                              • 1460

                              #15
                              Moin,
                              also um das Ganze nicht weiter in die Irre zu führen nochmal die Fakten.
                              - 1712 oo Hans Heinrich B. mit A.C. CLOTH in Sudershausen.
                              - Nennung des Vaters Claus B., + zwischen 1692-1712, um 1692 muß er ja noch gelebt haben (Nennung Kompanie Jungken).

                              Alles Andere ist bisher nicht zuzuordnen, ist also als Hinweis oder Gedankenspiel zu betrachten.
                              Die oo v. 1678 eines Henrich BEULCKEN ist nicht zuortenbar.
                              (Ist es ein Claus Henrich, ein anderer Henrich oder gar eine frühere oo des o.a. Hans Heinrich?)

                              Ich könnte mir nach dem Fund der *1651 Claus B. vorstellen, daß dies der oben gesuchte Vater des Hans Heinrich sein kann.
                              Generationstechnisch dann 1670-1680 seine oo (mit 20-30 J.) und um 1680 die * des Sohnes Hans Heinrich der dann 1712 (mit vlt. 30J.) heiratet.
                              (Der 1656 geborene Hans Heinrich könnte der aus der Steuerliste sein, wäre dann aber Bruder des Claus bzw. Onkel des obigen Hans Heinrich.
                              Alles Spekulation, ich hab mich da ja am Anfang schon zu schnell begeistern lassen; seufz.
                              Bleibt die Frage, ob sich in oder um Unterbillingshausen die Geburt des Hans Heinrich mit Vater Claus finden läßt (1670-1690?).
                              Das es die *1684 v. Johann Henrich in Einbeck ist, ist zwar denkbar aber irgendwie fehlt mir der Rufname Claus.

                              Ansonsten wären jetzt erstmal die Archivalien zielführend.

                              Besten Gruß
                              Pauli
                              Suche nach:
                              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X