Militärunterlagen zu KVP und ggf. NVA (in der Zeit der 1950er Jahre)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fligofish
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2025
    • 129

    Militärunterlagen zu KVP und ggf. NVA (in der Zeit der 1950er Jahre)

    Hallo in die Runde,

    ich forsche derzeit zur militärischen Vergangenheit meines Großvaters (*1934, †1966), der in den frühen 1950er Jahren Teil der Kasernierten Volkspolizei (KVP) war – vermutlich vor der Gründung der NVA. Er stammte aus Sachsen-Anhalt und war wohl im Raum Breitenrode bei Oebisfelde und ggf. auch in Gardelegen stationiert.

    Mir liegen Fotos von ihm in eindeutiger KVP-Uniform vor, allerdings fehlen mir genaue Angaben zu Einheit, Rang oder Dauer des Dienstes.

    Ich habe bereits:
    • beim Bundesarchiv – Militärarchiv in Freiburg nachgefragt → dort sind nur Unterlagen von Generälen/Admiralen archiviert, es konnten keine Unterlagen gefunden werden.
    • bei der Außenstelle Strausberg (Bundesverwaltungsamt) angefragt → dort keine Unterlagen, da Akten nach dem Tod oder Verlassen der DDR oft vernichtet wurden.
    • eine Anfrage bei der Stasi-Unterlagenbehörde gestellt (kann allerdings noch dauern, voraussichtliche Bearbeitungszeit über ein Jahr laut Info aus Leipzig). Die Akte interessiert mich aber vor allem, weil er auch als Ortsbürgermeister in der frühen DDR tätig war. Keine Ahnung, ob dort auch Unterlagen zur Militärlaufbahn auftauchen.

    Daher meine Fragen an euch:
    1. Hat jemand Informationen oder Hinweise zu KVP-Standorten in Breitenrode oder Gardelegen um 1952–1955?
    2. Gibt es vielleicht Listen, Pläne oder andere Dokumentationen zu Einheiten oder Garnisonen, in denen ein junger Mann (Jg. 1934) gedient haben könnte?
    3. Hat jemand Erfahrungen, ob sich noch Kopie-Dienstzeitbescheinigungen über andere Wege (z. B. Rententräger, DDR-Sozialversicherung) auftreiben lassen?
    4. Gab es Einheitszeitschriften, interne Mitteilungsblätter o. ä., in denen Namen genannt wurden?
    Ich weiß, das sind Nadel-im-Heuhaufen-Fragen – aber vielleicht hat jemand von euch schon ähnliches recherchiert oder kennt jemanden, der dort gedient hat.

    Vielen Dank für jeden Hinweis!
    Zuletzt geändert von fligofish; 17.06.2025, 10:26.
    SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
    Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge
  • Erny-Schmidt
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2018
    • 489

    #2
    Hallo fligofish,
    Zitat von fligofish Beitrag anzeigen

    ich forsche derzeit zur militärischen Vergangenheit meines Großvaters (*1934, †1966), der in den frühen 1950er Jahren Teil der Kasernierten Volkspolizei (KVP) war – vermutlich vor der Gründung der NVA. Er stammte aus Sachsen-Anhalt und war wohl im Raum Breitenrode bei Oebisfelde und ggf. auch in Gardelegen stationiert.

