Identifizierung einer Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laurence
    Benutzer
    • 26.03.2025
    • 18

    Identifizierung einer Uniform

    Hallo
    Wer könnte mir sagen, zu welcher Einheit dieser Mann gehört ?
    Das Bild ist sehr schlecht zu lesen aber auch sehr alt (ca 1880 ?)
    Vielen dank im voraus
    Grüsse aus Burgund
    Laurence
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • Laurence
    Benutzer
    • 26.03.2025
    • 18

    #2
    Zitat von Laurence Beitrag anzeigen
    Hallo
    Wer könnte mir sagen, zu welcher Einheit dieser Mann gehört ?
    Das Bild ist sehr schlecht zu lesen aber auch sehr alt (ca 1880 ?)
    Vielen dank im voraus
    Grüsse aus Burgund
    Laurence
    Hallo,
    Kann mir jemand helfen? Ich möchte gerne wissen, wer diese Leute sind.

    Vielen Dank
    Laurence

    Kommentar

    • hhb55
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2014
      • 2054

      #3
      Bonjour Laurence!

      Wenn ich mir deine Fragen ansehe kommen mir diverse Gedanken!
      Hast du das Bild auf einem Trödelmarkt gekauft oder gibt es Beziehungen zu deiner Familie?
      „Wie kann man die Frage beantworten was kostet ein Auto??

      Gibt es einen Hinweis zu den Personen?
      Aus welcher Gegend stammen sie, welcher Religion waren sie angehörig und so weiter!
      In der Tat handelt es sich um eine furchtbar schlechte Bildqualität!
      Trotzdem habe ich das Foto und entsprechende Fragen einer KI ausgesetzt. Ein Ergebnis dazu:

      Analyse des Fotos: Paar um 1900, Mann in Uniform mit Helm und Säbel
      Das Foto zeigt ein Paar, vermutlich aus dem deutschsprachigen Raum, aufgenommen um die Jahrhundertwende (ca. 1890–1910). Die Aufnahme ist stark verblasst, aber einige Details sind dennoch erkennbar.
      1. Kleidung und Mode
      • Dame:
      Die Frau trägt ein hochgeschlossenes, langes Kleid mit weitem Rock, wie es typisch für die Mode der Jahrhundertwende war. Die Taille ist betont, der Rock reicht bis zum Boden und ist eher schlicht gehalten, ohne die ausgeprägten Tournüren der vorherigen Jahrzehnte. Diese Mode entspricht den Entwicklungen zwischen 1890 und 1910, als die Silhouette schmaler wurde, aber noch nicht die völlige Lockerheit der 1910er Jahre erreicht hatte.
      • Herr:
      Der Mann trägt eine Uniform mit Stehkragen, Orden und einen Säbel. Seine Haltung (rechte Hand in die Uniform gesteckt) ist eine klassische Pose für Offiziere dieser Zeit. Die Uniform wirkt preußisch oder allgemein deutsch, was durch die Kombination von Uniform, Säbel und Helm nahegelegt wird.
      2. Helm auf dem Tisch
      • Auf dem Tisch rechts ist ein Helm mit Spitze zu erkennen. Dies ist sehr wahrscheinlich eine Pickelhaube, der charakteristische Helmtyp der deutschen Armee (insbesondere Preußen) von etwa 1842 bis zum Ersten Weltkrieg.
      • Die Pickelhaube war um 1900 Standard für Offiziere und Mannschaften in Deutschland, wurde aber auch von Beamten getragen. Sie bestand meist aus schwarzem Leder mit Messing- oder Metallelementen und einer auffälligen Spitze obenauf.
      3. Uniform und Auszeichnungen
      • Die Uniform des Mannes zeigt Ordensschmuck, was auf einen Offiziersrang hinweist. Die Kombination mit Säbel und Pickelhaube ist typisch für Offiziere des deutschen Kaiserreichs, speziell Preußen, aber auch für andere deutsche Staaten wie Bayern, Sachsen oder Württemberg.
      • Der Säbel war ein Statussymbol und Teil der Galauniform. Die Art des Säbels und die Verzierungen könnten bei besserer Bildqualität noch genauere Rückschlüsse auf Regiment oder Rang erlauben.
      4. Zeitliche Einordnung
      • Die Kleidung und die Uniform deuten klar auf die Zeit zwischen etwa 1890 und 1914 hin, also die späte Kaiserzeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die Pickelhaube wurde ab 1916 durch den Stahlhelm ersetzt, was eine spätere Datierung unwahrscheinlich macht.
      • Die Mode der Frau und die Uniformdetails sprechen gegen eine Entstehung vor 1880 oder nach 1914.
      5. Mögliche Herkunft
      • Aufgrund der Uniformdetails, des Helms und des Säbels ist es sehr wahrscheinlich, dass das Paar aus dem deutschen Kaiserreich stammt – vermutlich aus Preußen oder einem anderen deutschen Bundesstaat.
      • Die Pickelhaube war zwar auch in Österreich-Ungarn verbreitet (dort als “Spitzhelm”), jedoch unterscheidet sich die Form und Verzierung meist leicht. Die Uniform auf dem Foto wirkt deutlich “deutsch” bzw. preußisch.

