Welche Aussagen lassen sich anhand des Portraits treffen? (Tschechoslowakei Militäruniform)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sebmax
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2023
    • 105

    Welche Aussagen lassen sich anhand des Portraits treffen? (Tschechoslowakei Militäruniform)

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Portrait vom Bruder meiner Urgroßmutter gefunden. Er wurde 1907 in Paulusbrunn (Pavluv Studenec) im Bezirk Tachau geboren. Der Ort gehörte damals zu Österreich-Ungarn, liegt im heutigen Tschechien direkt hinter der deutschen Grenze.

    Jetzt würde mich interessieren, was sich aus der Uniform alles herauslesen lässt. Handelt es sich um seinen Militärdienst für Österreich-Ungarn? Ich habe keinerlei Infos über ihn außer eine Nennung im Zensus 1921 von Paulusbrunn (ohne weitere Infos, als das Geburtsdatum) und dieses Foto. Ich weiß auch nicht, ob er später für die Wehrmacht kämpfte, aber nach einer deutschen Uniform sieht mir das nicht aus. Ich meine auch den böhmischen Löwen oder etwas Ähnliches auf der Mütze zu erkennen.

    Was könnt ihr aufgrund der Uniform, des Symbols auf der Mütze, der 38 auf seinem Arm oder dem Orden an seiner Brust über ihn sagen? Gibt es digitale Quellen, die ich zu Hilfe ziehen könnte? Ich habe bisher nur bei familysearch Mikrofilme zur k.k. Armee gefunden, die ich aber - soweit ich das beurteilen kann - nicht online einsehen kann.




    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!


    MfG
    Max
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sebmax; 19.03.2025, 09:16.
    MfG Max
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 2061

    #2
    Hallo Max!

    Ich sehe kein Foto!

    VG

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 19.03.2025, 08:41.

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5128

      #3
      Hallo

      Wenn er erst 1907 geboren worden ist, kann er nicht in der k. k. Armee gedient haben, aber in der tschechoslowakischen während der Zwischenkriegszeit.

      Hast du hier https://kramerius5.nkp.cz/ und hier https://digitalnistudovna.army.cz/ schon nach ihm gesucht?
      Zumindest im zweiten Link findet man auch Amtsblätter aus der Zwischenkriegszeit.

      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; 19.03.2025, 01:32.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • sebmax
        Erfahrener Benutzer
        • 18.07.2023
        • 105

        #4
        Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
        Hallo Max!

        Ich sehe kein Foto!

        VG

        HansHermann
        Ich hatte das Bild im Textfeld eingefügt. Habe es nun nochmal separat im Anhang hochgeladen. Ich hoffe es funktioniert jetzt.
        MfG Max

        Kommentar

        • sebmax
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2023
          • 105

          #5
          Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
          Hallo

          Wenn er erst 1907 geboren worden ist, kann er nicht in der k. k. Armee gedient haben, aber in der tschechoslowakischen während der Zwischenkriegszeit.

          Hast du hier https://kramerius5.nkp.cz/ und hier https://digitalnistudovna.army.cz/ schon nach ihm gesucht?
          Zumindest im zweiten Link findet man auch Amtsblätter aus der Zwischenkriegszeit.

          Gruss
          Svenja
          Hallo Svenja,

          danke für den Hinweis. Mit ein wenig Hirnschmalz hätte ich auch darauf kommen können, dass es sich nicht um die k.k. Armee handeln kann. Ich habe den Betreff angepasst, damit niemand auf den ersten Blick einen falschen Eindruck kriegt.

          Das auf seinem Hut ist dann auch definitiv das Symbol der tschechoslowakischen Armee.

          Danke auch für die Links, leider habe ich zu ihm nichts finden können.


          MfG
          Max
          Zuletzt geändert von sebmax; 19.03.2025, 09:36.
          MfG Max

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 2061

            #6
            Guten Morgen Max,

            bin ich blind?
            Sehe weder im Textfeld eine Verlinkung zum Bild noch kann ich irgendwo einen Anhang finden😟🧐😎!

            Hans-Hermann

            Kommentar

            • sebmax
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2023
              • 105

              #7
              Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
              Guten Morgen Max,

              bin ich blind?
              Sehe weder im Textfeld eine Verlinkung zum Bild noch kann ich irgendwo einen Anhang finden😟🧐😎!

              Hans-Hermann
              Hallo Hans-Hermann,

              ich weiß auch nicht woran es liegt. Ich glaube, es bearbeitet mit meine ursprüngliche Nachricht nicht ordentlich. Mir zeigt es das Bild jedenfalls an.

              Ich versuche es nochmal in dieser Nachricht hier als Anhang hochzuladen.

              Anton Weigl 'Mein Bruder Tone'; Eigener Bestand Gerlinde Zwenzner.jpg

              MfG
              Max
              Angehängte Dateien
              MfG Max

              Kommentar

              • hhb55
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2014
                • 2061

                #8
                Hallo Max!

