Heirat eines deutschen Soldaten in Italien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MiriamS
    Benutzer
    • 02.04.2025
    • 18

    Heirat eines deutschen Soldaten in Italien

    Liebe Forschende und Helfende,

    ich bin auf der Suche nach Informationen zur Heirat meines Opas, der während des 2.Weltkriegs als Soldat in Russland abgehauen ist und in Gorizia/Italien ca. 1943-1948 seine erste Frau geheiratet hat. Wo könnte ich mich hinwenden? Theoretisch musste er doch eine Genehmigung bzw. Meldung an die Soldaten abgeben das er heiraten möchte/eine Frau hat, um dann wieder nach Deutschland einreisen konnte, um mit seinen Eltern den Bruder für Tod erklären zu lassen. Wenige Jahre später hat er dann meine Großmutter geheiratet. Da hätte er ja Unterlagen haben müssen um geschieden zu sein, oder wie lief das damals?

    Besten Dank!
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 4952

    #2
    Hallo

    Was geht denn aus der Heiratsurkunde mit deiner Grossmutter hervor? Gibt es dort irgendwelche Randvermerke zur 1. Heirat und/oder zur Scheidung?
    Evtl. nach den Beiakten/Sammelakten zu der zweiten Heirat suchen, da müssten Urkunden zur 1. Heirat, der Scheidung oder dem Tod der 1. Frau enthalten sein.

    Heiratsurkunden aus Italien aus den Jahren 1943-1948 sind ziemlich sicher noch nicht online einsehbar.

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1480

      #3
      Hallo,
      und noch ein Hinweis am Rande;
      Gorizia war in jenen Jahren (Ende WK II) zwischen Italien u. Jugoslawien umstritten (daher Neugründung von Nova Gorica).
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • MiriamS
        Benutzer
        • 02.04.2025
        • 18

        #4
        Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
        Hallo

        Was geht denn aus der Heiratsurkunde mit deiner Grossmutter hervor? Gibt es dort irgendwelche Randvermerke zur 1. Heirat und/oder zur Scheidung?
        Evtl. nach den Beiakten/Sammelakten zu der zweiten Heirat suchen, da müssten Urkunden zur 1. Heirat, der Scheidung oder dem Tod der 1. Frau enthalten sein.

        Heiratsurkunden aus Italien aus den Jahren 1943-1948 sind ziemlich sicher noch nicht online einsehbar.

        Gruss
        Svenja
        Leider ist das nicht so einfach. Wir haben nur die 2. Familienbücher und ein Foto der 1.Frau mit einem Vornamen und dem Ort. Es gibt keine Randvermerke, nur das meine Oma verwitwet ist. Wir vermuten das diese Papiere von meiner Großmutter vernichtet wurden. Meine Großeltern haben über diese Zeit geschwiegen und durfte nicht gefragt werden. Ich dachte mir das es eine Anlaufstelle gibt, bei der man in den Personalakten schauen kann oder in Italien etwas mehr erfährt. Er muss ja dort auch gemeldet gewesen sein, theoretisch zumindest. Schade.

        Kommentar

        • JohannesF
          Benutzer
          • 11.09.2021
          • 96

          #5
          Hallo,

          liegt Dir denn eine Kopie/ein Foto des standesamtlichen Original-Hochzeits-Eintrags von Deinen Großeltern vor? Wenn Du nur ein Familienbuch bzw. eine Heiratsurkunde hast, würde das da vielleicht nicht dabei stehen. Im Heiratsregister im Standesamt dagegen können mehr Informationen enthalten sein, als auf einer basierend darauf ausgestellten Urkunde. Deswegen immer nach dem Original-Eintrag fragen.

          Sammelakten sind separat davon Akten, in denen alles abgeheftet ist, was man damals für die Heirat einreichen musste. So habe ich das jedenfalls verstanden. Muss man separat anfordern, es ist ja nicht Teil des eigentlichen Heiratsregisters. Wenn nun Dein Opa verwitwet oder geschieden war, musste er das für die zweite Heirat vermutlich irgendwie belegen.

          Wo fand die zweite Heirat denn statt? Heutiges Deutschland vermutlich? Die Schutzfrist für Heiraten liegt bei 80 Jahren, wenn ich es gerade richtig im Kopf habe. Kommt also drauf an, wann diese Heirat war, ob Du das im zuständigen Archiv oder noch bei dem Standesamt suchen musst. Bei letzterem müsstest Du ggf. nachweisen, dass Du von den beiden abstammst, was ja kein Problem sein sollte.