      Ehrlich gesagt muß hier bei den „wenigen Angaben“ und der sehr schlechten Qualität vieles angezweifelt werden!!!


      Vielleicht kann aber darauf aufgebaut werden und mit genaueren Angaben von deiner Seite ein brauchbareres Ergebnis erzielt werden!?

      VG

      Hans-Hermann

      Kommentar

      • hhb55
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2014
        • 2054

        #4
        Hier noch eine Ergänzung bezüglich der Orden!

        Mögliche Identifikation der Orden
        1. Preußischer Kronenorden 4. Klasse
        • Häufig verliehen an Unteroffiziere und Offiziere für langjährige Verdienste oder besondere Leistungen.
        • Typisch: Ein rundes oder kreuzförmiges Abzeichen mit Krone, oft an einem hellblauen Band.
        2. Preußischer Roter Adlerorden 4. Klasse mit Krone und Schwertern
        • Ebenfalls eine sehr verbreitete Auszeichnung im preußischen Militär, insbesondere für Kriegsdienste oder besondere Verdienste.
        • Typisch: Weiß emailliertes Kreuz mit rotem Adler, oft mit Krone und ggf. Schwertern für militärische Verdienste.
        3. Dienstauszeichnung für Unteroffiziere und Mannschaften
        • Für langjährige Dienstzeit (9, 15 oder 21 Jahre), meist als kleine Schnalle oder Medaille getragen.
        4. Allgemeines Ehrenzeichen (Preußen)
        • Für besondere Verdienste von Unteroffizieren und Beamten, in Form einer silbernen oder goldenen Medaille.
        Hinweise zur Identifikation
        • Die genaue Bestimmung ist aufgrund der Bildqualität nicht möglich; die genannten Orden sind jedoch die häufigsten Auszeichnungen, die in dieser Zeit und in diesem sozialen Kontext getragen wurden.
        • Das Fehlen des Eisernen Kreuzes deutet auf eine Aufnahme vor dem Ersten Weltkrieg hin, da dieses ab 1914 sehr häufig verliehen wurde.


        Zum Anlass:

        Das dargestellte Paar könnte sich zu einem Ehejubiläum oder einem ähnlichen festlichen Anlass porträtieren lassen haben. Die Uniform des Mannes war dabei vermutlich ein Erinnerungsstück aus seiner früheren militärischen Laufbahn und wurde bewusst für das Foto gewählt, um seine Vergangenheit und seinen gesellschaftlichen Status zu unterstreichen. Solche Arrangements waren um 1900 im deutschen Bürgertum weit verbreitet.
        Zuletzt geändert von hhb55; 17.04.2025, 11:46.

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #5
          Hallo Laurence,
          gibt es auf der (sehr alten) Fotografie irgendein Hinweis auf ein Fotoatelier?
          Der Soldat trägt anscheint Epauletten und einen Degen? (evtl. Offizier???)
          Wegen der Bildqualität sind die Orden leider definitiv nicht zu identifizieren!
          Auf dem Tisch erkennt man einen Raupenhelm - wenn es ein deutscher Soldat sein sollte,
          könnte es vielleicht ein bayerischer Soldat sein???
          Gruß Jens

          Kommentar

          • Laurence
            Benutzer
            • 26.03.2025
            • 18

            #6
            Hallo Hans-Herman
            Vielen Dank, dass du die Zeit für meine Anfrage genommen hast.
            Dieses Foto befand sich in Archive meiner Oma.
            Zuerst dachte ich, es sei ihr Onkel, aber ich habe gerade herausgefunden (dank Noisette), dass er ledig gestorben ist.
            Es könnten dann ihre Großeltern sein : Karl STRAUSS und Maria BARDENSTEIN.
            Karl war 1851 Feuerwerker in Germersheim (Regiment Zoller), 1854 in Würzburg Oberfeuerwerker im 2. Artillerie Regiment er ist ungefähr 1825 geboren und ungefähr 1900 gestorben.