    Mir liegen Fotos von ihm in eindeutiger KVP-Uniform vor, allerdings fehlen mir genaue Angaben zu Einheit, Rang oder Dauer des Dienstes.
    Wenn auf dem Foto die Schulterstücke erkennbar sind, sollte sich der Dienstgrad bestimmen lassen. Vermutlich waren sie denen der Wehrmacht bzw. der späteren NVA ähnlich.
    ​Ich habe bereits:
    • beim Bundesarchiv – Militärarchiv in Freiburg nachgefragt → dort sind nur Unterlagen von Generälen/Admiralen archiviert, es konnten keine Unterlagen gefunden werden.
    • bei der Außenstelle Strausberg (Bundesverwaltungsamt) angefragt → dort keine Unterlagen, da Akten nach dem Tod oder Verlassen der DDR oft vernichtet wurden.
    • eine Anfrage bei der Stasi-Unterlagenbehörde gestellt (kann allerdings noch dauern, voraussichtliche Bearbeitungszeit über ein Jahr laut Info aus Leipzig). Die Akte interessiert mich aber vor allem, weil er auch als Ortsbürgermeister in der frühen DDR tätig war. Keine Ahnung, ob dort auch Unterlagen zur Militärlaufbahn auftauchen.
    Alle drei Institutionen und außerdem das Bundesverwaltungsamt (hat die Unterlagen der Wehrkreiskommandos der DDR übernommen) habe ich erfolglos nach Unterlagen zur Armeezeit (NVA) abgefragt. Vom Militärarchiv Freiburg habe ich ähnliche Informationen wie Du bekommen. Unverständlich insofern als die zu sämtlichen Offiziersdienstgraden der Wehrmacht Unterlagen haben und lt. eigenem Katalog auch (unvollständig) zu niederen Dienstgraden.

    1. Hat jemand Informationen oder Hinweise zu KVP-Standorten in Breitenrode oder Gardelegen um 1952–1955?
    2. Gibt es vielleicht Listen, Pläne oder andere Dokumentationen zu Einheiten oder Garnisonen, in denen ein junger Mann (Jg. 1934) gedient haben könnte?
    3. Hat jemand Erfahrungen, ob sich noch Kopie-Dienstzeitbescheinigungen über andere Wege (z. B. Rententräger, DDR-Sozialversicherung) auftreiben lassen?
    4. Gab es Einheitszeitschriften, interne Mitteilungsblätter o. ä., in denen Namen genannt wurden?
    1. In Gardelegen gab es eine Kaserne aus Kaisers Zeiten, die mindestens noch von der Wehrmacht genutzt wurde. In der Liste der NVA-Einheiten taucht Gardelegen hingegen nicht mehr auf.
    2. dazu kenne ich nur o.g. Liste der NVA-Einheiten, Stand Ende 1980er. Ist also kaum noch für die KVP-Zeit in den 1950ern zu gebrauchen. Da bietet sich eher das Lexikon der Wehrmacht an.
    3. Im SV-Ausweis der DDR wurde die Dienstzeit vermerkt, allerdings keinesfalls irgendwelche Standorte, die waren streng geheim. Zu Kaisers Zeiten und wohl auch danach war das anders, da stand im Wehrpass etc. drin, wo jemand gedient hat. In Wehrpässen/WDA von KVP und NVA sind bestenfalls Postfach-Nummern vermerkt und die sind in o.g. Liste sehr spärlich dokumentiert.
    4. Von einzelnnen Einheiten der NVA sind mir keine eigenen Publikationen bekannt. Das dürfte bei der KVP kaum anders gewesen sein, Papier war in der DDR zu allen Zeiten knapp.

    Gruß E. Schmidt.
    Gruß E. Schmidt.
    WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1420

      #3
      Guten Morgen fligofish,

      die Kaserne in Gardelegen gehörte wohl ab 1947 zur damaligen Grenzpolizei und später zum Grenzkommando Nord der Grenztruppen der NVA. Gardelegen war Sitz des Grenzregiment 23 der Grenztruppen.

      Versuch es bei Google "Grenztruppe Gardelegen"

      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • fligofish
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2025
        • 129

        #4
        Hallo ihr zwei,

        vielen Dank für eure ausführlichen Antworten und hilfreichen Hinweise – wirklich spannend! Gleichzeitig bin ich nach wie vor ein wenig ernüchtert, dass sich weder in Strausberg noch in Freiburg etwas finden ließ.

        Meine Oma erinnerte sich daran, dass ihr verstorbener Ehemann in Breitenrode bei Oebisfelde stationiert war – also direkt an der Grenze. Es gibt auch ein Foto mit einem Grenzpfeiler im Hintergrund. Das Bild aus Gardelegen (ich habe die Nikolaikirche aus der Perspektive der Nikolaistraße eindeutig identifiziert) habe ich euch angehängt. Möglicherweise ist es auch nur auf der Durchreise mit einem Kameraden entstanden – wer weiß.

        Könnt ihr anhand der Uniform etwas erkennen?