          So oder so wäre der Original-Eintrag der zweiten Heirat Deines Opas aus meiner Sicht ein Startpunkt, um Anhaltspunkte für die erste Heirat zu finden. Wenn Du glaubst, dass die erste Heirat in dieser Stadt stattgefunden hat, könnte man natürlich auch schauen, ob man dort das Standesamt anschreibt. Es hilft sicher, wenn Dein Opa einen möglichst seltenen Nachnamen hatte. Auf den einschlägigen Portalen wie ancestry.com konntest Du nichts finden?

          Viele Grüße,
          Johannes

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 4952

            #6
            Hallo

            Es bringt nichts ein Standesamt oder Archiv in Italien anzuschreiben, wenn man weder den Namen der ersten Frau kennt noch das genaue Heiratsdatum.
            Aber diese Informationen sollte man in den Randvermerken und/oder den Beiakten/Sammelakten zur zweiten Ehe finden können.
            Online ist der erste Heiratseintrag nicht zu finden, weil keine Urkunden aus dem Staatsarchiv Gorizia online vorhanden sind bzw. weil sie diese gar nicht haben.

            Weisst du wann er wieder nach Deutschland zurückgekommen ist und wo in Deutschland er sich niedergelassen hat? Dann könntest du dort mal nach einem Eintrag im Einwohnermelderegister suchen, falls dieses noch existiert. Falls die erste Frau mit dabei war, wird sie auch auftauchen in der Einwohnermeldekarte.

            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 24.04.2025, 15:16.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 2001

              #7
              Hallo,

              es gäbe ggf. auch in den kirchlichen Unterlagen Hinweise auf die erste Heirat bei der erneuten Eheschließung. Vorausgesetzt, das eine zweite kirchliche Heirat stattgefunden hat.
              Die Pfarrer waren da in der Regel pingelig. Ich habe einen Fall einer Heirat von 1946 wo der katholische Pfarrer bzgl. Taufurkunde an die Pfarrei in den nun polnisch besetzten Gebieten geschrieben hat. In dem nun polnisch geführten Kirchenbuch wurde das vermerkt.

              Viele Grüße

              Kommentar

              • eifeler
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2011
                • 1256

                #8
                Guten Abend Miriam,

                "Opas, der während des 2.Weltkriegs als Soldat in Russland abgehauen ist und in Gorizia/Italien ca. 1943-1948 seine erste Frau geheiratet hat."

                Mit Verlaub, wie soll das denn vonstatten gegangen sein?
                Als Deserteur hätte er JEDEN Grund gehabt, offizielle Stellen/Behörden, wie ein Standesamt zu meiden.

                Gruß
                Der Eifeler

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 4895

                  #9
                  Zitat von eifeler Beitrag anzeigen
                  Guten Abend Miriam,

                  "Opas, der während des 2.Weltkriegs als Soldat in Russland abgehauen ist und in Gorizia/Italien ca. 1943-1948 seine erste Frau geheiratet hat."

                  Mit Verlaub, wie soll das denn vonstatten gegangen sein?
                  Als Deserteur hätte er JEDEN Grund gehabt, offizielle Stellen/Behörden, wie ein Standesamt zu meiden.

                  Gruß
                  Der Eifeler
                  Guten Morgen und Entschuldigung,

                  und nur eine Frage zur "Verbesserung des eigenen Wissens": als Deserteur sollte man offizielle Stellen meiden, klar. Gilt das auch für die Zeit nach Kriegsende bzw nach Kapitulation Deutschlands? Wäre eine Heirat zwischen Mai und 1945 und 1948 möglich gewesen?

                  Dank und Gruß,
                  Scheuck
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • eifeler
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.07.2011
                    • 1256

                    #10
                    scheuck


                    Guten Morgen,

                    sicherlich wäre eine Heirat für einen Untergetauchten nach dem Regime der "Kettenhunde" möglich gewesen. Besser gesagt, erst NACH dem 8. Mai '45.

                    So dürfte die Suche also in die Zeit Mai 45 -48 eingegrenzt sei.

                    Gruß
                    Der Eifeler

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 4895

                      #11
                      , Eifeler!
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • Henry Jones
                        Erfahrener Benutzer
                        • 31.12.2008
                        • 1701

                        #12
                        Hallo,

                        ich würde in diesem Fall erstmal die Basics zur Wehrmachtslaufbahn klären. Evtl. löst sich das ganze dann schon in Wohlgefallen auf. Diese Informationen bekommt man über das Bundesarchiv.

                        Parallel würde ich die Geburtsurkunde als Kopie vom Standesamt anfordern. Darauf müssten ja auch alle Ehen verzeichnet sein.

                        Gruß Alex
                        Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
                        www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
                        www.vksvg.de (Forum)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X