Eisernes Kreuz mit Schwertern WK1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergbueb
    Benutzer
    • 07.02.2025
    • 50

    Eisernes Kreuz mit Schwertern WK1

    Hallo, auf einer Wehrbescheinigung eines KuK Soldaten steht follgendes unter "sonstige zweckdienliche Angaben": "Karl Truppenkreuz, Eisernes Kreuz mit Schwertern, Kriegsverdienstkreuz"
    Das erste und letzte scheinen mir klar, beim EK frage ich mich aber, was genau gemeint ist?
    Der Mann war wohl in der Hochgebirgskompanie 27...

    Beste Grüsse
    Zuletzt geändert von Bergbueb; 14.03.2025, 10:21.
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2504

    #2
    Hallo, kannst Du uns evtl. die Bescheinigung mal zeigen? Bzw. wann wurde die Bescheinigung ausgestellt? Gruß Jens

    Kommentar

    • Bergbueb
      Benutzer
      • 07.02.2025
      • 50

      #3
      Hallo, es handelt sich um einen Antrag auf eine Rente von 1961...
      Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
      Diese Galerie hat 1 Bilder.

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2504

        #4
        Hallo, etwas seltsam, ich vermute das der Schreiber sich irgendwie vertan / verschrieben hat!? ("Eisernes Kreus" ist ja auch falsch geschrieben)
        Entweder könnte das "mit Schwertern" sich zum Ehrenkreuz des Weltkrieges (1. WK) oder zum Kriegsverdienstkreuz (zum 2. WK) beziehen!???
        Vielleicht! Gruß Jens

        Kommentar

        • Bergbueb
          Benutzer
          • 07.02.2025
          • 50

          #5
          Hallo, du meinst dass es der Schreibende vertauscht hat und allenfalls das "Ehrenkreuz des Weltkriegs mit Schwertern" und ein normales EK gemeint war? Das er im 2. Weltkrieg noch Dienst tat bezweifle ich bei Jahrgang 1897 etwas...
          Grüsse

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2504

            #6
            Hallo, ja - vermute da hat sich wohl jemand verschrieben (oder ist z. B. beim lesen/abschreiben in der Zeile verrutscht, etc.).
            Und mein Großvater (*1896) war in beiden Weltkriegen und erhielt im 2.WK auch das Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern, von daher nicht unmöglich.
            Tendiere bei Dir aber auch eher auf das Ehrenkreuz des Weltkriegs mit Schwertern (zum 1. WK).
            Gruß Jens
            Zuletzt geändert von Jensus; 17.03.2025, 10:48.

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2152

              #7
              grüß euch,

              in #3 eingestelltes Bild steht: "im Wehrpass des 2. Weltkrieges angemerkt"
              Demnach wurde dem Soldaten ein Wehrpass ausgestellt. Ich finde es ist eine Anfrage an das Bundesamt DR sinnvoll.
              Erfahren Sie wie Sie eine personenbezogene Recherche im Bundesarchiv durchführen: Welche Rechercheantrag ist notwendig? Und an welche Ansprechpartner

              Auch für meinen Großvater *1893 gab es einen Wehrpass.

              VG, Waltraud

              Kommentar

              • Bergbueb
                Benutzer
                • 07.02.2025
                • 50

                #8
                Hallo

                Schaden kanns ja nicht, auch wenn das, wie ich hörte eine Geduldssache ist.
                Zum Verständnis: Wehrpässe gabs für alle potenziell Tauglichen Männer oder nur für solche die auch eingezogen wurden? Das deutsche Wehrwesen ist mir als Schweizer nicht geläufig.

                Danke und Grüsse

                Kommentar

                • WeM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.01.2017
                  • 2152

                  #9
                  grüß dich,

                  seit das Bundesarchiv zuständig ist für Auskünfte zu Soldaten im 2. Weltkrieg, erfolgt das relativ flott - einige Monate wirds aber wohl dauern.


                  Ich versteh es so, das für jeden Wehrpflichtigen ein Wehrpass angelegt wurde, ausgehändigt bekam ihn der Soldat, wenn er bei der Musterung als tauglich befunden wurde.
                  Hier sieht man auch wieviele Soldaten eines Jahrgangs eingezogen wurden

                  Nach dem Wehrgesetz von 1935 galt die Wehrpflicht bis man 45 Jahre alt war
                  Wehrgesetz, 21.05.1935, Wehrmacht, deutsches Heer, Armee, Militär, Text, Volltext, Dokumente, historische Quellen, Quellen, Nationalsozialismus, Deutsches Reich, NS-Diktatur, NS-Regime, Deutschen Reichs, Dritten Reichs, 3. Reich, Drittes Reich, NSDAP, Reichsgesetzblatt, deutsche Geschichte, Deutschland

                  Und dann gabs ja noch Landwehr und Landsturm.

                  Also lass dich mal überraschen, VG

                  Kommentar

                  • Bergbueb
                    Benutzer
                    • 07.02.2025
                    • 50

                    #10
                    Hollo, vielen Dank! Erstaundlich wie früh im Krieg schon so viele verhältnissmässig "alte" Soldaten eingesetzt wurden. Das hätte ich nicht gedacht. Anfrage hab ich gemacht, mal sehen was der gute Mann alles erlebt hat... Anbei: Als Dienstgrad wird in der Bescheinigung Landsturmmann angegeben. Das war doch kein Dienstgrad? Es steht auch schon so auf dem Grundbuchblatt vom 15. Oktober 1915...
                    Grüsse
                    Zuletzt geändert von Bergbueb; 17.03.2025, 19:05.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X