10. Altpreußisches Infanterieregiment v. Petersdorf, Bielefeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TG23
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2023
    • 243

    10. Altpreußisches Infanterieregiment v. Petersdorf, Bielefeld

    Hallo und einen schönen Sonntag allen,

    um es ganz kurz und knackig auf den Punkt zu bringen: Gibt es für das 10. Altpreußische Infanterieregiment, Standort Bielefeld Regimentskirchenbücher in denen Verstorbene eingetragen sind? Wenn ja, wo finde ich die? Bei Archion gibt es ja drei Bücher mit den Taufen bzw Trauungen, es fehlen allerdings die Sterbedaten.


    Vielen lieben Dank
  • TG23
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2023
    • 243

    #2
    Ich stupse das hier noch einmal.

    Niemand der sich mit dem 10. Infanterieregiment in Bielefeld auskennt?

    Kommentar

    • Werner52
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2025
      • 304

      #3
      Hallo!
      Was suchst Du denn genau? Gefallenenlisten, also eine Aufstellung der bei einer Schlacht verstorbenen Soldaten des IR 10? Das gab es nirgends bei den Preußen zu dieser Zeit für Mannschaften. Ein Kirchenbuch für die Beerdigungen (Bg) wurde, glaube ich, erst um 1785 vorgeschrieben. Viele Einheiten führten schon früher solche. Nach meinem Kenntnisstand gab es für das 10er überhaupt keine Bg-KB. Das stand praktisch immer in Bielefeld. Vermutlich gab es da ein Abkommen zwischen dem jeweiligen Feldprediger und dem Zivilprediger, daß die während dem Aufenthalt in der Stadt verstorbenen Mitglieder einer Soldatenfamilie zwar durch den Militärpfarrer beerdigt, weil aber auf dem zivilen Friedhof beigesetzt, sie ins Zivil-KB eingetragen worden sind und der Zivilpfarrer dafür einen Obolus erhielt.

      Schau mal in eins der Zivil-KB, um Deine gesuchte Bg zu finden.

      Gruß
      Werner

      Kommentar

      • TG23
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2023
        • 243

        #4
        Vielen Dank für deine Meldung.

        Ganz speziell suche ich weitere Einträge zu Johann Christoph Carl Keller (*~Nov 1750 St, Johannes Bapt (kath), +11.7.1818, Spenge) bzw seinen Ehefrauen.

        Der gute Mann war Soldat im 10 InfReg in Bielefeld und mindestens drei Mal verheiratet. Da er schon bei der ersten Heirat 1776 (mit 26 Jahren) als Unteroffizier beim KönPreuß InReg des Herrn Generalmajors von Petersdorff (Komp CvSchmede und (ab 1785) MvSchmede bezeichnet wird, ist er auch sicherlich schon einige Jahre länger beim Militär gewesen.

        a) oo Sophie Hedewig Böhmer (*~Juni 1742 St Nikolai Lemgo (luth), + unbekannt)

        die Heirat der beiden ist im RegKB des 10 InfRegiments am 28. August 1776 verzeichnet (für Bielefeld)
        in St. Nikolai gibt es für den 27. August 1776 einen Vermerk zur Demissio und Copulation in Herford. In Herford habe ich nichts über einen Heiratseintrag gefunden.
        Die Geburten/Taufen der Kinder (Sep 1777; Juli 1780 und März 1783) sind alle im RegKB des 10 InfReg verzeichnet. In den KB der zivilen Kirchengemeinden in Bielefeld sind die Kinder nicht zu finden.

        b) oo Johanne Wilhelmine Meiers (keine weiteren Daten bekannt, außer der Heirat und den Geburten der Kinder)

        die Heirat mit ist am 21. Nov 1784 im RegKB des 10 InfReg verzeichnet. Zu diesem Zeitpunkt muss Ehefrau a also bereits verstorben sein. Der Sterbeeintrag ist weder in Lemgo, Herford oder Bielefeld verzeichnet.

        Die Kinder aus der 2. Ehe (Juli 1785; Dez 1786, April 1791) sind alle im RegKB des 10. InfReg verzeichnet. Dazu kommt ein Sohn (Jan 1788) der im KB der ref Gemeinde verzeichnet ist, nicht jedoch im RegKB auftaucht. Zu den Taufen der drei erst erwähnten Kinder sind wiederum keine Hinweise in den zivilen KB zu finden.

        c) oo Maria Gertrude Bonnen (Bunge, Bunte)

        die Heirat ist im RegKB für den 18. Juni 1797 verzeichnet. Kein Hinweis auf eine Dimissio (obwohl sie laut Eintrag aus Lippstadt stammt, dort finde ich aber ebenfalls nichts zu ihr). Auch hier finde ich, außer der Neuverheiratung (mit Ehefrau 3) keinen Hinweis auf den Verbleib von Ehefrau 2.


        Kind 1 (Feb 1798) ist sowohl im RegKB als auch in St Jodokus (Bielefeld) (kath) verzeichnet. Kind 2 (Sept 1799) ist nur in St. Jodokus verzeichnet. Die folgenden Kinder (Dez 1800; Okt 1803; Dez 1805 und Apr 1808 sind alle in Spenge im Ev KB verzeichnet. Da er ca 1800 wohl aus der Armee ausgeschieden ist und sich in Spenge niedergelassen hat, ist das wenigstens nachvollziehbar. Dort ist er auch bis zu seinem Tod als Untervogt tätig. Sowohl er (Juli 1818) als auch die letzte Ehefrau (Jan 1838) versterben in Spenge und sind dort auch ordnungsgemäß verzeichnet.