        Liebe Grüße und euch eine schöne Woche!
        Angehängte Dateien
        SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
        Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

        Kommentar

        • Ralf_123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.12.2023
          • 155

          #5
          Ohne große Ahnung von der KVP zu haben behaupte ich mal da zwei Herren mit Dienstgrad Gefreiter zu sehen, was den untersten Mannschaftsdienstgrad bedeutet. Gefreiter wurde und wird man gewöhnlich, wenn man die Grundausbildung bestanden hat.
          Zuletzt geändert von Ralf_123; 23.06.2025, 17:23.

          Kommentar

          • Erny-Schmidt
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2018
            • 489

            #6
            Zitat von tastge Beitrag anzeigen
            die Kaserne in Gardelegen gehörte wohl ab 1947 zur damaligen Grenzpolizei und später zum Grenzkommando Nord der Grenztruppen der NVA. Gardelegen war Sitz des Grenzregiment 23 der Grenztruppen.
            Danke für die Info. Hab die von mir verlinkte Liste nochmal durchsucht: die Grenzregimenter sind dort nicht mit dabei. Erhärtet meinen Verdacht aus DDR-Zeiten, dass die Grenztruppen bei Angabe der Truppenstärke der NVA nicht mitgezählt wurden.

            Gruß E. Schmidt.

            Gruß E. Schmidt.
            WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

            Kommentar

            • Erny-Schmidt
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2018
              • 489

              #7
              Zitat von Ralf_123 Beitrag anzeigen
              Ohne große Ahnung von der KVP zu haben behaupte ich mal da zwei Herren mit Dienstgrad Gefreiter zu sehen, was den untersten Mannschaftsdienstgrad bedeutet. Gefreiter wurde und wird man gewöhnlich, wenn man die Grundausbildung bestanden hat.
              Gefreiter ist richtig, bei der NVA wurde er allerdings nicht sofort nach den 6 Wochen Grundausbildung verliehen, sondern i.a. erst nach einem Jahr Dienstzeit. Der höchste Dienstgrad dort war übrigens EK, zumeist hatten ihn Gefreite.

              Gruß E. Schmidt.

              Gruß E. Schmidt.
              WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

              Kommentar

              • tastge
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2017
                • 1420

                #8
                EK war aber kein Dienstgrad, so nannte man die vor der Entlassung stehenden Gefreiten.
                EK = Entlassungskandidat
                Viele Grüße Gerald

                Suche:
                Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                Kommentar

                • tastge
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.01.2017
                  • 1420

                  #9
                  Hallo fligofish,
                  such doch mal bei Google unter "Grenzkompanie Breitenrode"
                  Viele Grüße Gerald

                  Suche:
                  Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                  Kommentar

                  • fligofish
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2025
                    • 129

                    #10
                    Zitat von tastge Beitrag anzeigen
                    Hallo fligofish,
                    such doch mal bei Google unter "Grenzkompanie Breitenrode"
                    Hey, danke dir! Beim Googlen finde ich vor allem eine Datenbank mit Standortinformationen (ddr-grenztruppen.de?), aber es sind auch noch ein paar andere interessante Hinweise dabei. Ich werde da auf jeden Fall noch weiter recherchieren.

                    Ich habe mir auch ein paar Gedanken zu meinem Opa gemacht: Er wurde 1934 geboren und war 1952 also 18 Jahre alt – genau zu der Zeit, als die KVP gegründet wurde. Eine allgemeine Wehrpflicht gab es damals ja noch nicht (die kam ja erst 1962?), also ist er wahrscheinlich freiwillig zur KVP gegangen oder wurde gezielt angeworben. Seine Dienstzeit lässt sich ja einigermaßen eingrenzen, weil die KVP nur bis etwa 1956 existierte – danach ging sie ja in die NVA über, wenn ich das richtig verstanden habe. Gefährliches Halbwissen.

                    Was ich aber verrückt finde: Ich bekomme trotzdem nicht genau heraus, wann und wo er genau gedient hat. Es muss doch irgendwo Listen oder Unterlagen geben. Naja, ich bleibe dran und forsche weiter! Vor allem, frage ich mich, ob er dann 1956 bis 1960 noch bei der NVA war. Ab 1960 weiß ich wieder sehr genau, was er wo gemacht hat.

