Hannoversches Printz Ernstschen Regiment

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bartels
    Benutzer
    • 02.12.2022
    • 83

    Hannoversches Printz Ernstschen Regiment

    Einen schönen guten Abend liebe Forschergemeinde,
    in einem Heiratseintrag von 1768 aus der Marktkirche Goslar heiratet ein Johann Heinrich Kammerhoff aus Osterode. In dem Kirchenbucheintrag der Marktkirche Goslar wird auf dessen Vater
    Sel. Christian Kammerhoff gewesenen Chergeanten unter den Hannoverschen Printz Ernstschen Regiment verwiesen.
    Ich habe in den Kirchenbüchern von Osterode leider keine verwertbaren Einträge gefunden. Deshalb hier der Versuch etwas über das Prinz Ernstsche Regiment zu erfahren und darüber einen neuen Forschungsansatz zu generieren. Im Web habe ich da auch keine für mich verwertbaren Ansätze gefunden. Aber vielleicht kann mir ja einer der erfahrenen Forscher weiterhelfen.
    Vielen Dank und einen schönen Abend.
    Liebe Grüße
    Jürgen
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1464

    #2
    Moin Jürgen,
    neue Forschungsansätze kann ich Dir bieten allerdings sind die Angaben die Dir (uns) zur Verfügung stehen für eine Soldatensuche äußerst mager und der Zeitraum der Suche ist,
    so auch nicht ganz abgegrenzt, hoch dynamischen. 7-jähriger Krieg wäre da nur ein Beispiel.
    Aber es hilft ja nichts, Soldatensuche dieser Zeit ist meistens sehr suchintensiv.

    Also fabulieren wir mal:
    1768 heiratet der Sohn mit angenommenen 25-30 Jahren.
    1738-1742 wäre seine Geburt.
    Hochzeit des Vaters geschätzt etwa 1730-1742.
    Geburt des Vaters bei ebenfalls etwa 25-30 Jahren, 1700-1712.
    Vereidigung in den Truppen als angenommen 19jähriger also ab 1719 oder eher später.

    Zum Regiment „Prinz Ernstsches“:
    Hierbei dürfte es sich um das Infanterieregiment 8A
    „Prinz Ernst [Gottlob Albrecht] von Mecklenburg-Strelitz“ handeln.
    Für die Vorgängerzeit:
    1704 Johann Gottfried Otto v. Reck

    1724 Johann Georg v. Wrangel
    1742 Werner Friedrich v. Spörcken sen.
    1743 Johann Abraham v. Horn
    1750 Gustav Wilhelm v. Diepenbroick
    1759 Carl Ludwig v. Rhoeden
    1762 Prinz Ernst v. Mecklenburg- Strelitz
    1764 kombiniert mit Rgt. v. Block
    1783 8. InfRgt. Prinz Ernst

    Der neue Forschungsansatz wäre die Herkunft des Regimentes, die Ämter seiner Rekrutierung sowie die Örtlichkeiten seiner Standorte(!)/Einsätze:
    1701/03 Stab in Soltau. 5 Komp. in Celle (Leib- Kp., La Motte, Gomezdias). 2 Komp. in Burgdorf.