                Jetzt habe ich die Bilder vor meinen Augen👍!

                Nachdem mir die KI ziemlich viel Unsinn in Kombination mit einigen historischen Hintergründen geliefert hatte, habe ich noch besonders auf das Geburtsjahr hingewiesen!
                Dann kam diese Antwort zustande:

                Da der junge Mann 1907 in Paulusbrunn geboren wurde, wäre er zum Ende des Ersten Weltkriegs (1918) erst 11 Jahre alt gewesen. Auf dem Foto sehen wir jedoch einen jungen Erwachsenen, was bedeutet, dass das Bild aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg stammen muss.
                Auf dem Foto ist eine tschechoslowakische Militär- oder Polizeiuniform zu erkennen. Nach dem Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1918 wurde Paulusbrunn Teil der neu gegründeten Tschechoslowakei. Der stern-ähnliche Abzeichen auf der Mütze ist ein tschechoslowakisches Hoheitszeichen, und die Uniform entspricht dem Stil der tschechoslowakischen Streitkräfte oder Polizei der Zwischenkriegszeit (1918-1938).
                Das Medaillon an der Kette deutet auf eine Funktion bei der tschechoslowakischen Gendarmerie oder Polizei hin. Die Uniform hat einen hochgeschlossenen Kragen mit Rangabzeichen und metallische Knöpfe an der Vorderseite.
                Da der junge Mann 1907 geboren wurde, könnte dieses Foto aus den späten 1920er oder frühen 1930er Jahren stammen, als er etwa 20-25 Jahre alt war und seinen Militär- oder Polizeidienst in der Tschechoslowakischen Republik leistete.
                Die Region Paulusbrunn blieb bis zum Münchner Abkommen 1938 tschechoslowakisch, wurde dann dem Deutschen Reich zugeschlagen und nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Teil der Tschechoslowakei, bevor die deutsche Bevölkerung vertrieben wurde.

                Ich hoffe, dass es damit zumindest einige brauchbare Hinweise für die weitere Eingrenzung gibt!

                Grüsse!

                Hans-Hermann

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23594

                  #9
                  Dem Foto nach zu urteilen leistete er um 1930 herum seinen Wehrdienst ab.
                  Die Kragenspiegel sehen besonders aus.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • hhb55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2014
                    • 2061

                    #10
                    Ich habe noch verstärkt auf das fast noch jungendliche Alter verwiesen und habe jetzt diese Einschätzung bekommen:

                    Da er 1907 geboren wurde, könnte das Foto aus den 1920er Jahren stammen, als er etwa 18-23 Jahre alt war. In diesem Zeitraum hätte er seinen Militärdienst in der tschechoslowakischen Armee absolviert.
                    Nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Tschechoslowakei 1918 wurde eine allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Der Militärdienst dauerte in der Regel 14 Monate (später auf 2 Jahre verlängert). Als deutschsprachiger Bürger der Tschechoslowakei wäre er zum Wehrdienst eingezogen worden.
                    Die “38” am Kragen könnte in diesem Fall keine Jahreszahl sein, sondern:
                    • Eine Regimentsnummer (z.B. 38. Infanterieregiment)
                    • Eine Bataillonsnummer
                    • Eine andere militärische Einheitsbezeichnung
                    Die tschechoslowakische Armee hatte in den 1920er Jahren mehrere Infanterieregimenter, darunter auch solche mit Nummern im 30er-Bereich. Das 38. Infanterieregiment könnte durchaus existiert haben.
                    Die Uniform mit dem hochgeschlossenen Kragen und dem Medaillon entspricht dem Stil der tschechoslowakischen Streitkräfte der frühen Zwischenkriegszeit. Die Uniformen dieser Zeit waren noch stark von der österreichisch-ungarischen Tradition beeinflusst, wurden aber mit neuen tschechoslowakischen Symbolen und Abzeichen versehen.
                    Das Medaillon an der Kette könnte ein Dienstabzeichen sein, wie es bei bestimmten Funktionen (z.B. Wachdienst, Militärpolizei) getragen wurde.
                    Diese Interpretation würde besser zum Alter des jungen Mannes auf dem Foto passen und den historischen Kontext der Region Paulusbrunn in den 1920er Jahren widerspiegeln.

                    Nochmals ganz deutlich der Hinweis, dass derartige Antworten sehr mit Vorbehalt zu genießen sind!!

                    Bitte nur als Anregungen betrachten!

                    Hans-Hermann

                    Kommentar

                    • sebmax
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.07.2023
                      • 105

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      danke für eure Antworten!
                      MfG Max

                      Kommentar

                      • eifeler
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.07.2011
                        • 1363

                        #12
                        Guten Morgen,

                        es ist eindeutig eine tschechische Uniform der 30iger Jahre:



                        Womit die detaillierte Suche eingegrenzt ist.

                        Gruß
                        Der Eifeler

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X