Bedeutung v. SS-Uscha Focsani

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMPlonka
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2019
    • 462

    Bedeutung v. SS-Uscha Focsani

    Dank Sonkis genialer DB kommt nach 80 Jahren endlich Bewegung bei der Frage nach meinem Großonkel auf.
    Leider sagen mir die mil. Abkürzungen nichts.
    Und was bedeutet 11.45? Nov. 1945?
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16880

    #2
    Hallo

    SS-Uscha = SS-Unterscharführer


    Anscheinend Sterbemonat Nov. 1945, denn laut Zitat:

    "1944 war Focşani ein Hauptsammellager für Kriegsgefangene, in dem vermutlich mehr als 20.000 deutsche Soldaten starben"


    Dazu möchte ich anmerken: im Gegensatz zum heute in Deutschland herrschenden Mythos von SS-Freiwilligen, wurden viele unfreiwillig zur SS eingezogen, konnten sich auch nicht dagegen wehren. Insbesondere Volksdeutsche wurden Opfer dieser Zwangsrekrutierung.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.04.2025, 14:24.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2182

      #3
      grüß euch,

      Zitat Anna Sara Weingart "Anscheinend Sterbemonat Nov. 1945" - Nein!
      Das Datum in den Vermisstenbildlisten besagt
      entweder, dass mit dem Datum die Angehörigen letztmals eine Nachricht des Vermissten erhielten,
      oder, dass der Vermisste zu dem Datum letztmals von Jemanden gesehen wurde, der dann später eine Aussage dazu machte.

      Welche Informationen dem DRK-Suchdienst damals von den Angehörigen zur Verfügung gestellt wurden, kann nur eine Anfrage beim DRK-Suchdienst klären.

      Der Buchstabe B in der 3. Zeile besagt, dass Jemand nach dem Vermissten suchte, der in Baden-Württemberg ansässig war.

      VG, Waltraud
      Zuletzt geändert von WeM; 27.04.2025, 16:01.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Dazu möchte ich anmerken: im Gegensatz zum heute in Deutschland herrschenden Mythos von SS-Freiwilligen, wurden viele unfreiwillig zur SS eingezogen, konnten sich auch nicht dagegen wehren. Insbesondere Volksdeutsche wurden Opfer dieser Zwangsrekrutierung.
        Dafür spricht hier auch des Foto, das ihn mMn in einer slowakischen Miltäruniform und dem dazugehörigen Käppi zeigt.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16880

          #5
          Soweit ich gehört habe, hat sich Himmler das Recht herausgenommen, alle Volksdeutschen außerhalb des Deutschen Reiches in seine SS einzuziehen, so dass die Deutsche Wehrmacht keinen Zugriff mehr hatte. Da war halt ein Machtvakuum welches Himmler bzw. Hitler ausnutzten, um die Wehrmacht zu schwächen.

          Da ist ein ähnlicheas Vorgehen bei Putin heute: der Hintergrund seiner Behauptung, dass es sich in der Ukraine nicht um einen Krieg, sondern um eine Spezialoperation handele, liegt darin begründet, dass im Kriegsfall, laut russischer Verfassung, die Befehlsgewalt auf die Armeeführung übergehen würde. Aber solange es noch eine Spezialoperation ist, hat Putin mit Hilfe seines Geheimdienstes, wo seine ganzen Getreuen sitzen, die Oberhand. Deswegen positioniert Putin auch immer so schwächliche Typen als Verteidigungsminister, weil er um seine Macht fürchten muss.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • JMPlonka
            Erfahrener Benutzer
            • 18.09.2019
            • 462

            #6
            Hallo zusammen,

            damit ist ein 80 Jahre altes Rätsel immer noch nicht ganz gelöst.

            Welche Gründe dazu beigetragen haben, warum er SS Untersturmbandführer geworden ist und auf welchem Weg er nach Fokschan gekommen ist, wird sich wohl nicht mehr abschließend klären lassen.
            Ich spreche heute euch allen, nicht nur meinetwegen meinen tiefsten Dank aus, sondern auch den meiner Urgroßmutter Anna Viktoria Schosulan geb. Nosal die leider vergeblich darum bemüht war, zu erfahren, was aus ihrem Sohn geworden ist.