    1701 22.7. Stab in Celle. Komp. de Roth in Gifhorn, Wittorf in Zutphen.
    1702 Sold in Celle an: Leib-Kp. (Brauns), La Motte, Gomezdias, Roth, Soubiron, Sprintz. Sold in Nienburg an: Komp. Hptm. Storch.
    1702/06 im Felde. Spanischer Erbfolgekrieg.
    1703 Major Jonasson in Nienburg. Cpt. v. Rauchhaupt in Nienburg (fraglich, ob beide Komp. zu diesem Rgt. gehören). 1 Komp. (? Bohlen) in Hoya.
    März-Aug.: in Ahrweiler, später in Roermonde.
    1703/04 in Rüdesheim (Rheingau).
    1704 Schlacht bei Höchstädt. Schlacht am Schellenberge. Oberst v. Diepenbroick in Celle.
    1705 Vereinigung mit der hannoverschen Armee. 24.2. in Mainz.
    1705/06 in der Heimat. 6 Komp. in Einbeck, 2 in Northeim.
    1706/13 im Felde.
    1709 19.6. Feldlager bei Warrighem, 1.7. vor Tourney .
    1715/ 28 Stab in Lüneburg (? auch in Lüchow).
    1716/17 vor Wismar.
    1718/19 Exekution in Mecklenburg.
    1724/25 2 Komp. in Lüchow (1725 Soubiron und Harder).
    1725 ab 6.10.: Komp. Soubiron allein in Lüchow.
    1728/29 Stab und 2 Komp. in Uelzen.
    1728 Komp. Middachten und Maxuel in Uelzen.
    1729 v. Wrangel Kommandant von Uelzen.
    1729 Demonstration gegen Preußen. In der Nähe von Uelzen und
    im Lager bei Lüneburg. Standorte vorher und nachher sind:
    Uelzen, Bleckede, Hitzacker, Dannenberg, Lüchow, Wittingen.
    Stab in Verden und 3 Komp., 1 in Ottersberg, 1 in Soltau.
    1730 Cpt. Seydenbinder in Neuhaus/Stapel, vorher in Wittingen. v. Middachten in Stade.
    1731 Stab und 5 Komp. in Verden, 1 in Ottersberg, 1 in Soltau.
    1733 Exekution in Mecklenburg.
    1734/35 Stab und 3 Komp. in Verden, 4 in Harburg.
    1734 Eintragung im Kirchenbuch Veerßen (desgI. 1745).
    1737/42 ständiger Standort: Stab und 5 Komp. in Verden, 1 in Ottersberg, 1 in Rotenburg.
    1738 gegen Dänemark.
    1739 Expedition ins Lauenburgische.
    1741 im Lager bei Nienburg.
    1748 vorübergehend: Leib-Kp. in Liebenau, Seydenbinder in Diepholz, desgI. Schultze, Harder in Lemförde, Knesebeck
    in Wildeshausen und 1 Komp. in Sulingen.
    1742 im April noch in den vorgenannten Quartieren, später wieder in Verden, Ottersberg und Rotenburg. Noch später:
    mehrere Komp. in Harburg, 1 in Uelzen, 1 in Gifhorn.
    1742/46 im Felde. Österreichischer Erbfolgekrieg.
    1743 Schlacht bei Dettingen.
    1743/46 in Wirries (? Wirges) und im Mainzisch-Trierisch-Üsingsehen.
    1746 Schlacht bei Roccour, dann in der Heimat.
    1746/48 im Felde.
    1747 Schlacht bei LaffeId.
    1746/47 in Nestelroy, später in Zutphen und Arnheim (Holland).
    1748 zunächst Stab und 3 Komp. in Buxtehude, 2 in Stade, 1 in Horneburg, 1 in Bremervörde.
    1748/52 Stab und 2 Komp. in Winsen a/L., 1 in Bardowick, 4 in Lüneburg.
    1751 Stab kurze Zeit in Lüneburg.
    1753 Stab und 2 Komp. in Winsen, 5 in Lüneburg.
    1754/57 Stab in Lüneburg, komp. Freytag in Lüneburg.
    1755 Stab und 4 Komp. in Lüneburg, 2 in Winsen, 1 in Bardowick.
    1756/57 Expedition nach England, Quartiere in Canterbury.
    1757/63 im Felde. 7jähriger Krieg.
    1757 Schlacht bei Hastenbeck.
    1758 Schlacht bei Landwehrhagen.
    1758/59 in Coesfeld bei Hamm in Westf.
    1759 Schlacht bei Bergen.
    1759/60 in Münster.
    1760 Besatzung von Hameln.
    1760/61 in Duderstadt.
    1761/62 in Brüggen, Eimsen, BanteIn u. Umg., in Lamspringe.
    1762/63 in Lemgo.
    1763/71 Stab und 7 Komp. in Celle, 3 in Hildesheim, 1 in Gifhorn.

    Dies mal als Abriss.
    Du siehst, er wird wohl, wie auch die Herkunft des Regimentes selbst [1692 Celle], aus dem Bereich Celle, Lüneburg, Uelzen … stammen.
    Standorte sind ja etliche mehr genannt.