                    Lieben Dank euch!
                    SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
                    Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

                    Kommentar

                    • Silvio52
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.06.2021
                      • 284

                      #11
                      Ich bin bisher davon ausgegangen, daß die Grenzpolizei (ab 1947) nicht mit der KVP (ab 1952) zu tun hatte. Zudem waren die Uniformen der Grenzpolizei m.W. "blau", während das Foto zwei Männer der KVP zeigt (die Mützen)

                      Es war wohl komplexer. So wurde am 16. Mai 1952 die Grenzsicherungsorgane dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) als Deutsche Grenzpolizei (DGP) unterstellt. Am 1. Februar 1953 wurde die "Vorläufige Richtlinie der Bekleidungsordnung für den Dienstbereich des Ministeriums des Innern, der Deutschen Grenzpolizei und den Einheiten der Staatssicherheit" bestätigt. Die Grundfarbe der neuen einheitlichen Uniform war das erdbraune Khaki der sowjetischen Uniformen.

                      Mithin könnte die Beiden ggf. Angehörige der DGP gewesen sein.

                      Links:
                      Vor dem Hintergrund der Verhandlungen zur Unterzeichnung des Vertrags über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft durch die Bundesrepublik Deutschland am 26. Mai 1952 begannen nach dem Mai/Juni 1952 die bisher umfassendsten Veränderungen im DDR-Grenzregime.


                      https://www.amazon.de/Uniformen-DDR-.../dp/B00TH9RQUM (auf anderen Seiten für ca. 100 EUR)
                      Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

                      Kommentar

                      • fligofish
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2025
                        • 129

                        #12
                        Zitat von Silvio52 Beitrag anzeigen
                        Ich bin bisher davon ausgegangen, daß die Grenzpolizei (ab 1947) nicht mit der KVP (ab 1952) zu tun hatte. Zudem waren die Uniformen der Grenzpolizei m.W. "blau", während das Foto zwei Männer der KVP zeigt (die Mützen)

                        Es war wohl komplexer. So wurde am 16. Mai 1952 die Grenzsicherungsorgane dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) als Deutsche Grenzpolizei (DGP) unterstellt. Am 1. Februar 1953 wurde die "Vorläufige Richtlinie der Bekleidungsordnung für den Dienstbereich des Ministeriums des Innern, der Deutschen Grenzpolizei und den Einheiten der Staatssicherheit" bestätigt. Die Grundfarbe der neuen einheitlichen Uniform war das erdbraune Khaki der sowjetischen Uniformen.

                        Mithin könnte die Beiden ggf. Angehörige der DGP gewesen sein.

                        Links:
                        Vor dem Hintergrund der Verhandlungen zur Unterzeichnung des Vertrags über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft durch die Bundesrepublik Deutschland am 26. Mai 1952 begannen nach dem Mai/Juni 1952 die bisher umfassendsten Veränderungen im DDR-Grenzregime.


                        https://www.amazon.de/Uniformen-DDR-.../dp/B00TH9RQUM (auf anderen Seiten für ca. 100 EUR)
                        Du hast recht. Meine Annahme war ein bisschen verkürzt. Danke dir!

                        Ich habe mittlerweile nach nicht mal einem Monat Antwort vom Stasi-Unterlagen-Archiv bekommen. Man hat keine Unterlagen gefunden. Das hätte ich nicht gedacht, zumal mein Großvater auch Ortsbürgermeister war. Aber er ist auch 1966 schon verstorben. Vielleicht war das zu Beginn der DDR-Zeit alles noch nicht so krass, wie dann im späteren Verlauf.
                        SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
                        Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

                        Kommentar

                        • Inad
                          Benutzer
                          • 17.04.2025
                          • 7

                          #13
                          Hallo figotish,

                          ich bin zufällig gerade auf deinen Beitrag gestoßen. Ich habe von meinem Onkel eine Notitz, dass er im Grenzort Döhren (Unterkunft Grenzpolizei) in den Jahren 1950/51 war. Dieser Ort ist ebenfalls bei Oebisfelde.
                          Vielleicht passt dies zu deiner Suche.

                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X