Gersdorfer Regiment zu Pferde (evtl. Sachsen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1031

    Gersdorfer Regiment zu Pferde (evtl. Sachsen)

    Hallo zusammen
    Mein Vorfahr Johan Christian BUSCH (geb. um 1745 in Döbeln in Sachsen) wurde bei seiner Trauung 1799 in Ossa (Sachsen) als vormals Dragoner beim Gersdorfer Regiment zu Pferde genannt. Bisher habe ich über dieses Regiment keine Infos gefunden. Hat hier jemand nähere Informationen zu diesem Regiment und gab es Musterungslisten? Bei Wikipedia habe ich ein paar Gersdorfs gefunden, aber scheint nicht zu passen.
    Besten Dank und Ave
    Octavian
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler
  • Delilah
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2011
    • 320

    #2
    Hallo Octavian, chatgpt sagt:

    Ja, im späten 17. Jahrhundert existierte ein „Gersdorff-Kürassier-Regiment“ im Dienst des Kurfürstentums Sachsen. Es wurde 1704 als Kürassierregiment K 4 aufgestellt und trug den Namen „Gersdorff“. Dieses Regiment war Teil der sächsischen Kavallerie und wurde später in den Reihen der sächsischen Armee weitergeführt. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

    Der Name „Gersdorff“ verweist auf die sächsische Adelsfamilie von Gersdorff, zu der auch Hans Abraham von Gersdorff gehörte. Er war ein bekannter Generalmajor der Kavallerie im Dreißigjährigen Krieg und diente dem Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen. ​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1

    Obwohl das Regiment ursprünglich als „Kürassierregiment“ bezeichnet wurde, war es eine Kavallerieeinheit zu Pferde, die den Namen „Gersdorff“ trug. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Begriff „Kürassier“ nicht direkt auf die Bezeichnung „Regiment zu Pferde“ verweist, sondern auf eine bestimmte Art von Kavallerieeinheit. Die genaue Terminologie und Struktur der Kavallerieeinheiten im 17. Jahrhundert kann variieren.​

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es im späten 17. Jahrhundert ein „Gersdorff-Kürassier-Regiment“ im sächsischen Militär gab, das als Kavallerieeinheit zu Pferde diente. Die genaue Bezeichnung und Struktur dieser Einheit kann jedoch je nach Quelle variieren.

    Vielleicht hilft dir dies etwas weiter. Auf jeden Fall würde ich im Sächsischen Hauptstaatsarchiv in Dresden anfragen.

    LG Delilah

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5109

      #3
      Hallo Delilah

      Es wurde nicht nach dem 17. Jahrhundert gefragt, sondern nach der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

      Hallo Octavian

      Hier kannst du sehen, welche Regimenter (von) Gersdorff es damals in der Kavallerie gab: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/75866/1
      Zum Beispiel in der Ausgabe von 1799 auf der Buch-Seite 7.

      Gruss
      Svenja
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Delilah
        Erfahrener Benutzer
        • 15.02.2011
        • 320

        #4
        Hallo Svenja, danke für die Korrektur :-) Dennoch hoffe ich, dass ich Octavian und auch Dir damit geholfen habe. LG Delilah

        Kommentar

        • Octavian Busch
          Erfahrener Benutzer
          • 16.03.2021
          • 1031

          #5
          Hallo Ihr beiden
          Herzlichen Dank für Eure Informationen. Da werde ich mich mal durcharbeitenl.
          Ave
          Octavian
          Ave

          :vorfahren: gesucht in:
          Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 213

            #6
            Hallo Delilah,

            dauert noch etwas, bis die KI so etwas richtig weiß. Wird aber kommen ... Wie Octavian selbst schrieb, sucht er etwas leichters als die Kürassiere, nämlich Dragoner und die nannte man in Sachsen meist Chevauleger. Also suchen wir das Chevauleger-Regiment des von Gersdorff. Da war der Chef zws. 1790 und 1804 der General Maximillian Ernst v. G. Das Regiment lag von 1778 an in Ortrand, Radeberg, Mühlberg an der Elbe, Liebenwerda, Wahrenbrück, später für die letzten zwei kam Hoyerswerda. Hier ist der Archiveintrag für die Musterungsliste:
            Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


            Gruß
            Werner

            Kommentar

            Lädt...
            X