    Ich gucke später mal ob ich noch etwas zu den Ämtern finde, aus welchen die Rekrutierungen stattfand. Ebenso zu bestehenden Archivalien.
    Vor 1750 ist kaum etwas zu finden aber eventuell kann man aus Stammrollen ab 1760, so vorhanden, Rückschlüsse zu Geburtsorten späterer mit dem Nachnamen Kammerhoff vorhandenen Soldaten ziehen und dann mal die KB durchforsten. VIEL Arbeit !

    Bis dahin
    Besten Gruß
    Pauli

    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • bartels
      Benutzer
      • 02.12.2022
      • 83

      #3
      Moin Pauli,
      vielen Dank für die umfassenden Informationen und Vorarbeiten. Ich muss schon sagen, Du hast da ein umfassendes Wissen. Ich werde dann, wie Du vorschlägst, einmal in den Kirchenbüchern um Celle, Lüneburg und Uelzen schauen. Mal sehen was Archion da so hergibt. Interessant könnte auch 1760/1761 Duderstadt sein. Das liegt ja in der Nähe von Osterode am Harz.
      Aber erst einmal vielen Dank für die Informationen und einen schönen Abend.
      Beste Grüße
      Jürgen

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1464

        #4
        Moin,
        ich habe mir lediglich ein paar Bücher zugelegt
        😊

        Online habe ich keinen Hinweis auf Kammerhoff in den nachfolgenden zwei Musterrollen des IR8A gefunden, da nach 1768 bzw. wohl erst 1799 aufgezeichnet.
        NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 30 1tes Bataillon von 1768

        NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 31 2tes Bataillon von 1767
        Es gibt noch folgende Archivalien zum IR 8A im Landesarchiv Hannover, leider nicht online. Müßte man dann ins Archiv nach Hannover fahren.
        Von 1757: NLA HA, Hann. 38 A, Nr. 200

        Transferlisten von Kompanien aus Harburg und Bodenteich
        Von 1761: NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 1082
        Musterrolle mit In-/Out-Transfers seit 1760
        Von 1763: NLA HA, Hann. 47 I, Nr. 288 vol. I
        Musterrolle von Entlassungen
        und davor
        Von 1730: NLA HA, Celle Br. 104b III A 2 Nr. 436a vol. II
        Zahlungsrollen verschiedener Kompanien

        Von 1730: NLA HA, Hann. 74 Bleckede Milit. I Loc. 20 Nr. 1 a, Nr. 20
        Zahlungsrollen verschiedener Kompanien.
        Weiterhin gibt es verschiedene Archivalien die Truppen betreffend aber keinem IR zugeordnet, dies würde die Suche sprengen.
        Ebenso wie die Suche auf gut Glück in Lüneburg usw..
        Es werden auch leider dem IR keine Rekrutierungsämter zugeordnet, lediglich alle Ämter genannt aus denen Soldaten angeworben wurden.
        Hierzu bräuchte man dann den genauen Ort der Kompaniezugehörigen Garnision.
        Ein Beispiel zur Garnision Celle Bodenteich-Kompanien: Ämter Bodenteich, Knesebeck und Klötze (Dies ist nur eins von mehreren Ämtern!).
        Die Ämter waren teilweise riesig und hatten viele Kirchspiele.
        Bei G
        EOGEN widerrum wird für Kammerhoff eine Häufung für Goslar angezeigt.
        KAMMERHOFF - Geogen
        Irgendwie müßte der Vater oder der Sohn ja nach Osterode gelangt sein.
        Ggf. könnte man auch mal in Northeim gucken, denn es waren in den erstgenannten Musterrollen ein paar Northeimer vertreten.
        Wie gesagt alles schwammig aber ich würde an Deiner Stelle vielleicht doch erstmal Goslar und Northeim durchforsten.
        Dazu gucke ich auch nochmal die Historie der Regimentes v. Block an.
        Dies wurde ja 1764 mit 8A vereint und hat ggf. Wurzeln in der Harzer Gegend.
        Wer weiß, vielleicht war der Vater gar nicht so alt.
        Ich melde mich.

