um 1720 - gewesener Musketier unter Hauptmann Badel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tenny
    Benutzer
    • 08.02.2020
    • 93

    um 1720 - gewesener Musketier unter Hauptmann Badel

    Hallo,

    am 20.10.1726 Heiratet Nicolaus Kühl(en) in Hitzacker/Elbe Anna Dorothea Richter. Notiz im KB: gewesener Musketier unter Hauptmann Badel.

    Bei der Taufe seines Enkels, ebenfalls KB Hitzacker 8.8.1769 < relativ unleserlich> wird bei der Muters Vater von >einem ...... ...(Königli. Markgräflichen) gesprochen.

    Ein Randvermerk bei der Taufe, keiner Person wirklich zugeordnet, ist ein Sterbedatum 12.11.1734(1739) notiert. KB Recherche um dieses Datum ergab keine zuordnungsfähige Person.

    Der Große Nordische Krieg endete 1721, wenn denn mein Vorfahre darin kämpfte.

    Nun zu meiner Frage, wo finde ich Informationen zu einem Hauptmann Badel?

    Vielen Dank an die Militärexperten, für mich ein vollkommen neues Forschungsfeld.

    Gruß Jens
    Dauersuche


    Westpreußen:
    FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
    FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
    FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
    FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
    FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
    FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
    Niedersachsen:
    VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1460

    #2
    Moin,

    hierbei handelt es sich um Captain (Hauptmann) Conrad Georg Badell.
    Er wird 1720 und 1729 als Kompaniechef genannt.
    Seine Kompanie gehörte zum Infanterieregiment 8A.
    Regimentsnamen
    1704 (Johann Gottfried Otto) v. Reck und ab
    1724 (Johann Georg) v. Wrangel.
    Einsätze des Regiments:
    1711-1714 Feldzüge in den Niederlanden (und am Rhein),
    1719 im Rahmen des „Großen Nordischen Krieges“ Teilnahme an der „Mecklenburgischen Exekution“ als Teil des Bundesheeres, nicht aber an der Schlacht von Walsmühlen,
    1733 erneute Exekution in Mecklenburg (Bauernaufstände) und
    1738 in Steinhorst gegen die Dänen im Einsatz.

    Da es hierzu keine mir bekannten Musterrollen, ist vor 1750 eh selten, gibt wären vielleicht folgende zwei Archivalien von 1730 im Landesarchiv Niedersachsen interessant, obgleich es dort vermutlich keine Angaben zum Geburtsort gibt (Manchmal bestehen die Zahlungslisten auch nur aus wenigen Seiten):
    Celle Br. 104b III A 2 Nr. 436a vol. II
    Hann. 74 Bleckede Milit. I Loc. 20 Nr. 1 a

    Solltest Du also nach Daten des Nicolaus Kühl suchen könnte Dir eine umfassende Suche in den KB der dem Regiment zugeordneten Standorte weiterhelfen.
    Man müßte dann auch die umliegenden Dörfer der Orte betrachten aber ggf. hilft es vorerst in den genannten Orten selbst zu gucken.
    1715/ 28 Stab in Lüneburg (ggf. auch in Lüchow?).

    1716/17 vor Wismar.
    1718/19 Exekution in Mecklenburg.
    1724/25 2 Komp. in Lüchow.
    1728/29 Stab und 2 Komp. in Uelzen.
    1729 v. Wrangel Kommandant von Uelzen.
    1729 Demonstration gegen Preußen. In der Nähe von Uelzen und

    im Lager bei Lüneburg. Standorte vorher und nachher sind:
    Uelzen, Bleckede, Hitzacker, Dannenberg, Lüchow, Wittingen.
    Stab in Verden und 3 Komp., 1 in Ottersberg, 1 in Soltau.
    1731 Stab und 5 Komp. in Verden, 1 in Ottersberg, 1 in Soltau.
    1733 Exekution in Mecklenburg.
    1734/35 Stab und 3 Komp. in Verden, 4 in Harburg.
    1734 Eintragung im Kirchenbuch Veerßen (desgI. 1745).
    1737/42 ständiger Standort: Stab und 5 Komp. in Verden, 1 in Ottersberg, 1 in Rotenburg.

    Wenn er 1726 mit vielleicht 30 Jahren geheiratet hat, also angenommen *1696 wird er vermutlich erst um 1715 rekrutiert worden sein und hat frühestens an Einsätzen ab 1719 teilgenommen.
    Sollte er im Einsatz gestorben sein wirst Du vermutlich nicht weiterkommen.
    Ich würde es in oben genannten Orten versuchen (besonders Verden, Uelzen, Lüchow, Lüneburg).

    Viel Erfolg
    Grüße
    Pauli



    Nachtrag:
    Gibt es ein Bild zu "...(Königli. Markgräflichen)"?
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 15.02.2025, 14:13. Grund: Nachtrag
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Tenny
      Benutzer
      • 08.02.2020
      • 93

      #3
      Hallo Pauli,

      muss mich zunächst berichtigen - nach mehrfachem lesen - es steht dort NICHT "Markgräflich"
      hab tausend dank für deine sehr Informative Hilfe. Bilder ja und nein, ich bin mir eher unsicher ob ich hier Screenshots einstellen Darf/sollte, die Aussagen dazu sind doch sehr widersprüchlich.