            Ich habe dieses Bild Gefunden und der Helm könnte derselben sein ?

            image.png

            Könnte diese Uniform mit diesem Regiment stimmen ?

            Nochmal vielen Dank.

            Schöne Grüsse aus Burgund
            Laurence​
            Zuletzt geändert von Laurence; 18.04.2025, 19:25.

            Kommentar

            • Laurence
              Benutzer
              • 26.03.2025
              • 18

              #7
              Danke Jens,
              Das Foto ist leider sehr schwer zu lesen und es gibt keinen Hinweis auf einen Fotografen, weshalb ich mit den Personen zögere.

              Grüsse aus Burgund
              Laurence

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2506

                #8
                Hallo Laurence,
                Würzburg und auf dem Bild ein Raupenhelm - damit könnte deine Vermutung evtl. gut passen (evtl. auch das bay. 2. FAR ?).
                Ich vermute aber das auf dem Bild es sich um einen Offizier handeln könnte??? (evtl. später noch dazu befördert worden?)
                Ranglisten der Offiziere der bayerischen Armee (von 1811 bis 1879) findest Du z. B. hier:

                Ansonsten vielleicht auch mal direkt beim bayerischen Kriegsarchiv nachfragen!?

                Gruß Jens

                Kommentar

                • Laurence
                  Benutzer
                  • 26.03.2025
                  • 18

                  #9
                  Ich habe eine Todes Einzeige eines Karl STRAUSS in München gefunden, der Zeugleutnant war, kann es der sein ?

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2506

                    #10
                    ... kann ich Dir leider nicht mit Sicherheit beantworten, aber ist durchaus möglich. Gruß Jens

                    p.s.: von wann ist die Sterbeanzeige?

                    Kommentar

                    • Laurence
                      Benutzer
                      • 26.03.2025
                      • 18

                      #11
                      den 21. Juli 1900
                      Digitalisierte Anzeige Münchner neueste Nachrichten von Dienstag, dem 24. Juli 1900

                      Kommentar

                      • hhb55
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.04.2014
                        • 2054

                        #12
                        Bonsoir Laurence!

                        Ja die KI hat anscheinend eine Vorliebe für Pickelhauben! Sie sieht diese auch wo keine sind!😉

                        Letztendlich freut mich aber sehr, dass die echten Experten auf das Thema aufmerksam gemacht werden konnten!
                        Die Erfolgsaussichten für eine Klärung wachsen offenbar jetzt beträchtlich!

                        Viel Erfolg!!

                        Hans-Hermann

                        Kommentar

                        • Jensus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2006
                          • 2506

                          #13
                          ... wie bereits geschrieben, kann ich das leider nicht mit Sicherheit beurteilen - aber kann durchaus passen. Kannst ja mal die Ranglisten durchsehen.
                          Hier noch Infos zum bayerischen Feldzugs-Denkzeichen 1849: https://www.ehrenzeichen-orden.de/deutsche-staaten/feldzugs-denkzeichen-1849
                          Gruß Jens

                          Kommentar

                          • hhb55
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.04.2014
                            • 2054

                            #14
                            Hallo nochmals!

                            Ich habe auf Geneanet bei dir und anderen gesehen, dass das genaue Geburtsdatum von Karl Krauss fehlt!

                            Auf Matricula habe ich zumindest einen Kandidaten als Möglichkeit entdeckt!
                            Es ist der letzte Eintrag unten rechts!



                            Hans-Hermann

                            Kommentar

                            • Laurence
                              Benutzer
                              • 26.03.2025
                              • 18

                              #15
                              Hallo !

                              Hans-Hermann, est ist Karl Strauss und nicht Krauss.

                              Jens, ich habe das in Deine Links gefunden. In 1876 ist er Second Lieutnant, wenn es der richtige Carl Strauss ist...

                              Militar Handbuch Carl STRAUSS 1b.jpg

                              Ich wünsche euch alle einen shönen Samstag

                              Laurence
                              Zuletzt geändert von Laurence; 19.04.2025, 12:49.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X