        Viel Erfolg
        Pauli

        Nachtrag1: Im Niedersachsenforum ist auch gerade ein Interessanter Thread zu Northeimer Bürgerbücher.
        Nachtrag2:
        Achso, klar ist natürlich IR 8B und da guck mal bitte hier im Mil-Forum unter
        Musketier welcher Compagnie? (Osterode/Harz, 1715)
        Werde dann hier für Dich mal die letzten Jahre ergänzen, denn in dem Thema ist der Zeitraum knapp vor Deinem gesuchten.
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 10.05.2025, 20:39.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1464

          #5
          So nochmal,
          IR 8B
          1714 1.1. Stab und 3 Komp. in Osterode, 4 in Northeim.
          Okt. 1715: Oberstlt. Berward und 2 andere Komp. in Osterode.
          1714/18 Stab und 3 Komp. in Osterode, 4 in Northeim.
          1715 31.1. Komp. Storre in Eisleben, Gft. Mansfeld. Dann bis 10.8.1715 in Osterode.
          1715/16 Besatzung von Maastricht. Soldatenweiber entweder in der alten Garnison oder in Wildeshausen.
          1718/48 Stan und 4 Komp. in Northeim, 3 in Osterode.
          1719 Exekution nach Mecklenburg.
          1733 Exekution nach Mühlhausen.
          1734 das Rgt. ist fort, ein anders kommt mit 2 Komp. Die Frau des Oberstlt. v. Krough und alle Soldatenweiber sind in Osterode zurückgeblieben.
          1734/36 im Felde. Reichskrieg gegen Frankreich.
          1734/35 in Niederwieseele (? Nieder-Weisel) in Hessen, in Gft. Solms, Braunsfeld, Lich, Laubach, Hohensolms.
          1735 Apr.-Mai: Stab, Oberstlt.-Kp., Majors - Kp. in Astheim. Leib- Kp., Landesberg in Ginsheim. Assmann, Hinüber, Geiso in Bischheim.
          1735/36 Stab und 3 Komp. im Solms-Braunsfeldischen, 4 Komp. im Nassau und Weilburgischen.
          1736 In Northeim: Stab und Leib- Kp., Majors - Kp., Komp. Hinüber, Komp. Landesberg. In Osterode: Oberstlts- Kp., Komp. Assmann, Komp. Geiso
          1741 im Lager bei Hameln.
          1742 Sept.-Mai 174).: Komp. Landesberg und Jürgens in Einbeck.
          1743/44 im Felde. Österreichischer Erbfolgekrieg. im Winter: im Amt Wehren (Münster).
          1744 im Erholungsquartier in Hannover.
          1745/46 im Felde. Winter in Weltert und im Mainzischen und im Rheingau.
          1746 in der Heimat.
          1746/ 48 im Felde.
          1746 Schlacht bei Roccour.
          1746/ 47 in Oudenhout, später in Grave (Holland).
          1747 Schlacht bei Laffeld.
          1748 erst Stab und 4 Komp. in Northeim, 3 in Osterode, später bis 1763 in Göttingen
          1748/ 63 alles in Göttingen
          1757/ 62 im Felde. 7jähriger Krieg.
          1757 Schlacht bei Hastenbeck.
          1758 Schlacht bei Krefeld. Schlacht bei Landwehrhagen.
          1758/ 59 in Lippstadt.
          1759 Schlacht bei Minden.
          1759/ 60 in Lüdinghausen (Westf.).
          1761/ 62 in Münster.
          1762/ 63 in Göttingen.
          1763/ 64 in Celle (zunächst nur eine Komp., später mehr), die anderen in Burgdorf, Hildesheim und Gifhorn.

          Gerade gefunden, die Rekrutierung der Grubenhagener „Kasernen“ aus dem Jahr 1757 (also rund um Osterode).
          "Ämter" Herzberg, Osterode, Scharzfeld, Radolfshausen, Katlenburg, Salzderhelden und Rotenkirchen.
          Weiterhin stehen Göttingen und Northeim zur Auswahl und da war die Anzahl der Ämter ungleich höher.
          Du siehst, ein Chaos par excellence.

          Weiterhin viel Erfolg.
          Pauli


          Nachtrag:
          Wir sprachen in anderen Themen auch schon öfter über das Buch von Klaus Kunze "Soldatenlexikon Südniedersachsen".
          Selbst wenn Osterode dort nicht oder nur teilweise geführt ist könnte sich dort eine Spur verbergen.
          Ausleihbar über den NLF.
          Familienkunde Niedersachsen - Startseite
          Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 11.05.2025, 10:51. Grund: Nachtrag
          Suche nach:
          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

          Kommentar

          Lädt...
          X