      Hochzeit von Nicolaus Kühl mit Anna Dorothea Richter(s) 1726 - (gewesener Musketier unter Hauptmann Badel)
      > Archion, Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hitzacker, Kirchenbuch Hitzacker 1714-1769, Bild 223, rechte Seite - links,Eintrag 14

      Taufe des Enkels Johann Caspar Carmienke, Eltern Catharina Magdalena Kühl(en) mit Hans Joachim Carmienke, - (Königl. ... Markgräflichen)
      > Archion, Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hitzacker, Kirchenbuch Hitzacker 1714-1769, Bild 215, rechte Seite, Eintrag 45, ganz unten

      Hochzeit Hans Joachim Carmienke mit Catharina Magdalena Kühl(en) - (Musketiers Tochter)
      >> Archion, Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hitzacker, Kirchenbuch Hitzacker 1714-1769, Bild 251, rechte Seite, Eintrag 13
      Ihre Taufe muss ich noch "ausgraben

      Ich muss erwähnen, kann nicht wirklich alles eindeutig lesen, insbesonders nicht bei der Taufe von Johann Caspar Gottlieb Carmienke

      Steht dort unter Zeugen 1) Johann Otto Reck und unter 2 ) Johann Gottlieb ...... ? Schreiber bei hiesigem Königl. .... ?

      Bin bislang immer wieder auf den Hauptmann Badel in Einträgen gestoßen


      Nochmal tausend Danke für deine Hilfe
      Grüße
      Jens
      Zuletzt geändert von Tenny; 15.02.2025, 19:55.
      Dauersuche


      Westpreußen:
      FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
      FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
      FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
      FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
      FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
      FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
      Niedersachsen:
      VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1460

        #4
        Moin,

        ah ok, ich muß sagen, daß ich auch zwei Dinge mißverstanden bzw. übersehen habe.

        Ich hatte in #1 verstanden, daß bei dem *-Eintrag des Enkels (J.C. CARMIENKE) "des Mutters Vater ... Königl. Markgr." angegeben wurde,
        der Großvater also der Nicolaus KÜHL einerseits bei oo1726 als Musketier
        und andererseits bei *1769(J.C.CARMIENKE) das "Königl. Markgr." zum N.KÜHL hinzukam.
        Das hatte mich verwundert, deshalb meine Frage. Hat sich jetzt aber geklärt.

        Weiterhin hatte ich bei oo1726 das "GEWESENER Musketier" überlesen
        Ist ja nicht ganz unerheblich.
        Positiv ist, daß wir also nicht vom Tod während eines Einsatzes ausgehen müßen,
        denn da sind die Chancen ihn zu finden sehr schlecht.
        Er wird also vermutlich der Reduktion der Truppen im Jahr 1724 zum Opfer gefallen sein.
        Die Kompaniestärke wurde um 14 Mann verkleinert.
        Das die Kompanie von Hauptmann Badell in Hitzacker quartierte hast Du ja mit mehreren Funden bereits belegt,
        ist aber für die weitere Suche nach KÜHL nicht relevant.
        Oder interessiert Dich die Familie BADELL ebenfalls?

        Eine Suche im militärischen Bereich scheidet für den Sterbeort also aus.
        Frage bleibt also, wo ist er verstorben. ich gehe von der näheren Umgebung aus. Denn die Kinder scheinen dort ja seßhaft geworden sein.
        Hierzu müßtest also die Umgebung von Hitzacker durchforsten, auch mal über den Elb-Rand gucken.
        Im Alter zogen die Menschen oft ins Haus ihrer Kinder oder Enkel. Da müßtest Du jetzt mal die Kinder ausfindig machen und bei den Töchtern die geheiratet haben woher deren Ehemann stammt und in dem Ort suchen. Geheiratet wurde oft im Ort der Frau, welche dann in den Wohnort des Mannes zog.
        Auch die Taufpaten der Enkel sind interessant, dort gibt es oft Verknüpfungen.
        Frage bleibt also: Welche Kinder hatte er und wo wohnten sie zum Sterbedatum 1734/1739.
        Hast Du denn die Sterbedaten seiner Frau A.D.RICHTER?

        Mein Archion-Paß ist z.Zt. abgelaufen, weshalb ich nicht bei den o.a. Dokumenten gucken kann.
        Gerne kannst Du aber die Original-PDF von Archion hier einstellen (kein Screenshot), besser noch in der Lesehilfe !!!
        In der Lesehilfe wird die Einstellung von Archion-Dokumenten ebenfalls angemerkt.
        Also keine Bange vor rechtlichen Dingen.

        Beste Grüße
        Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 16.02.2025, 13:02.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Tenny
          Benutzer
          • 08.02.2020
          • 93

          #5
          Hallo Pauli,

          ich bin dir unendlich dankbar :-) was die Kinder und Sterbedaten betrifft bin ich am Ball. Wenn schon Vorfahren in der Historie, wenn auch nur als "kleiner Mann" auftauen dann bemühe ich mich auch immer ein wenig Hintergrundwissen zu den Umständen zu bekommen.

          Danke auch für den Tip mit dem Origial PDF aus dem Kirchenbuch, werde ich sogelich umsetzen.

          Vielen Danke
          Jens
          Dauersuche


          Westpreußen:
          FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
          FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
          FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
          FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
          FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
          FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
          Niedersachsen:
          VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

          Kommentar

          Lädt...
          X