Erbitte Informationen zu Uniform - vermutlich WW1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neugier-Nase 2022
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2022
    • 131

    Erbitte Informationen zu Uniform - vermutlich WW1

    Liebe Alle,
    ich bitte wieder um eure Hilfe.
    Ich habe hier ein ziemlich beschädigtes Foto von meinem Ur Opa, dass ich mit KI nachträglich coloriert und "repariert" habe soweit es ging.
    Insofern sind die Farben wohl dicht dran aber mit einer gewissen Vorsicht zu genießen.

    Hotpot(1).pnguncoloriertes Bild: uropa wellmann.png

    Da er in Uniform zu sehen ist, würde mich als militärischen Laien interessieren, was man dem Bild alles an Informationen entnehmen kann.

    Eckdaten:

    Gustav Heinrich Wellmann
    *22. Sept. 1868 Mülheim an der Ruhr
    + 30. Oktober 1932 Duisburg
    (Uniform somit vermutlich 1. Weltkrieg?)

    (es geht das Gerücht, dass es mal ein Bild gab, auf dem er mit Kameraden zu sehen war.
    Darauf kommte man wohl auch seine Größe erkennen, die wohl um die 2 Meter gewesen sein soll.
    aber das ist hier nur Nebeninformation)

    Würde mich freuen, wenn Ihr mir weiter helfen könnt

    Viele Grüße
    und einen sonnigen Sonntag
    Neugier-Nase
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo,
    gibt es auf der Bildrückseite noch Informationen (Schrift, Stempel, Fotoatelier, etc. ... )?

    Generell ist die Abbildung leider viel zu klein und man sieht leider auch nicht die Ärmelaufschläge, aber wohl ein einfacher Soldat.
    Wegen (u. a. ) dem Kragen trägt er auf jeden Fall einen feldgrauen Rock, evtl. feldgrauen Rock M07/10 oder den Vereinfachten-Rock.
    Eine Schulterklappe trägt er wohl leider nicht, Seitengewehr mit Faustriemen sind (für mich) leider auch nicht eindeutig zu deuten.

    Mit dem Geburtsjahr 1868 war er (um 1914) schon über 45 Jahre alt und sollte eigentlich bereits zum Landsturm gehören:

    ... Landsturm-Einheiten trugen (in der Regel) meistens Kragenabzeichen (mit Ziffern & Nummern am Kragen), die sehe ich auf dem Bild nicht.
    Aber "rüstige" ältere Soldaten wurden auch öfters mal zu Landwehr-, Reserve- oder auch aktiven Truppenteil zugeteilt.
    Gruß Jens

    Kommentar

    • Neugier-Nase 2022
      Erfahrener Benutzer
      • 16.12.2022
      • 131

      #3
      Lieber Jens,
      vielen vielen Dank,
      das ist ganz Toll was Du mir nur aufgrund des Fotos alles an Informationen geben konntest.


      Tatsächlich ist auf der Rückseite nichts brauchbares
      (Dass mein Opa als kleines Kind da "MAMA" drauf gekrakelt hat hilft hier nicht wirklich weiter).

      Ich habe das Bild aber nochmal in teilen abfotografiert in der Hoffnung dass einige Details dadurch besser zu sehen sind.

      ich hänge das hier einfach mal an.

      vielen Dank
      Neugier_nase
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Neugier-Nase 2022; 30.04.2025, 12:53.

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2506

        #4
        Hallo,
        prima - die Details helfen tatsächlich etwas weiter - vielen Dank.

        Jetzt sieht man das es definitiv eine feldgrauer Rock M07/10 mit brandenburger Ärmelaufschläge ist, dieser
        Ärmelaufschlag (drei senkrecht Ärmelknöpfe) wurden meisten z. B. bei der Infanterie oder bei der Fußartillerie getragen.
        Das Bajonett dürfte wohl ein („altes“) Infanterieseitengewehr M 71 sein, daran eine Troddel (evtl. der 2., 3. oder 4. Kompanie ?).

        Wenn der gesuchte Soldat (zum 1. WK) in der Region Ruhr lebte, wäre ein Truppenteil des VII. Armeekorps durchaus möglich,
        Wegen des Alters der Person (und dem alten Seitengewehr, etc.) war er vielleicht bei einer Landwehr- oder Reserve-Infanterie-Einheit!???
        In Mühlheim/Ruhr war z. B. das Landwehr-Inf.-Rgt. Nr. 39, Res.-Inf.-Rgt. Nr.219 (1. Ersatz-Bataillon IR144; 1. & 2. Ers.-Btl. IR159; ...
        (Generell, er muss nicht zwangsläufig bei einem Truppenteil des VII. AK immer gewesenen sein, "überregionale" Verlegungen waren üblich!)
        Es sind alles nur unverbindliche Vermutungen von mir!!! ; - ) Gruss Jens
        Zuletzt geändert von Jensus; 01.05.2025, 08:07.

        Kommentar

        • Neugier-Nase 2022
          Erfahrener Benutzer
          • 16.12.2022
          • 131

          #5
          Lieber Jens,
          das ist SUUUUPER.
          Vielen Vielen Dank.

          ich habe auch nochmal versucht das zeitlich einzugrenzen.
          Das letzte Kind wurde 1910 in Styrum (Mülheim a.d. Ruhr) geboren.
          Bis einschließlich 1914 taucht der Gesuchte NICHT im Adressbuch der Stadt Duisburg auf.
          Sicher finde ich ihn im Adressbuch der Stadt Duisburg 1920.

          Bis 1913 taucht er im Adressbuch von Mülheim an der Ruhr auf.
          1914 gibt es leider online kein Adressbuch für Mülheim an der Ruhr.
          1915 taucht er dort nicht mehr auf.

          damit bleibt unklar ab wann er (und / oder seine Frau) umgezogen sind und auch wohin, da es scheinbar eine Lücke gibt die sich über die Adessbücher nicht schließen lässt:

          Bis 1913 Adressbuch Mülheim a.d.Ruhr
          Ab 1920 Adressbuch Duisburg
          dazwischen... keine Ahnung wo die Familie unterkam (war ja auch Krieg und er wegen Uniform wohl irgendwie im Einsatz)

          Vielen Dank nochmal
          liebe Grüße
          Neugier_Nase

          Kommentar

          Lädt...
          X