        Die Einträge im RegKB, sowohl Taufen als auch Heiraten sind teilweise dermaßen dürftig dass ich es eher für ein besseres Register halte. Wenn schon die Mutter bei Taufen als "NN (Mädchenname)", sollten aber doch wenigstens die Taufpaten ordentlich verzeichnet sein, aber auch hier sind die Informationen manchmal mehr als karg. Zu den beiden ersten Ehefrauen gibt es auch keine Einträge in Bielefeld in den zivilen KBn, obwohl es dort Einträge zu Heiraten, Taufen und Verstorbenen von Militärangehörigen gibt. In aller Regel auch klar mit einem "M" für Miltär gekennzeichnet. Wie du schon sagst, eigentlich müsste es für diesem Zeitraum in den zivilen KB Einträge zu den Ehefrauen bzw den Kindern geben. Ich kann sie allerdings nicht finden. Dass macht mich halt stutzig.
        Deshalb meine Frage nach weiteren Registern/Einträgen/Kirchenbüchern zu diesem Regiment.



        Kommentar

        • Werner52
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2025
          • 304

          #5
          Danke für die Rückmeldung - Problem verstanden.

          Vor dem WK II befanden sich die IR 10 - MKB im Wehrkreispfarramt in Münster. Es handelte sich um drei bzw. sechs Bände (1769-1778, 1778-1790 u. 1790-1807) für Tf u. Tr, schon damals fehlte also der Bg-Band. Die Verordnung zum Anlegen der Bg-MKB erging am 10. März 1784. Du könntest also mal schauen, ob die Bg-Eintragungen der Soldaten nach dieser Zeit deutlich abnehmen oder ganz aufhören -> dann gab es ein solches Bg-MKB, und es ging später verloren.

          Ich habe in einer Stammliste des Regiments von 1766 nachgesehen - da gab es noch keinen Uffz. Keller. Das Rgt. war 1776 zws. Bielefeld u. Herford aufgeteilt stationiert.

          Ansonsten: Vl. lebte die Familie Keller in einem anderen zivilen Kirchenspiel. Tf u. Tr mußte er als Angehöriger des Rgts. in Bielefeld-Stadt erledigen lassen, Bg aber dann eben beim zivilen Pf. vor Ort.

          Kommentar

          • TG23
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2023
            • 243

            #6
            Hallo,

            danke noch einmal für's mitdenken.

            Ich gehe gerade noch einmal durch alle möglichen Kirchenbücher der evangelischen, reformierten und katholischen Gemeinden im Ravensberger Land, aber bisher ohne Erfolg. Kein Familienname Keller weit und breit zu finden. Ich kann aber bereits sagen dass es in den Büchern weiter Meldungen von Verstorbenen (sowohl von Soldaten selbst, als auch deren Familienangehörigen) gibt. Ein separates Bg-Buch wird es also nicht gegeben haben. Insofern gut, als dass die Daten ja dann irgendwo in den zivilen Büchern stecken müssen. Da ist dann also nichts verloren gegangen. Die Frage ist dann nur weiterhin wo? Zum Glück sind die Zeiträume die ich überprüfen muss ja sehr genau umrissen mit Parametern von "Geburt letztes bekanntes KInd" und "Neuheirat".


            Danke für das nachschauen in der Stammrolle. Dass der Soldat Keller in 1766 dort noch nicht auftaucht ist nicht weiter verwunderlich. Da war er ja erst 16 Jahre alt, aber bald danach wird er wohl in die Armee eingetreten sein. Gibt es noch Stammrollen für die Region aus den Jahren bis 1755? Der Vater (Johannes Thomas Keller) von Johann Christoph Keller heiratete in Herford in 1747 und starb bereits 1755. Er wird als "milites" bezeichnet, allerdings ohne genauere Erklärung. Da würde ich gerne noch überprüfen ob dieser vielleicht dort auftaucht. Seine Herkunft ist nämlich noch ungeklärt, ebenso wie die Herkunft und Verbleib seiner Ehefrau/Witwe.

            VG

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 304

              #7
              Zitat von TG23 Beitrag anzeigen
              Gibt es noch Stammrollen für die Region aus den Jahren bis 1755?
              Nee, ich weiß nur von der 1766er. Die ist hier:
              Familiengeschichtliche Blätter - specjalistyczne czasopismo genealogiczne, wydawane w okresie 1903-1944, przez Zentralstelle für Deutsche Familien- und Personenforschung z siedzibą w Lipsku, stowarzyszenie założone przez autorytatywnych genealogów w 1904 roku, przekształcone w 1934 roku w podmiot prawny non-profit. Periodyk publikował teksty i informacje z zakresu szeroko pojętej genealogii, heraldyki oraz demografii historycznej. Familiengeschichtliche Blätter, w okresie 1903-1909 wydawane było z podtytułem Zeitschrift zur Förderung der Familiengeschichtsforschung für Adel und Bürgerstand, w okresie 1910-1919 z podtytułem Monatsschrift zur Förderung der Familiengeschichtsforschung, a od 1920 roku z podtytułem Monatsschrift für die gesamte deutsche wissenschaftliche Genealogie. W latach 1935-1939 nadano tytuł i spis czasopisma Der deutschen Herold. Biblioteka Elbląska w swoich zasobach posiada roczniki z lat 1924-1942.


              Ab Spalte 96.

              Kommentar

              Lädt...
              X