Zuordnung Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xcortado
    Neuer Benutzer
    • 11.02.2018
    • 2

    Zuordnung Uniform

    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein Familienbild in Uniform .... Person (ist noch unbekannt) ... vielleicht kann hier jemand etwas zur Uniform sagen, so das ich einen Anhaltspunkt zum weitersuchen haben ?

    Vielen Dank !unbekannt.jpg




  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 2059

    #2
    Guten Morgen xcortado!

    Mit Hilfe meiner KI kann ich erste Anhaltspunkte bieten (wie schon verschiedentlich gesagt bitte mit Vorsicht zu genießen) die vielleicht die echten Experten animiert weitergehende Einschätzungen abzugeben!

    „Tatsächlich handelt es sich bei dem Fotostudio um eines in der Friesenstraße in Berlin-Kreuzberg. Die Friesenstraße hat eine bedeutende militärische Geschichte, die gut zum Foto passt. Sie wurde am 25. September 1884 nach Friedrich Friesen (1784-1814), einem Mitbegründer der deutschen Turnbewegung, benannt.
    Besonders relevant ist, dass auf der Ostseite der Friesenstraße um 1890 Kasernen für das Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 und das Garde-Kürassier-Regiment errichtet wurden. Die meisten dieser Gebäude und Umfriedungen sind heute noch erhalten und stehen unter Denkmalschutz.
    Die Uniform auf dem Foto stammt sehr wahrscheinlich von einem Soldaten eines dieser Regimenter, möglicherweise vom Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, das in der Friesenstraße 16 stationiert war. Die charakteristische Kopfbedeckung mit dem weißen Federbusch deutet auf eine Gardeeinheit hin, was zu diesen elitären Regimentern passt.
    Die Aufnahme dürfte zwischen 1890 und 1914 entstanden sein, was zur Blütezeit der kaiserlichen Armee in Berlin passt. In dieser Zeit war Berlin die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs und Zentrum der preußischen Militärmacht. Solche Porträtaufnahmen waren bei Soldaten beliebt als Andenken an ihre Dienstzeit oder als Geschenk für Familienangehörige.
    Die Friesenstraße verläuft übrigens vom Marheinekeplatz in nord-südlicher Richtung zwischen der Bergmannstraße und dem Columbiadamm, in unmittelbarer Nähe zu den damaligen Militäranlagen“.

    Hoffe, es hilft weiter!

    Hans-Hermann

    Kommentar

    • hhb55
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2014
      • 2059

      #3
      Ergänzungen:

      „Basierend auf den Details im Foto kann ich weitere Informationen zur Uniform geben:
      Die Uniform gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, das in der Friesenstraße 15/16 in Berlin stationiert war. Dieses Regiment wurde am 5. Mai 1860 gegründet und erhielt am 18. Oktober 1861 den Namen “4. Garde-Grenadier-Grenadier-Regiment Königin Augusta”, bevor es am 9. Januar 1890 in “Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr.4” umbenannt wurde.
      Die Uniform des Regiments zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:
      • Einen blauen Rock mit brandenburger Ärmelaufschlägen und weißen Litzen
      • Blaue Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes “A”) und gelbem Garde-Adler (ab 8. Oktober 1861)
      • Der weiße Paradebusch am Helm deutet darauf hin, dass der Soldat zum I. oder II. Bataillon gehörte (das III. Bataillon/Füsilier-Bataillon trug einen schwarzen Busch)
      Die preußischen Infanterieuniformen im Kaiserreich (1871-1919) zeichneten sich durch den einreihigen Waffenrock mit acht Knöpfen aus. Die Pickelhaube wurde 1843 eingeführt und entwickelte sich zu einem charakteristischen Merkmal der preußischen Armee.
      Besonders auffällig ist der weiße Federbusch am Helm, der ein klares Zeichen für eine Gardeeinheit ist. Die Garde-Grenadiere gehörten zu den Eliteeinheiten der preußischen Armee und waren entsprechend mit besonderen Abzeichen und Merkmalen an ihrer Uniform ausgestattet.
      Die Aufnahme dürfte zwischen 1890 und 1914 entstanden sein, was zur Blütezeit der kaiserlichen Armee in Berlin passt und mit der Stationierung des Regiments in der Friesenstraße übereinstimmt.“

      KI Perplexity (ohne Gewähr😉)
      Zuletzt geändert von hhb55; 27.02.2025, 09:35.

      Kommentar

      • Nebber
        Erfahrener Benutzer
        • 05.06.2022
        • 303

        #4
        Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
        Guten Morgen xcortado!

        Mit Hilfe meiner KI kann ich erste Anhaltspunkte bieten (wie schon verschiedentlich gesagt bitte mit Vorsicht zu genießen) die vielleicht die echten Experten animiert weitergehende Einschätzungen abzugeben!

        „Tatsächlich handelt es sich bei dem Fotostudio um eines in der Friesenstraße in Berlin-Kreuzberg. Die Friesenstraße hat eine bedeutende militärische Geschichte, die gut zum Foto passt. Sie wurde am 25. September 1884 nach Friedrich Friesen (1784-1814), einem Mitbegründer der deutschen Turnbewegung, benannt.
        Besonders relevant ist, dass auf der Ostseite der Friesenstraße um 1890 Kasernen für das Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 und das Garde-Kürassier-Regiment errichtet wurden. Die meisten dieser Gebäude und Umfriedungen sind heute noch erhalten und stehen unter Denkmalschutz.
        Die Uniform auf dem Foto stammt sehr wahrscheinlich von einem Soldaten eines dieser Regimenter, möglicherweise vom Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, das in der Friesenstraße 16 stationiert war. Die charakteristische Kopfbedeckung mit dem weißen Federbusch deutet auf eine Gardeeinheit hin, was zu diesen elitären Regimentern passt.
        Die Aufnahme dürfte zwischen 1890 und 1914 entstanden sein, was zur Blütezeit der kaiserlichen Armee in Berlin passt. In dieser Zeit war Berlin die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs und Zentrum der preußischen Militärmacht. Solche Porträtaufnahmen waren bei Soldaten beliebt als Andenken an ihre Dienstzeit oder als Geschenk für Familienangehörige.
        Die Friesenstraße verläuft übrigens vom Marheinekeplatz in nord-südlicher Richtung zwischen der Bergmannstraße und dem Columbiadamm, in unmittelbarer Nähe zu den damaligen Militäranlagen“.

        Hoffe, es hilft weiter!

        Hans-Hermann
        Hallo Hans-Hermann,

        das ist ja sehr interessant mit dieser KI. Ich habe auch einige Bilder die ich gern mal Hinterfragt hätte
        kann dieses Programm frei genutzt werden?

        lg Ben
        Suche Nachnamen Langrzik aus Schlesien, Raum Bottrop NRW, Frankreich und den Niederlanden.
        Suche Informationen zu Nachnamen Blattau
        Ficker aus Bernsbach/Sa,
        Geleszius aus Insterburg und Angerapp

        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 2059

          #5
          Ich nutze Perplexity pro!
          War ein Angebot der Telekom* welches mit einer Laufzeit von einem Jahr kostenlos ist (war)! Da ist sehr viel Bewegung im Markt und man kann sicherlich auch alternative Möglichkeiten finden! (*Magenta Moments)

          VG

          Hans-Hermann

          Kommentar

          Lädt...
          X