            LG
            Jens
            Zuletzt geändert von JMPlonka; 27.04.2025, 16:11.

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2182

              #7
              Jens, wann hat die Familie zuletzt beim DRK-Suchdienst nachgefragt?

              Kommentar

              • JMPlonka
                Erfahrener Benutzer
                • 18.09.2019
                • 462

                #8
                Gibt es eigentlich eine Liste der Gefangenen, die in Fokschan beigesetzt Soldaten?

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23385

                  #9
                  Zitat von JMPlonka Beitrag anzeigen
                  , warum er SS Untersturmbandführer geworden ist
                  Da hast Du ihn post mortem aber zum Leutnant befördert. Er war "nur" Unteroffizier ("Uscha").

                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • JMPlonka
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.09.2019
                    • 462

                    #10
                    Zitat von WeM Beitrag anzeigen
                    Jens, wann hat die Familie zuletzt beim DRK-Suchdienst nachgefragt?
                    Das dürfte gegen Ende 1945 gewesen sein. Da lebte meine Mutter wohl schon bei Sindelfingen / BaWü.
                    Meine Mutter hat meines Wissens keine weiteren Nachforschungen betrieben.
                    Von ihrem Cousin - Sohn des ältesten der drei Brüder - weiß ich so gut wie nichts.

                    Kommentar

                    • JMPlonka
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.09.2019
                      • 462

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Da hast Du ihn post mortem aber zum Leutnant befördert. Er war "nur" Unteroffizier ("Uscha").
                      … das kann schon passieren, wenn von dem Metier kein Wissen vorhanden ist : eine Schar ist also kein Sturmband: https://de.m.wikipedia.org/wiki/SS-Unterscharführer
                      Wieder etwas gelernt 😇
                      Danke.
                      Zuletzt geändert von JMPlonka; 27.04.2025, 17:00.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23385

                        #12
                        Wobei Bandführer als bandleader zu übersetzen wäre. Klingt irgendwie nett.
                        Schon mal beim Stadtarchiv in Preßburg angefragt, ob sich dort seine Personalakte erhalten hat? Falls er dort Magistratsbeamter war.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 5109

                          #13
                          Hallo Jens

                          Wann hast du oder jemand aus deiner Familie zuletzt eine Anfrage beim DRK-Suchdienst gemacht?
                          Je nach dem wie lange die letzte Anfrage her ist, könnte eine erneute Anfrage mehr Infos zu Tage fördern.
                          (Vermisstenregistrierung, Heimkehreraussagen und Unterlagen aus russischer Kriegsgefangenschaft)
                          Hast du bereits versucht, im Bundesarchiv etwas zu seiner Zeit in der Wehrmacht bzw. Waffen-SS zu finden?

                          Ist Pressburg nur sein Geburtsort oder war das auch sein Wohnort zur Zeit als er eingezogen worden ist?

                          Übrigens: Er war Unterscharführer, nicht Untersturmbannführer, das ist nicht dasselbe.

                          Meine Antwort hat sich mit einigen anderen gekreuzt.
                          Wenn seit 1945 keine Anfrage mehr gemacht worden ist, solltest du Anfragen an den DRK-Suchdienst und das Bundesarchiv machen.
                          Beide besitzen inzwischen Dokumentensammlungen, die damals nicht mehr oder noch nicht in Deutschland waren.

                          Gruss
                          Svenja
                          Zuletzt geändert von Svenja; 27.04.2025, 17:32.
                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • JMPlonka
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.09.2019
                            • 462

                            #14
                            Franz ist in Preßburg auf die Welt gekommen. Die Famielie war dirt auch schon länger ansässig.
                            Ich versuche jetzt mein Glück im Bundeyarchiv und beim DRK…

                            Kommentar

                            • WeM
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.01.2017
                              • 2182

                              #15
                              Hallo Jens,

                              könnte das ein Verwandter sein, der beim Volksbund D. Kriegsgräberfürsorge gelistet ist?


                              Der Volksbund betreut in Focsani eine Kriegsgräberstätte

                              online gibts wohl keine Namensliste, nachfragen könntest du aber beim Volksbund, ob dort der Franz bekannt ist. Teile denen aber mit, dass du auch beim DRK und Bundesarchiv anfragst.

                              VG, Waltraud

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X