stable master - Wer ist es?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin04
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2023
    • 190

    stable master - Wer ist es?

    Guten Morgen zusammen,

    in einem britischen Entlassungsdokument eines deutschen Artilleristen des Artillerie-Regiments 9 steht für ihn als Gefreiter die Verwendung "STABLE-MASTER".
    Ich habe hier einmal für 1945 den Kriegsstärkenachweis: https://www.wwiidaybyday.com/kstn/kstn4331jan45.htm

    Ich habe noch noch nicht so wirklich eine Ahnung, wer nun als stablemaster infrage kommt.
    Ich sehe Pferdehalter und ich sehe einen Futtermeister. Der Futtermeister im Troß ist allerdings auch Uffz., die Pferdehalter Mannschaften. Pferdehalter sind in den Batteriezügen zu Finden, nicht im Troß.
    Nun, vielleicht habt ihr für die militärische Verwendung eines "stable masters", wie die Briten diese mögliche Verwendung nannten, einen Hinweis, der mich die Verwendung eingrenzen lässt.
    Im Forum der Wehrmacht habe ich es schon versucht.

    Gruß Benjamin
  • Heinz_Bonn
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2012
    • 332

    #2
    Hallo Benjamin,

    die wörtliche Übersetzung bedeutet Stallmeister.

    Gruß Heinz

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16908

      #3
      Hallo

      bei der Artillerie der Wehrmacht hieß es "Schirrmeister"

      hier erwähnt:





      stable master = Schirrmeister

      englisch.jpg
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.02.2025, 21:13.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Als Gefreiter wird er wohl nur Helfer des Schirrmeisters gewesen sein?

        Oder er war wirklich nur für die Zugpferde zuständig, also nicht Schirrmeister, sondern tatsächlich Stallmeister?


        Zitat:
        "Der Schirrmeister einer Kompanie, eines Bataillons oder eines Regimentes ist ein nach Handwerkerinnung ausgebildeter und geprüfter Kfz-Meister, oft im Dienstgrad eines Stabsfeldwebels. Dieser ist dem Stabszug der Stabs- und Versorgungskompanie unterstellt, verrichtet aber im Stab des Verbandes seinen Dienst"


        Also wenn er wirklich nur Gefreiter war, kann er nicht Schirrmeister gewesen sein.
        Daher müsste "stable master" im vorliegenden Fall etwas anderes bedeuten
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.02.2025, 21:31.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Benjamin04
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2023
          • 190

          #5
          Zitat von Heinz_Bonn Beitrag anzeigen
          Hallo Benjamin,

          die wörtliche Übersetzung bedeutet Stallmeister.

          Gruß Heinz
          Hab vielen Dank

          Kommentar

          • Benjamin04
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2023
            • 190

            #6
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
            Als Gefreiter wird er wohl nur Helfer des Schirrmeisters gewesen sein?

            Oder er war wirklich nur für die Zugpferde zuständig, also nicht Schirrmeister, sondern tatsächlich Stallmeister?


            Zitat:
            "Der Schirrmeister einer Kompanie, eines Bataillons oder eines Regimentes ist ein nach Handwerkerinnung ausgebildeter und geprüfter Kfz-Meister, oft im Dienstgrad eines Stabsfeldwebels. Dieser ist dem Stabszug der Stabs- und Versorgungskompanie unterstellt, verrichtet aber im Stab des Verbandes seinen Dienst"


            Also wenn er wirklich nur Gefreiter war, kann er nicht Schirrmeister gewesen sein.
            Daher müsste "stable master" im vorliegenden Fall etwas anderes bedeuten
            Hallo Anna,

            danke für die Infos. Eventuell wurde er ja befördert, wovon ich nichts weiß. Der Heimatpfleger meinte, er sei ein Gefreiter gewesen, aber vielleicht wurde eine potentielle Beförderung 45 nicht überliefert. Aber selbst wenn, so wird er höchstens ein Unteroffizier gewesen sein können. Wenn nun stable-master ein Schirrmeister ist, könnte auch ein niedrigrangiger Unteroffizier, zu Kriegsende bei Verlusten und Mangel an Ersatz zum Schirrmeister ernannt worden sein. Immerhin war er Landwirt, kam zur Einberufung in eine Kraftfahrersatzeinheit und wurde 1943 erstmals zu einer Artillerie-Ersatzeinheit versetzt, zuvor Dienst bei Landesschützen-Einheiten. Sein genauer Rang zu Kriegsende bleibt ansonsten ungewiss, da weitere Gefangenschaftsunterlagen nicht existieren, so das Bundesarchiv.

            Könnte bei der hier benannten Problematik auch der Pferdehalter passend sein?

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              Landwirt passt gut zu Stallmeister.
              Als Schirrmeister hätte er stattdessen ein spezielle technische Ausbildung haben müssen, denn der Schirrmeister war für Wartung u. Reperatur der Fahrzeuge verantwortlich.


              Zitat:
              Pferde wurden in drei Bereichen eingesetzt:
              -- In der Kavallerie von Heer und Waffen-SS als Fortbewegungsmittel der berittenen Infanterie (Dragoner),
              -- bei anderen Waffengattungen als Fortbewegungsmittel des Führungspersonals (Offizierspferde) und teilweise noch für Meldereiter,
              -- als Zugtiere vor allem bei der Artillerie und den Versorgungstruppen, aber auch Pionieren und der Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS.



              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Zitat:


                Waffenausstattung des Artillerieregiments (1939 / 1940):
                - 24 leichte MG
                - 36 leichte Feldhaubitzen 10,5 cm
                - 12 schwere Feldhaubitzen 15 cm
                Fahrzeuge:
                156 motorisierte Fahrzeuge, 57 Kräder
                240 bespannte Fahrzeuge, etwa 2 200 Pferde (einschl. Reitpferde)


                Viele Grüße

                Kommentar

                • Benjamin04
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.01.2023
                  • 190

                  #9
                  Guten Tag,

                  ich weiß, dass er zuletzt im November 1944 Obergefreiter war. Er war als Landwirt immerhin in eine Kraftfahrersatzeinheit eingezogen worden, vielleicht kannte er sich mit der Wartung durch seine landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuge genügend aus oder wurde in der Ersatzeinheit dafür ausreichend nachgeschult. Ich danke dir für deine Hilfen!
                  Leider bleibt nur alles Spekulation...Fotos habe ich leider von seiner Dienstzeit keine und seinen Dienst in der Artillerie werde ich höchstwahrscheinlich nicht aufschlüsseln können, Zeugen sind sicherlich nicht mehr da oder nur kaum.
                  Aber dass er sich um die Pferde gekümmert hat, das ist durchaus im Bereich des am Wahrscheinlichsten.

                  Gruß Benjamin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X